Ein Gasklumpen in der Staubscheibe von Beta Pictoris

Durch Beobachtungen mit dem ALMA-Teleskopverbund haben Astronomen in der den Stern Beta Pictoris umgebenden Staubscheibe große Mengen an Kohlenstoffmonoxid entdeckt. Das Vorkommen und die Verteilung des Gases in der Scheibe lassen sich am besten durch die häufig erfolgenden Kollisionen von eishaltigen Objekten wie etwa Kometen erklären. Alternativ sind dort erst kürzlich zwei etwa marsgroße Planeten […]

Ein Gasklumpen in der Staubscheibe von Beta Pictoris Weiterlesen »

Erfolgreicher Erststufentest für CRS3-Träger Falcon 9

Am gestrigen Abend unserer Zeit lief ein Erststufentest in Vorbereitung auf den für den 16. März geplanten Start des vierten Dragon-Raumschiffs zur Versorgung der Internationalen Raumstation erfolgreich ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceflight, SpaceX, Skyrocket, Raumcon. Der Test umfasste Betankungsoperationen, Schubvektorkontrolle, Umschaltung auf interne Energieversorgung, Aktivierung des Flugabbruchsystems, Druckbeaufschlagung der Treibstofftanks und eine

Erfolgreicher Erststufentest für CRS3-Träger Falcon 9 Weiterlesen »

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert

Die 1980 gegründete internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) hat sich am 3. März 2014 zu der Ursache des Fehlstarts einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4B (LM-4B) mit dem Erdbeobachtungssatelliten China-Brazil Earth Resources Satellite 3 (CBERS 3) an Bord im Dezember 2013 geäußert. Ein Beitrag

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert Weiterlesen »

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid

Der erst im September 2013 entdeckte Asteroid P/2013 R3 ist in mehrere Fragmente zerbrochen – und damit der erste bekannte Asteroid, der solche bisher nur von Kometen bekannte Auflösungserscheinungen zeigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, NASA Science, HST. Bei den Asteroiden handelt es sich um relativ unveränderliche Objekte, welche die Sonne

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid Weiterlesen »

Raptor und Mars Colonial Transporter

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Einzelheiten über das in Entwicklung befindliche Triebwerk Raptor sowie die dafür vorgesehene Rakete bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceFlight, Wikipedia, SpaceX, Raumcon. Demnach wird man bei dem neuen Triebwerk sowohl einen anderen Brennstoff als auch eine andere Triebwerkstechnologie einsetzen. Das beim Merlin 1C und Merlin

Raptor und Mars Colonial Transporter Weiterlesen »

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Mistretta-Kraters auf dem Mars. Deutlich erkennbar sind dabei Lavaströme, welche das Erscheinungsbild dieser Region entscheidend geprägt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der

Mars Express: Lavaströme am Mistretta-Krater Weiterlesen »

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig immer noch mit der Untersuchung von Gesteinsformationen beschäftigt, welche sich am Westrand des Endeavour-Kraters befinden. Aktuell werden dabei im Rahmen gezielter Fahrmanöver kleinere Felsbrocken aufgespalten und anschließend analysiert. Zusätzlich sorgt derzeit die aktuelle Entwicklung der Energiesituation für Erstaunen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, Unmanned Spaceflight,

Marsrover Opportunity überrascht die Wissenschaftler Weiterlesen »

NEOWISE entdeckt Komet mit retrograder Umlaufbahn

Bereits im Dezember 2013 hat das erst wenige Monate zuvor reaktivierte Weltraumteleskop NEOWISE seinen ersten Asteroiden entdeckt. Am 14. Februar gelang auch die Entdeckung eines zuvor unbekannten Kometen, welcher sich zudem auf einer retrograden Umlaufbahn um die Sonne bewegt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits im Dezember 2009 startete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA

NEOWISE entdeckt Komet mit retrograder Umlaufbahn Weiterlesen »

Simon Marius für alle

Die Auftaktveranstaltung war ein Erfolg, und das Internetportal wurde während einer festlichen Veranstaltung freigeschaltet: Alle haben nun Zugang zu einem bedeutenden Wissensarchiv, das unzählige Arbeiten von und über den markgräflichen Hofastronomen Simon Marius enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Marius-Portal, NAG, Veranstaltungsbesuch. Am 10. Februar 2014 fand im Nicolaus Copernicus Planetarium Nürnberg die Auftaktveranstaltung

Simon Marius für alle Weiterlesen »

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All

Nach zahlreichen Verzögerungen und Entwurfsänderungen wird das indische Sonnenobservatorium ADITYA 1 frühestens im Jahre 2017 ins All gebracht. Dass ein Start zwischen 2017 und 2020 stattfinden könne, teilte der Leiter der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan am 28. Februar 2014 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DNA, IIA, ISAC, ISRO, Mint, Times of India.

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All Weiterlesen »

TeLEOS 1 für Singapur fliegt auf indischer PSLV

Der Erdbeobachtungssatellit TeLEOS 1 soll Ende 2015 auf einer indischen Trägerrakete des Typs PSLV vom Raumflugzentrum Satish Dhawan (SDSC) auf Sriharikota aus in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, ISRO, ST Electronics. Gelingen Start und Inbetriebnahme wie vorgesehen, wird TeLEOS 1 in einem annähernd äquatorialen Orbit (NEqO, Near Equatorial Orbit)

TeLEOS 1 für Singapur fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen »

H-IIA startet Satellitenoktett

Hauptnutzlast ist der in Zusammenarbeit mit der NASA entwickelte und gebaute Satellit GPM-Core zur weltweiten Erfassung von Niederschlägen. Dabei sind aber interessante Universitätsprojekte und Satelliten mit künstlerischem Anspruch. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der Start auf einer Trägerrakete von Typ H-IIA erfolgte von Tanegashima aus am 27. Februar, gegen 19.37

H-IIA startet Satellitenoktett Weiterlesen »

Kepler-Team präsentiert weitere 715 Exoplaneten

Gestern gab das Kepler-Team die Entdeckung von 715 neuen Planeten bekannt, die in den vergangenen Monaten durch ein neues Verifizierungsverfahren bestätigt werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Alle Planeten sind Bestandteile von Plnatensystemen, von denen ein oder mehrere Mitglieder bereits bekannt waren. Die Daten dieser Systeme wurden nun statistisch analysiert und dabei

Kepler-Team präsentiert weitere 715 Exoplaneten Weiterlesen »

Proba V – Bildqualität übertrifft Erwartungen

Anfang Dezember letzten Jahres nahm der im Mai 2013 auf einer Vega-Rakete gestartete Proba V den Routinebetrieb als Erdbeobachtungssatellit auf. Die Bildqualität scheint so beeindruckend, dass man bei den belgischen Betreibern über eine Satelliten-Variante mit 100-Meter-Auflösung als Standard nachdenkt. Auch Vietnam, beim Start von Proba V mit der Sekundärnutzlast VNREDSAT 1A dabei, ist überzeugt und

Proba V – Bildqualität übertrifft Erwartungen Weiterlesen »

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond

In den aktuellen Monatsnotizen der britsichen Royal Astronomical Society wird von einem Asteroideneinschlag auf dem Mond berichtet, welcher der bisher hellste beobachtete war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Oxford Journals (Monthly Notices of the Royal Astronomical Society), NASA/ASU. Der Einschlag geschah bereits am 11. September 2013 im Mare Nubium und wurde von einem Teleskop

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen