Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All

Am 30. Juni ist Asteroid Day, den OHB erneut unterstützt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 25. Juni 2020. „Asteroiden, Weltraumschrott und Weltraumwetter – die Gefahren aus dem All sind vielseitig und, im schlimmsten Falle, desaströs für das Leben auf der Erde. Ich halte den Asteroid Day für eine wichtige Plattform, […]

Schutz der Erde vor Gefahren aus dem All Weiterlesen »

Gegen Extremtemperaturen beim Raketenstart wappnen

Innovation Culture – Zoom auf Prosial®: Gegen Extremtemperaturen beim Raketenstart wappnen. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. In der Raumfahrt werden verschiedenste eigens entwickelte Spezialmaterialien genutzt. Eines von ihnen ist Prosial®. Übereinanderliegende Schichten des ablativen, ultraleichten und isolierenden Prosial® sind der perfekte Schutz für komplex geformte Bauteile. Prosial® ist ein Material auf Silikonbasis und dient

Gegen Extremtemperaturen beim Raketenstart wappnen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Beschlüsse der 290. Tagung des ESA-Rates

Die Mitgliedstaaten der ESA haben am 24. Juni 2020 auf der 290. Tagung des ESA-Rates mehrere wichtige Beschlüsse über die Besetzung führender Positionen in der ESA-Exekutive gefasst. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So haben die 22 Mitgliedstaaten den Vorschlag des Generaldirektors, Frau Elodie Viau mit Wirkung vom 1. September

Beschlüsse der 290. Tagung des ESA-Rates Weiterlesen »

Gliese 887

Felswelten auf neu entdeckten Super-Erden

Felswelten auf neu entdeckten Super-Erden könnten Leben beherbergen. Forschungsteam unter Göttinger Leitung findet Mehrplanetensystem im Orbit von Gliese 887. Eine Presseinformation der Georg-August-Universität Göttingen. Quelle: Georg-August-Universität Göttingen. Die uns am nächsten gelegenen Exoplaneten bieten die besten Möglichkeiten, um nach Beweisen für Leben außerhalb des Sonnensystems zu suchen. Forscherinnen und Forscher unter Leitung der Universität Göttingen

Felswelten auf neu entdeckten Super-Erden Weiterlesen »

Mithilfe der Helioseismologie haben Sonnenforscher die Ströme in Nord-Süd-Richtung gemessen.

MPS: Rätsel um Sonnenzyklus erhellt

In der Konvektionszone des Sterns vollführen die Plasmaströme einen gewaltigen Umlauf, der etwa 22 Jahre dauert. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Die Aktivität der Sonne schwankt in einem etwa elfjährigen Rhythmus, was sich unter anderem in der Häufigkeit von Sonnenflecken zeigt. Eine vollständige magnetische Periode dauert 22 Jahre. Seit langem

MPS: Rätsel um Sonnenzyklus erhellt Weiterlesen »

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG

Europäische und russische Expertinnen und Experten haben kürzlich zusammengearbeitet, um gemeinsam Signale eines astrophysikalischen Weltraumobservatoriums zu empfangen. Dieses kartographiert Röntgenquellen in unserer Galaxie und darüber hinaus und entdeckt dabei bisher unbekannte supermassive Schwarze Löcher. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen einer gemeinsamen Technologiedemonstration, die im April und im

ESA-Stationen unterstützen Spektr-RG Weiterlesen »

DLR: Neue Plasmakristall-Experimente auf der ISS

Rundes Jubiläum: Erfolgreicher Abschluss der 10. Messkampagne auf der ISS mit Plasmakristall-Labor PK-4. Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum übernimmt erstmals die wissenschaftliche Betreuung der PK-Experimente. COVID-19-Schutzmaßnahme: DLR-Wissenschaftler halten von Oberpfaffenhofen aus Kontakt mit PK-4-Kontrollzentrum in Toulouse und ISS. Einzigartige Einblicke in PK-4: In der Schwerelosigkeit können sich Plasmakristalle ausbilden. Die Plasmateilchen verhalten sich dabei wie Atome und können

DLR: Neue Plasmakristall-Experimente auf der ISS Weiterlesen »

