PLANET findet neuen extrasolaren Planeten

Astronomen haben einen extrasolaren Planet entdeckt, der nur fünf Mal größer ist als unsere Erde. Dieser umrundet einen roten Zwergstern in der Sagittarius-Konstellation, nahe dem Milchstraßenzentrum Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: National Science Foundation. Mit Hilfe einer relativ neuen Planeten-Suchstrategie kann man seit neuestem auch Planeten finden, die nur etwa ein Zehntel der Erdmasse […]

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Kalibration von Detektoren im All

Nicht nur Menschen müssen beim Aufenthalt im Weltraum vor den todbringenden Eigenschaften des Alls geschützt werden. Wissenschaftliche Instrumente an Bord von Satelliten befinden sich oberhalb der Erdatmospäre, welche die harte Strahlung absorbiert. Ebenfalls in einer für sie unfreundlichen Umgebung. Autor: Tilman Kaiser. Eine hohe Belastung dieser Geräte ergibt sich vor allem durch Teilchenstrahlung (z.B. elektrisch

Kalibration von Detektoren im All Weiterlesen »

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren

Die NASA musste kürzlich eine sehr erfolgreiche Mission beenden. Über zwei Monate versuchte man das Leben der Raumsonde IMAGE noch zu retten – jedoch musste der Kampf diese Woche aufgegeben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Techniker und Forscher der NASA Raumsonde Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration (IMAGE) können sich nichts vorwerfen.

Nachruf: Kampf um IMAGE verloren Weiterlesen »

Das dritte Jahr für Opportunity

Die NASA Marsrover Spirit und Opportunity machen weiter Überstunden, um der Wissenschaft ein besseres Bild der ursprünglichen Umweltbedingungen auf dem Roten Planeten zu liefern. Die Rover fördern außerdem die Spannung der Wissenschaftler auf weitere Marsmissionen, die im Rahmen der Vision for Space Exploration angekündigt wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Rover finden

Das dritte Jahr für Opportunity Weiterlesen »

New Horizons: Ein reibungsloser Start

Die ersten Stunden der am Donnerstag gestarteten Pluto-Sonde New Horizons sind frei von Problemen verlaufen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Wie Alan Stern, der leitende Projektwissenschaftler für die New-Horizons-Mission, in einem Internet-Artikel näher erläuterte, ist nicht nur der unmittelbare Start der Raumsonde vorbildlich abgelaufen. Auch sämtliche nach der Trennung von Oberstufe und Raumsonde

New Horizons: Ein reibungsloser Start Weiterlesen »

Zwei neue planetarische Scheiben

Bei einer Untersuchung durch Hubble von 22 nahe gelegenen Sternen, fanden sich zwei, umschlossen von einer hell leuchtenden Scheibe, welche dem Kuipergürtel – einem Ring aus eisigen Steinen, außerhalb des Orbits von Neptun und eine Quelle von kurzlebigen Kometen – unseres Sonnensystems sehr ähnlich zu sein scheinen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UC-BERKELEY. Die

Zwei neue planetarische Scheiben Weiterlesen »

Huygens-Landung: ein Jahr danach

Am 14. Januar ist es genau ein Jahr her, dass die ESA-Sonde Huygens die oberste Atmosphärenschicht des Saturnmondes Titan erreichte und, an einem Fallschirm hängend, nach einem Sinkflug von 2 Stunden und 28 Minuten auf dessen Oberfläche aufsetzte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Rahmen der gemeinsamen NASA/ESA/ASI-Mission zur Erforschung des Saturns und

Huygens-Landung: ein Jahr danach Weiterlesen »

Neues vom Orion Nebel

Das Hubble Weltraumteleskop hat ein neues, wunderschönes Foto vom Orion Nebel gemacht. Für dieses Bild hat es 105 Erdumrundungen benötigt. Auf diesem Bild konnten die Astronomen etwa 3000 neue Sterne finden. Darunter auch einige braune Zwergsterne…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble & CfA. Es ist eines der detailreichsten Bilder das den Astronomen je

Neues vom Orion Nebel Weiterlesen »

New Horizons ist unterwegs zum Pluto!

Nach zwei Fehlversuchen ist am Donnerstag die erste Raumsonde mit Ziel Pluto erfolgreich gestartet. Lesen Sie hier den genauen Ablauf des Startvorgangs. Um 22:09 Uhr MEZ stellte die Deep Space Network Antenne in Canberra den ersten Kontakt mit der Sonde New Horizons her… Quelle: NASA. Als Nutzlast einer Atlas V-Trägerrakete ist die Raumsonde New Horizons

New Horizons ist unterwegs zum Pluto! Weiterlesen »

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet

Am 15. Januar 2006, um etwa 11:11 Uhr MEZ, ist die Rückkehrkapsel der Raumsonde Stardust erfolgreich in Amerika gelandet. Lesen Sie hier den Verlauf der Landung. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Nach gut sechsjähriger Reise durch das Sonnensystem einschließlich einem Vorbeiflug an dem Kometen „Wild 2“ ist am Vormittag des 15. Januar 2006, genau um 11:11 Uhr

Stardust: Rückkehrkapsel erfolgreich gelandet Weiterlesen »

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rückkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrücke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen »

Neue Bilder und Vorschau 2006

Das neue irdische Jahr bringt wieder viele spannende Flybys an den Saturnmonden. Währenddessen durchsuchen Wissenschaftler aktuelle Cassini-Aufnahmen nach einem Sechseck in der Atmosphäre. Autor: Karl Urban. Vor einem Jahr, am 14. Januar 2005, landete die europäische Sonde Huygens auf Titan. Nachdem wir uns im letzten Saturn Aktuell ausführlich mit der Landung und den vielen anderen

Neue Bilder und Vorschau 2006 Weiterlesen »

40 Jahre Raupenschlepper

NASAs „Zugpferd“ feiert sein 40 jähriges Jubiläum am Kennedy Space Center. Der 11000 PS starke Transporter schleppte schon im Jahr 1969 die Saturn V Rakete, mit der die Apollo 11 Astronauten zum Mond aufbrachen, zur Startrampe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Der Zwillings-Raupenschlepper wurde für das Apollo Programm entwickelt, um die mächtige Saturn

40 Jahre Raupenschlepper Weiterlesen »

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler könnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse über dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen »

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die Rückkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere Rückkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen »

Nach oben scrollen