Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 12. August 2009 der letzte Bestandteil des Oberstufensimulators (USS), der sogenannte Superstack 4, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen. […]

Ares I-X: Superstack 4 aufgesetzt Weiterlesen »

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pünktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Das Kreuz mit dem Kreis

Vor einigen hundert Jahren war die allgemeine Auffassung von der Natur und Entwicklung des Himmels von der Kirche vorgegeben: Göttliche Vollkommenheit stand bei der Erschaffung der Welt Pate. Als eine Konsequenz daraus mussten also auch Struktur und Form der Himmelskörper den Ansprüchen der Perfektion genügen. Astronomen des Altertums gingen lange davon aus, in den Himmelskörpern

Das Kreuz mit dem Kreis Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 3 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 7. August 2009 der längste Bestandteil des Oberstufensimulators (USS), der sogenannte Superstack 3, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen.

Ares I-X: Superstack 3 aufgesetzt Weiterlesen »

DubaiSat 1 sendete erste Bilder

Der Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 1 hat erste Bilddaten zur Erde gesendet, gab das Institut für fortgeschrittene Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Eiast) am 9. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eiast, ukrinform, roscosmos, Interfax. DubaiSat 1 war als erster Satellit der Vereinigten Arabischen Emirate am 29. Juli 2009 mit fünf weiteren

DubaiSat 1 sendete erste Bilder Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Lars-C. Depka. Die

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 1 Weiterlesen »

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission

Am 7. August 2009 berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA, dass ihr Bodensegment bereit für den Flug ihres Erdbeobachtungssatelliten Cryosat-2 ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Eurockot, Astrium, TAS. Cryosat 2 soll nach dem derzeitigen Planungsstand Mitte Dezember 2009 auf einer Dnepr-Rakete von Juschnoje vom Startgelände Baikonur in Kasachstan aus für eine mindestens dreieinhalb

Bodensegment bereit für Cryosat-2-Mission Weiterlesen »

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit

Auf der Fahrt zu seinem eigentlichen nächsten Forschungsziel, dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater, legt der Marsrover Opportunity in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen immer wieder Pausen ein, um besonders interessante geologische Formationen näher zu untersuchen. Momentan befindet der Rover sich direkt neben einem Felsblock, welcher nach ersten Analysen als Eisenmeteorit eingestuft wird. Ein

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit Weiterlesen »

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 4. August 2009 eine weitere Komponente, der sogenannte Superstack 2, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude für den Zusammenbau von Raketen) im Aufbau befindliche Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der

Ares I-X: Superstack 2 aufgesetzt Weiterlesen »

Ausrücken in der Morgendämmerung

Die Discovery wurde zur Startrampe 39A gebracht, wo die Mission STS 128 in ihre endgültige Vorbereitungsphase zum Start Ende August geht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Zur Vorbereitung des Starts zur Mission STS 128 wurde das Space Shuttle Discovery gestern morgen, auf einer mobilen Plattform stehend, zur Startrampe 39A gefahren. Mit der

Ausrücken in der Morgendämmerung Weiterlesen »

Hard X-ray Modulation Telescope startet später

Der Start des ersten chinesischen Weltraumteleskops, des Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) verschiebt sich aufgrund finanzieller Probleme um 2 Jahre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ursprünglich sollte das seit 2000 entwickelte Teleskop im nächsten Jahr auf eine 500-Kilometer-Bahn gebracht werden. Nun verschiebt sich der Start auf frühestens 2012. Das HXMT soll über mehrere

Hard X-ray Modulation Telescope startet später Weiterlesen »

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt

Im Zuge der Stackingarbeiten im Vehicle Assembly Building (VAB) hat Ares I-X nun mehr als die Hälfte ihrer endgültigen Höhe erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm ausführen. Im Vehicle Assembly Building (VAB, Gebäude

Ares I-X: Superstack 1 aufgesetzt Weiterlesen »

Nach oben scrollen