SOFIA-Einsatz in Neuseeland abgesagt

Wiederaufnahme des Beobachtungsbetriebs in Vorbereitung. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Die SOFIA-Projektleitung hat entschieden, den diesjährigen Einsatz des Observatoriums in Christchurch, Neuseeland, aufgrund der anhaltenden Bedenken im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie abzusagen. Weltweites Reisen des multinationalen SOFIA-Teams unter Berücksichtigung der strengen Quarantänebeschränkungen haben sich als zu schwierig erwiesen, ohne

SOFIA-Einsatz in Neuseeland abgesagt Weiterlesen »

Ein schwarzes Loch und sein rätselhafter Begleiter

LIGO und Virgo finden ein weiteres überraschendes Doppelsystem. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Noch ein außergewöhnliches Gravitationswellen-Ereignis aus dem dritten Beobachtungslauf (O3) von LIGO und Virgo gefunden: Heute wird ein neues Signal veröffentlicht, das von der Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit 23 Sonnenmassen mit einem 9-mal leichteren Objekt

Ein schwarzes Loch und sein rätselhafter Begleiter Weiterlesen »

ESA: Schutz unseres Planeten ist wichtig

Vor dem Internationalen Tag der Asteroiden: ESA betont, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Der Internationale Tag der Asteroiden der Vereinten Nationen hebt am 30. Juni das zunehmende Bestreben der ESA hervor, die Risiken erdnaher Objekte, die auf der Erde einschlagen könnten, besser

ESA: Schutz unseres Planeten ist wichtig Weiterlesen »

KET: Prioritäten für die Zukunft der Teilchenphysik

Europa legt die Prioritäten für die Zukunft der Teilchenphysik fest. Teilchenphysik in Deutschland lieferte wichtige Impulse. Eine Pressemeldung des Komitees für Elementarteilchenphysik (KET). Quelle: Komitee für Elementarteilchenphysik (KET) Die Gemeinschaft der Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker in Deutschland begrüßt die heute vom CERN-Rat verabschiedete Aktualisierung der Zukunftsstrategie der Teilchenphysik in Europa. Die neue Strategie ist eine wichtige

KET: Prioritäten für die Zukunft der Teilchenphysik Weiterlesen »

Unser tiefster Blick in den Röntgenhimmel

Das eROSITA-Teleskop liefert Astronomen einen neuen, scharfen Blick auf heiße und energiereiche Prozesse im gesamten Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der SRG-Raumsonde seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums

Unser tiefster Blick in den Röntgenhimmel Weiterlesen »

FAU: Supernovae bringen Licht in dunkle Materie

Explosionen von Sternen – sogenannte Supernovae – können Licht in die Erforschung dunkler Materie bringen. Das zeigt die Studie eines deutsch-slowenischen Forschungsteams der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Nova Gorica. Eine Information der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: FAU. Dunkle Materie – aus diesem rätselhaften Stoff, der weder Licht aussendet noch absorbiert, – besteht mehr

FAU: Supernovae bringen Licht in dunkle Materie Weiterlesen »

Mit Smartphone oder Tablet Schwarze Löcher und Gravitationswellen erkunden

Warum sind schwarze Löcher schwarz? Was sind Gravitationswellen? Und was können wir mithilfe von Gravitationswellen über das Universum lernen? Die Spiele-App „Trapped in Gravity“ vermittelt spielerisch Einblicke in die Physik rund um Masse, Anziehungskräfte und Schwarze Löcher. Entwickelt wurde das Spiel von Forschenden aus dem Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg. Eine Information der Universität

Mit Smartphone oder Tablet Schwarze Löcher und Gravitationswellen erkunden Weiterlesen »

Studierendenteams der BEXUS 28/29-Kampagne

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden

Ab sofort können sich Studierende deutscher Hochschulen für das REXUS/BEXUS-Programm des DLR bewerben. Die Teams durchlaufen dabei alle Phasen eines realen Raumfahrtprojekts: Entwurf, Bau und Test der Experimente. Höhepunkt des Programms ist der Start der Höhenforschungsraketen und -Ballone vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden Weiterlesen »

Nach oben scrollen