TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) hat am 26. Februar 2008 eine Beobachtungskampagne des Verkehrs auf Autobahnen mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Verkehrsdatenerfassung. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Während der mehrmonatigen Kampagne werden ausgewählte Autobahnabschnitte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in […]

TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen Weiterlesen »

ATV – Start verschoben

Der Start des ersten ATV „Jules Verne“ wurde vom 8. März auf den 9. März 2008 verschoben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. An der Verbindung zwischen Trägerrakete und Raumschiff wurde bei abschließenden Tests ein Problem festgestellt. Im System zum Abtrennen des ATV wurde ein Fehler an den Befestigungen der Massekabel entdeckt. Heute wird

ATV – Start verschoben Weiterlesen »

ILS – Zwei neue Startverträge

International Launch Services (ILS) hat zwei neue Startverträge durch SIRIUS für seine Trägerrakete Proton Breeze M erhalten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. SIRIUS hat zwei Starts bei ILS gebucht. Der erste Start ist für den Satelliten SIRIUS FM-6 im letzten Quartal 2010 vorgesehen. Der Satellit wird zur Zeit bei Space Systems/Loral gebaut. Eine

ILS – Zwei neue Startverträge Weiterlesen »

Tests für ersten chinesischen Ausstieg

Die für den ersten Außenbordeinsatz eines chinesischen Raumfahrers entwickelte Schleuse sowie der Raumanzug wurden erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, China Daily. Beim dritten bemannten chinesischen Raumflug, der im Oktober 2008 gestartet werden soll, wird es wahrscheinlich zum ersten Außenbordeinsatz eines chinesischen Raumfahrers kommen. Geplant ist ein etwa 30-minütiger Aufenthalt eines Taikonauten

Tests für ersten chinesischen Ausstieg Weiterlesen »

ISS – Forschung in Columbus beginnt

Kurz nach der erfolgten Installation von Columbus an der ISS beginnt der Forschungsalltag in dem europäischen Labor. Am 29. Februar 2008 wurde das WAICO-Experiment in Betrieb genommen. Autor: Daniel Schiller / 01. März 2008, Quelle: ESA WAICO steht für „Waving and Coiling of Arabidopsis Roots at Different g-levels“, zu Deutsch „Wellen und Aufrollen von Arabidopsiswurzeln (Schaumkresse) in unterschiedlichen Gravitationsniveaus“ und untersucht das

ISS – Forschung in Columbus beginnt Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix

Am 25. Mai 2008 wird der Marslander Phoenix der NASA den Mars erreichen und eine direkte Landung durchführen. Die europäische Sonde Mars Express wird die Landeoperation unterstützen und auch später als Relaissatellit zur Verfügung stehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Während der 13-minütigen Landephase von Phoenix werden die beiden NASA-Orbiter Mars Reconnaissance Orbiter

MARS EXPRESS – Vorbereitungen auf Phoenix Weiterlesen »

SPITZER – Auf der Suche nach Nanodiamanten

Im Weltall könnten Wolken aus Nanodiamanten existieren. Durch eine neue Software konnte jetzt simuliert werden, in welchem Spektrum diese erstrahlen sollten. Mit dem SPITZER-Weltraumteleskop sollte es möglich sein, sie aufzuspüren, falls sie existieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Durch Untersuchungen an Meteoritenüberresten auf der Erde wurde in den 1980er Jahren festgestellt, dass ca.

SPITZER – Auf der Suche nach Nanodiamanten Weiterlesen »

EPOXI – Sonde in abgesicherten Modus geschaltet

Am 17. Februar 2008 ist die Raumsonde EPOXI in einen abgesicherten Modus (safe mode) getreten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während sich die Sonde zur Datenübertragung zur Erde ausrichtete, wurde sie vom Bordcomputer in den Sicherheitsmodus geschaltet. Nur die für den Betrieb wichtige Systeme werden momentan weiter betrieben, bis von der Erde neue

EPOXI – Sonde in abgesicherten Modus geschaltet Weiterlesen »

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet

Am 23. Februar 2008 um 9:55 MEZ hob vom Tanegashima Space Center in Japan eine Trägerrakete H-IIA mit dem Satelliten „Kizuna (Winds)“ ab und setzte ihn nach 28 Minuten erfolgreich aus. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Markus Rösken. Quelle: JAXA. Der 2,7 Tonnen schwere Kizuna (Winds) ist ein Kommunikationssatellit für Hochgeschwindigkeits-Internetdienstleistungen über Asien. Sein

H-IIA – Satellit Kizuna gestartet Weiterlesen »

ULYSSES – Missionsende steht bevor

Nach den Kommunikationsproblemen vom Januar 2008 steht jetzt das Ende der Mission nach 17 Jahren unmittelbar bevor. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Die Energieversorgung durch Ulysses´ thermischen Radioisotopengenerator ist nach 17 Jahren Missionszeit so weit gefallen, dass die Sonde ihren Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten kann. Der gleichzeitige Betrieb von Instrumenten, X-Band-Sender und

ULYSSES – Missionsende steht bevor Weiterlesen »

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen

Am 21. Februar 2008 hat die U.S. Navy erfolgreich den defekten und außer Kontrolle geratenen Aufklärungssatelliten NROL-21 abgeschossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DoD. Um 4:26 MEZ am 21. Februar 2008 wurde eine SM-3-Rakete (Standard Missile 3) von der USS Lake Erie im Pazifik abgefeuert. Nach drei Minuten traf der Gefechtskop in 247 km

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen Weiterlesen »

Atlantis kehrt nach Florida zurück

Mit der Landung im Kennedy Space Center ging heute die Space-Shuttle-Mission STS 122, bei der das europäische Raumlabor Columbus zur ISS gebracht wurde, zu Ende. An Bord der Atlantis kehrte auch der deutsche Astronaut Hans Schlegel zur Erde zurück. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Dank wunderschönem Wetter in Florida konnten die Astronauten heute

Atlantis kehrt nach Florida zurück Weiterlesen »

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde

Saturns unzählige Monde weisen große Unterschiede aber auch große Gemeinsamkeiten auf. Ihre Geheimnisse werden langsam erkundet und verstanden. Gleichzeitig werden aber immer neue Eigenheiten des Systems entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. Saturn ist von unzähligen Monden umgeben. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Chrakteristika scheint viele von ihnen eine gemeinsame Vergangenheit zu verbinden.

Saturn – Die Geheimnisse seiner Monde Weiterlesen »

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten?

Nach einer Studie, die auf Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops basiert, werden mindestens 20 Prozent, vielleicht aber auch über 60 Prozent der sonnenähnlichen Sterne von erdähnlichen Planeten umlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop untersuchten der Astronom Michael Meyer und seine Kollegen von der University of Arizona die Entstehung von Gesteinsplaneten um sonnenähnliche

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Nach oben scrollen