Mondfinsternis am 16.07.: Beeindruckendes Schauspiel

Partielle Mondfinsternis zum 50. Jahrestag des Apollo-11-Starts. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Seit Dezember vergangenen Jahres steht der Erdbegleiter weltweit im Licht des öffentlichen Interesses und zieht viele Menschen in seinen Bann. Denn am 24. Dezember 2018 jährte sich zum 50. Mal die Mondumrundung der Apollo-8-Mission, kurz darauf […]

Mondfinsternis am 16.07.: Beeindruckendes Schauspiel Weiterlesen »

GNSS Galileo setzt Probebetrieb fort

Der Probebetrieb (Initial Services) des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist erfolgreich wiederhergestellt. Galileo war von einem technischen Zwischenfall im Zusammenhang mit seiner Infrastruktur am Boden betroffen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Vorfall führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der global verfügbaren Galileo-Navigations- und Zeit-Dienste, mit Ausnahme des Galileo Such-

GNSS Galileo setzt Probebetrieb fort Weiterlesen »

Für Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck von menschlichem Gewebe könnte zur Gesundheit von Astronauten auf dem Weg zum Mars beitragen. Ein ESA-Projekt hat die ersten biogedruckten Haut- und Knochenproben hergestellt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Diese hochmodernen Proben wurden von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums der Technischen Universität Dresden (TUD), die zum Projektkonsortium gehört, zusammen

Für Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker Weiterlesen »

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?

Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Ein Siedepunkt von 5900 Grad Celsius und diamantartige Härte in Kombination mit Kohlenstoff: Wolfram ist das schwerste Metall, das dennoch biologische Funktionen aufweist – vor allem bei hitzeliebenden Mikroorganismen. Ein Team um Tetyana Milojevic von der Fakultät für

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz? Weiterlesen »

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet

Weltraumtechnik erlaubt das Nachverfolgen von Tierwanderungen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das deutsch-russische Beobachtungssystem für Tierbewegungen, ICARUS, wird am 10. Juli 2019 in Betrieb gehen. ICARUS ist ein Kooperationsprojekt der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Leitung von Martin Wikelski vom

Tierbeobachtungssystem ICARUS wird angeschaltet Weiterlesen »

Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz im Fokus

PTScientists treibt Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz voran. Eine Pressemitteilung der PTScientists GmbH. Quelle: PTScientists GmbH. Berlin, den 8. Juli 2019. Die PTScientists GmbH, ein Berliner Raumfahrt-Start-up, hat am Freitag, 5. Juli 2019, beim zuständigen Amtsgericht Berlin Charlottenburg Insolvenzantrag gestellt. Hintergrund ist, dass es bei der Einwerbung von weiteren Inverstoren- und Fördergeldern für die geplante Mondmission

Mondmission trotz vorläufiger Insolvenz im Fokus Weiterlesen »

Antennenentwicklung für mobile Landfahrzeuge

Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) als Unterauftragnehmer involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Backnang, 8. Juli 2019: Internetzugang von unterwegs in Auto und Bahn ist heute weitgehend Standard. Ermöglicht wird dies über das terrestrische Mobilfunknetz (3G/4G). Die Fahrzeuge der Zukunft werden sogar noch stärker vernetzt sein, wie die aktuellen Diskussionen zu 5G und autonomes

Antennenentwicklung für mobile Landfahrzeuge Weiterlesen »

Wenn Cubesats auf Asteroiden treffen

Die ESA-Asteroidenmission Hera wurde entwickelt, um den kleinsten jemals erreichten Asteroiden zu vermessen und besteht aus drei Raumschiffen in einem. Das Hera-Mutterschiff wird von zwei CubeSats begleitet, die auf dem Zielkörper landen werden. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Ein französisches Team hat untersucht, was zum Zeitpunkt des ersten Kontakts

Wenn Cubesats auf Asteroiden treffen Weiterlesen »

DLR unterstützt Einsatzkräfte bei Lübtheen-Bränden

Das DLR stellte Einsatzkräften zeitnah aktuelle Lagebildkarten der betroffenen Regionen zur Verfügung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. In Mecklenburg-Vorpommern ereignet sich zurzeit der schwerste Waldbrand in der Geschichte des Bundeslandes. Am 2. Juli 2019 hat das Institut für Optische Sensorsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR unterstützt Einsatzkräfte bei Lübtheen-Bränden Weiterlesen »

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung

Ein volles Programm mit Himmelsbeobachtungen, Planetariumshows und Vorträgen erwartet Besucherinnen und Besucher am 16. Juli am Nordcampus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Einen eindrucksvollen Anblick bietet der Mond am Dienstag, 16. Juli 2019: Eine partielle Mondfinsternis wird über Mitteleuropa und somit natürlich auch in Göttingen zu sehen sein. Der Termin

Partielle Mondfinsternis und Jubiläum der Mondlandung Weiterlesen »

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert

„Space Moves!“ – Wettbewerb INNOspace Masters 2018/19 prämiert innovative Ideen für die Zukunft der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Unter dem Motto „Space Moves!“ suchte das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim vierten INNOspace-Masters-Wettbewerb wieder nach neuen Ideen und Konzepten, die aktuelle Problemstellungen

DLR: Gewinner der INNOspace Masters 2018/19 prämiert Weiterlesen »

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters

Konzept für vibrationsfreie Wärmeregulierung auf Satelliten wird als innovative Idee für die Zukunft der Raumfahrt ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Am 3. Juli 2019 wurden in Berlin die Gewinner des INNOspace-Masters-Wettbewerbs ausgezeichnet. Mehr als 250 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 17 europäischen Ländern sind dem Aufruf

ZARM belegt Platz 2 beim Wettbewerb INNOspace Masters Weiterlesen »

TU Berlin schickt neue Picosatelliten auf die Reise

Am 5. Juli 2019 sind im Raumflugkontrollzentrum der TU Berlin alle Augen auf fünf kleine Objekte im All gerichtet: Um 15.40 Uhr Ortszeit werden Wissenschaftler*innen versuchen, Kontakt mit den von ihnen entwickelten und gebauten Picosatelliten aufzunehmen. Die Satelliten BEESAT-9 und -10 bis -13 sind dann fünf von insgesamt 21 Satelliten der TU Berlin, die gebaut,

TU Berlin schickt neue Picosatelliten auf die Reise Weiterlesen »

OHB: Neue Räumlichkeiten in Bremen

OHB weiht neue Räumlichkeiten am Standort Bremen ein. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB. Bremen, 28. Juni 2019. Heute Nachmittag weihte Marco Fuchs, der Vorstandsvorsitzende des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB, unter Anwesenheit von rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Familien, die neuen Reinraum-, Lager- und Laborflächen der Bremer Firmenzentrale ein. Insgesamt entstanden

OHB: Neue Räumlichkeiten in Bremen Weiterlesen »

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde

Am 30. Juni ist Asteroid Day, der auch dieses Jahr wieder von der OHB SE unterstützt wird. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Asteroid Day wurde 2014 durch Dr. Brian May (Astrophysiker und Gitarrist von Queen), Danica Remy (Präsidentin der Stiftung B612), Rusty Schweikardt (Apollo 9 Astronaut), und den Filmemacher

Asteroidenforschung zum Schutz der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen