Raumfaher.net und Raumcon

ESA-Ministerratskonferenz erfolgreich beendet

Heute haben die ESA-Mitgliedsstaaten das ESA Budget und Programm für die nächsten Jahre beschlossen. Ariane 6 ist beschlossen mit 22% deutschem Anteil. Bei der ISS bezahlt jeder Mitgliedsstaat wieder nach der Verteilung auf der Ministerratskonferenz in Toulouse in 1995. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Thomas Brucksch. Quelle: ESA, SpaceNews. ISS und Orion-ESM Im Rahmen […]

ESA-Ministerratskonferenz erfolgreich beendet Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3532

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme des La Silla-Observatoriums zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3532. Einige der dort befindlichen heißen und noch relativ jungen Sterne leuchten in einem bläulichem Licht, während massereichere Sterne bereits das Stadium von Roten Riesen erreicht haben und dabei in einen orangefarbenen Farbton erscheinen. Ein Beitrag

Der offene Sternhaufen NGC 3532 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mars Express: Bodenfrost im Hellas Planitia

Über Script importierter Artikel. Link zum original Artikel nach dem Bearbeiten entfernen! Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die von Frostablagerungen bedeckte Oberfläche des Impaktbeckens Hellas Planitia auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der

Mars Express: Bodenfrost im Hellas Planitia Weiterlesen »

EFT-1: Letzte Vorbereitungen

Nachdem vor zwei Wochen Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, auf seine Trägerrakete aufgesetzt wurde, haben nun zahlreiche kleinere Vorbereitungen stattgefunden, um bereit für Orions bevorstehenden Erstflug EFT-1 zu sein. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA. Es war ein weiterer wichtiger Schritt für Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-

EFT-1: Letzte Vorbereitungen Weiterlesen »

Große Ambitionen bei SpaceX

Am 16. Dezember soll die Dragonkapsel von SpaceX ein weites Mal zur ISS starten. Dabei soll die erste Stufe erstmals auf einer Seeplattform landen. Im ersten Quartal 2015 will SpaceX fünfmal starten. Darüber hinaus will SpaceX jetzt vielleicht mit großen Ambitionen in den Satellitenbau einsteigen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, SpaceNews, NSF. Dragon

Große Ambitionen bei SpaceX Weiterlesen »

Alexander Gerst zurück auf der Erde – Eine Bilanz

165 Tage war der Baden-Württemberger Geophysiker auf der Internationalen Raumstation. Vor zwei Wochen, am 10. November 2014, landete er an Bord einer russischen Sojus-Kapsel sicher in der kasachischen Steppe. Seine Mission war voller spannender Experimente und Premieren – Zeit, ein Resümee zu ziehen. Ein Beitrag von Jonathan Hofinger, Tobias Willerding und Ian Benecken. Quelle: ESA,

Alexander Gerst zurück auf der Erde – Eine Bilanz Weiterlesen »

SkyBox und Google helfen den Helfern

Im Juni übernahm Google den Satellitenbetreiber SkyBox Imaging, um bei hochauflösendem Bildmaterial für seine Kartendienste Maps und Earth unabhängiger zu werden. Mit der unentgeltlichen Bereitstellung von SkyBox Satellitenbildern für internationale Hilfsorganisationen möchte Google nun ein Zeichen setzen und demonstrieren, wie Satelliten für gute Zwecke eingesetzt werden können. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Google,

SkyBox und Google helfen den Helfern Weiterlesen »

Ist der Mond aktiver als bisher gedacht?

Relativ junge Spuren vulkanischer Aktivität lassen vermuten, dass der Mond geologisch aktiver ist, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: NASA. Bereits im Jahre 1971 wurden die Wissenschaft vor ein Rätsel gestellt, dass bis heute nicht geklärt werden konnte. Astronauten der Mission Apollo 15 fotografierten aus dem Orbit eine Gesteinsformation, die wie die

Ist der Mond aktiver als bisher gedacht? Weiterlesen »

3D-Druck auf der ISS kann beginnen

Der 3D-Druck dürfte nicht nur die Kleinstserien-Produktion von Bauteilen für die Raumfahrt auf der Erde revolutionieren. Durch die Nutzung an Bord von Raumschiffen und -stationen verspricht man sich erhebliche logistische Vereinfachungen. Der Aufwand für den Teilenachschub könnte erheblich verringert werden, wenn unter Bedingungen der Schwerlosigkeit vor Ort notwendige Objekte hergestellt werden können. Die NASA beginnt

3D-Druck auf der ISS kann beginnen Weiterlesen »

Ministerratskonferenz: Europäische Herausforderungen

Im Vorfeld der Ministerratskonferenz, welche nächste Woche am 2. Dezember 2014 in Luxemburg staffindet, sprach Raumfahrer.net mit dem DLR-Vorstandsvorsitzenden Jan Wörner über die aktuellen europäischen Herausforderungen. Quelle: Interview mit DLR-Chef Jan Wörner. Ein Beitrag von Thomas Bruksch. Rosetta/Philea und die ISS-Gerst-Mission führten in letzter Zeit zu einer spektakulären Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und den Medien.

Ministerratskonferenz: Europäische Herausforderungen Weiterlesen »

Quasare im kosmischen Netz

Neue Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte haben gezeigt, dass die Rotationsachsen von Quasaren über keine zufällige Ausrichtung verfügen. Die Quasare orientieren sich vielmehr an der großflächigen Struktur des Universums, wobei deren Rotationsachsen trotz Entfernungen von mehreren Milliarden Lichtjahren parallel zueinander ausgerichtet sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem

Quasare im kosmischen Netz Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Intensive Gesteinsanalysen

Der Marsrover Curiosity ist nach wie vor damit beschäftigt, in seinem gegenwärtigen Operationsgebiet diverse Oberflächenformationen zu analysieren. Aus den dabei zu gewinnenden Daten erhoffen sich die Wissenschaftler weitere Erkenntnisse über die klimatologische und geologische Geschichte unseres Nachbarplaneten. Dabei trat in den letzten Tagen allerdings ein Problem mit einem der Instrumente des Rovers auf. Ein Beitrag

Marsrover Curiosity: Intensive Gesteinsanalysen Weiterlesen »

Rosetta hat den Kometen 67P auch weiterhin im Visier

Nach dem Abschluss der Primärmission des Kometenlanders Philae wird sich die Raumsonde Rosetta in den kommenden Monaten wieder auf ihre eigene Mission konzentrieren. In den nächsten Tagen soll sich Rosetta dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko dabei zunächst auf eine Entfernung von bis zu 20 Kilometern nähern. Erst im nächsten Jahr ist eventuell eine erneute Kontaktaufnahme mit Philae

Rosetta hat den Kometen 67P auch weiterhin im Visier Weiterlesen »

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet

Der europäische Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space (D&S) hat mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA einen Vertrag über 390 Millionen Euro unterzeichnet. Im Gegenzug soll Airbus D&S das Servicemodul für das neue Raumschiff Orion der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA entwickeln. Doch trotz aller Freude über die gelungene atlantische Kooperation bleibt bei dieser Unterzeichnung ein bitterer

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet Weiterlesen »

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen

Nach dem Abschluss seiner Primärmission und dem am vergangenen Samstag erfolgten Übertritt in einen Schlafmodus hat mittlerweile die Auswertung der Daten begonnen, welche der Kometenlander Philae im Verlauf der letzten Woche von der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zur Erde übermittelt hat. Bereits jetzt zeigt sich, dass die an der Mission beteiligten Wissenschaftler eine reiche Ernte

Kometenlander Philae – Datenauswertung hat begonnen Weiterlesen »

Nach oben scrollen