Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia

Ein in Frankreich gebauter Kommunikationssatellit soll die Übertragung von Fernsehsendungen zu den Olympischen Spielen verbessern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am 9. Juni, 16:15 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtzentrum in Xichang (Provinz Sichuan) eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B mit dem Fernsehsatelliten Zhongxing 9. Nach offiziellen Angaben soll der in Frankreich gebaute […]

Chinasat 9 – Fernsehsatellit für Olympia Weiterlesen »

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden

An der University of Florida wurden neue Experimente unternommen, um die Gefahren und Möglichkeiten einer ungewollten Kontamination des Mars´ durch Raumsonden besser abschätzen zu können. Ergebnis: organische Moleküle von der Erde können auf dem Mars lange stabil bleiben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: astrobionet, UF. Bei der Suche nach Spuren von Leben oder dessen

MARS – Kontaminationsgefahr durch Raumsonden Weiterlesen »

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe

Der Roboterarm von Phoenix hat am 6. Juni 2008 die erste Bodenprobe auf der Abdeckung des Instruments TEGA (Thermal and Evolved-Gas Analyzer) zur Untersuchung der Bestandteile abgeladen. Nach ersten Auswertungen ist kein Bestandteil der Probe in das Instrument gelangt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Über den einzelnen Schächten des TEGA-Instruments sind Filter installiert,

PHOENIX – Unerwartete Probleme mit erster Bodenprobe Weiterlesen »

VEGA – CubeSats für Erstflug gewählt

Die ESA hat studentische Miniatursatelliten als Nutzlast für den Erstflug der VEGA gewählt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Aus 22 Vorschlägen von Universitäten und Instituten aus ganz Europa wurden jetzt neun als Nutzlasten gewählt. Zwei weitere Vorschläge wurden als Backup-Option ausgesucht. Die Satelliten sind sogenannte CubeSats und wiegen jeweils ca. 1 kg. Beim

VEGA – CubeSats für Erstflug gewählt Weiterlesen »

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme

Das Bild der Galaxis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Erst wurde aus der Spiralgalaxie eine Balken-Spiralgalaxie und jetzt sind es auch nur noch zwei statt vier Spiralarme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Letztere Erkenntnis gewannen Wissenschaftler der Universität von Wisconsin bei der Auswertung von etwa 800.000 Aufnahmen im infraroten Bereich,

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme Weiterlesen »

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor

Der US-Marslander Phoenix ist bereit für die detaillierte Untersuchung der ersten, am Freitag aufgenommenen Bodenprobe. Zuvor gab es aber noch einige Problemchen zu lösen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die auf einem Bild, das kurz nach der Landung gemacht wurde, erkennbaren polygonalen Strukturen mit Abmessungen um 2 Meter entsprechen nicht den Erwartungen

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder

Die Blockade des Schultergelenks an Opportunitys Roboterarm konnte am 14. Mai 2008 gelöst werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Ursache für die Probleme im Motor des Gelenks dürften Abnutzungserscheinungen durch wiederholte hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tag-Nachtwechseln in dem Gelenk sein, da das dort installierte Heizelement seit dem 25. Januar 2005 nicht ordnungsgemäß funktioniert. Bisherige

OPPORTUNITY – Roboterarm arbeitet wieder Weiterlesen »

GLAST – Start erneut verschoben

Der Start des Astronomiesatelliten GLAST wurde erneut verschoben. Frühester Starttermin ist jetzt der 11. Juni 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. An Bord der Trägerrakete musste die Batterie des Startabbruchsystems ausgetauscht werden. Schon vorher war es zu zwei Startverschiebungen wegen technischer Probleme an der Delta II-Trägerrakete gekommen.

GLAST – Start erneut verschoben Weiterlesen »

Phoenix: Erste Sandkastenspiele

Der Marslander Phoenix macht die nächsten Schritte im Testprogramm. Die kräftige Schaufel am Ende des 2,35 m langen Manipulators nahm die erste Bodenprobe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Nachdem man zunächst die Beweglichkeit des Manipulatorarms und die Qualität der Bilder der Armkamera getestet hat, ist nun die Schaufel an der Reihe. Sie besteht

Phoenix: Erste Sandkastenspiele Weiterlesen »

Russland und USA wollen Einigung über ISS-Transport

Einem NASA-Offiziellen zufolge, wollen Russland und die USA bald zu einer Übereinkunft hinsichtlich des Transports von US-Astronauten mit russischen Sojus-Kapseln zur Internationalen Raumstation (ISS) kommen. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIA Novosti. Da die US-Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2010 ihre Raumfähren-Flotte außer Dienst stellen will, ist sie gezwungen mit russischen Raketen zu starten, um die

Russland und USA wollen Einigung über ISS-Transport Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems

Die Raumsonde EPOXI hat bei ihren EPOCh-Beobachtungen erneut einen Blick zurück zur Erde geworfen und dabei Mond und Erde gleichzeitig abgelichtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Nachdem EPOXI am 4. Mai 2008 ihre Beobachtungen wieder aufnehmen konnte, wurde der 33,3 Lichtjahre entfernte rote Zwerg GJ436 mit dem Planeten GJ436b im Mai 2008

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems Weiterlesen »

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen

Die NASA-Sonde New Horizons wurde kurzzeitig aus ihrem Tiefschlaf geweckt, um mehrere Aktivitäten durchzuführen. Gleichzeitig wird sie den Orbit Saturns passieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JHUAPL. Nach 89 Tagen Tiefschlaf wurde die Sonde in der letzten Maiwoche für 10 Tage reaktiviert, um: Sonde und Antenne neu auf die Erde auszurichten, Navigations- und

NEW HORIZONS – Kurzes Erwachen Weiterlesen »

Discovery koppelt an ISS

Die Raumfähre Discovery hat gegen 20:03 Uhr MESZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Sie bringt das große japanische Labormodul nebst Manipulatorarm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach den üblichen Annäherungsmanövern vollführte die Discovery eine Rolle rückwärts, etwa 250 Meter unterhalb der Station. Von Bord der ISS aus wurden Hunderte Bilder der Unterseite

Discovery koppelt an ISS Weiterlesen »

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden

Ein britischer Amateurastronom hat den am schnellsten drehenden Asteroiden in unserem Sonnensystem entdeckt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: STFC. Richard Miles, ein 56-jähriger Astronom aus Südwest-England, machte seinen aufregenden Fund am 29. April, indem er das Faulkes Telescope South in Australien von seiner Heimat aus fernsteuerte. Während seiner Beobachtungen stieß er auf 2008 HJ.

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden Weiterlesen »

Nach oben scrollen