Großartige Mission zum Mars (4)

Die dramatische Geschichte von Spirits Rettung, der auf keinen Befehl mehr hörte und nach und nach seine Batterie erschöpfte. Autor: Axel Orth Und wieder: Rennen gegen die Uhr Mitten in all dem Kauderwelsch sendete Spirit eine 30-Minuten-Sitzung von sinnvollen Daten. Ein wichtiges Paket von technischen Zustandsdaten sagte dem Team, dass die Temperatur des Rovers stieg, […]

Großartige Mission zum Mars (4) Weiterlesen »

50.000 Bilder vom Mars

Die Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity haben vor kurzen ihr 50.000 Bild übertragen…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Seit dem Januar 2004 befinden sich die beiden Rover nun schon auf dem Roten Nachbarplaneten der Erde. Seit dem Datum hat sich vieles ereignet, viele Sternstunden, viele Probleme und viele bange Minuten. Der Erfolg der

50.000 Bilder vom Mars Weiterlesen »

China plant den nächsten Raumflug

Wie die BBC (British Broadcasting Corporation) berichtet, plant die Chinesische Raumfahrtbehörde CNSA für das kommende Jahr einen zweiten bemannten Raumflug. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: BBC, Xinhua. Wie am Rande einer Flugshow in der Provinz Guangschu bekannt wurde, ist der zweite chinesische Flug in den Erdorbit für das Jahr 2005 geplant, ein genauer Termin

China plant den nächsten Raumflug Weiterlesen »

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova?

Die Explosion eines nahe gelegenen Sternes könnte vor drei Millionen Jahren die menschliche Evolution eingeleitet haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Physical Review Letters. Diese Theorie vertritt zumindest eine Gruppe deutscher Wissenschaftler, die vor kurzem deutliche Spuren einer Supernova auf dem Grunde des pazifischen Ozeans gefunden hat. Währenddem sie in einer Tiefe von rund

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova? Weiterlesen »

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben

Marsbeben sollen nun den Wissenschaftlern bei der Suche nach Wasser, der Grundvoraussetzung für Leben am Mars, behilflich sein. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Southwest Research Institute. Mittels seismographischen Messungen wurden Marsbeben an unserm Nachbarplanten gemessen. Dr. David Ferrill vom Southwest Research Institute vertritt die Meinung, dass sich der rote Planet noch immer in einem

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben Weiterlesen »

Zum Mars fliegen und schlafen wie ein Braunbär

Forscher studieren den Winterschlaf mancher Tierarten mit dem Hintergedanken, dessen Vorteile für die bemannte Raumfahrt zu nutzen. „Lasst es uns einfach verschlafen!“ Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bemannte Missionen über den Mond hinaus sind nicht länger wilde Träume. Beispielsweise ist es das Ziel des „Aurora“-Programms der ESA, Astronauten zum Mars zu schicken, wenn

Zum Mars fliegen und schlafen wie ein Braunbär Weiterlesen »

Supernova-Überlebender

Im Jahre 1572 gab es vor den Augen der damaligen großen Astronomen wie den Dänen Tycho Brahe und anderen eine große Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Heute, mehr als 430 Jahre später, wurde von heutigen Astronomen ein kosmischer Überlebender dieser Supernova entdeckt. Diese Entdeckung ist der erste, direkte Beweis, für die Unterstützung

Supernova-Überlebender Weiterlesen »

Return to Flight startet im Mai – Juni 2005

Die NASA hat nun offiziell einen neuen Starttermin für die STS-114 Mission alias „Return to Flight“ bekannt gegeben…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceRef. Als die NASA erkannte, dass die Hurrikanschäden an den NASA Einrichtungen zu groß waren um den Starttermin für März 2005 einhalten zu können, verschob man im Oktober diesen Jahres die Mission

Return to Flight startet im Mai – Juni 2005 Weiterlesen »

Sonnenaktivität auf Rekordhoch

Ein Max-Planck-Forscherteam hat die Aktivität unserer Sonne seit der letzten Eiszeit rekonstruiert: So aktiv wie in den letzten 60 Jahren war sie seit 8.000 Jahren nicht mehr. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef/MPS. Die Aktivität der Sonne über die letzten 11.400 Jahre, das heißt, zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, wurde jetzt zum

Sonnenaktivität auf Rekordhoch Weiterlesen »

Erste Radarbilder Cassinis

Nachdem die ersten Schwarz-Weiß Bilder schon helle Begeisterung in Pasadena auslösten, folgte nun das erste Radarbild von Titans Oberfläche… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/ESA. Cassini flog am 26. Oktober in nur 1200 Kilometer Entfernung am Saturn-Mond Titan vorbei und machte erstmals Radarfotos von der Oberfläche. Es zeigt die komplexe Oberflächenstruktur und geologische Oberflächenformen

Erste Radarbilder Cassinis Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (3)

Wie kurz vor der Landung noch Fehler beseitigt werden mussten und nach zwei Wochen auf dem Mars die Verbindung zu Spirit abriss. Autor: Axel Orth Sind wir jetzt da? Im Dezember 2003, etwa eine Woche vor der Landung, testete einer der Ingenieure die Software, die Eintritt, Abstieg und Landung steuerte. Er entdeckte, dass die Airbags

Großartige Mission zum Mars (3) Weiterlesen »

Überraschungen

Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben die detailreichsten Aufnahmen von der Titan-Oberfläche gemacht die jemals aufgenommen wurden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Fotos von Titans Oberfläche eröffnen den Forschern eine neue Welt mit mysteriösen Eigenschaften. Titan ist Saturns größter Mond und zugleich der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Eine rätselhafte Wolkenformation bedeckt

Überraschungen Weiterlesen »

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug

Vor wenigen Stunden ist Cassini in nur 1.200 Kilometern Abstand an Titan vorbei geflogen – fünfmal näher und viel erfolgreicher als vor 24 Jahren Voyager 1. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Von Cassinis Vorbeiflug liegen bereits einige erste Rohbilder der Titan-Oberfläche vor, darunter dieses: Das Bild zeigt die Grenze zwischen einem der bereits

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug Weiterlesen »

Start von DART verschoben

Die NASA und ihr Vertragspartner Orbital Sciences Corporation haben den für heute geplanten Start von DART verschoben, weil ein für das Experiment notwendiger Satellit heute zeitweilig ohne GPS Signalempfang geblieben war. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA, Orbital Science Corporation. Das Fehlen dieses Signals könnte möglicherweise dazu führen, dass der Zielsatellit MUBLCOM („Multiple Paths,

Start von DART verschoben Weiterlesen »

Astronomie mit Handychip

Bonner Astrophysiker haben ein besonders kostengünstiges, neuartiges Spektrometer entwickelt. Es basiert auf einem Handychip und ist gleichzeitig wesentlich empfindlicher und schneller im Vergleich zu herkömmlichen Modellen, was die Radioastronomie revolutionieren könnte. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: standard. Jürgen Kerp und Stephan Stanko haben dafür spezielle Hochgeschwindigkeits-Chips so programmiert, dass sie Radiosignale spektral zerlegen können.

Astronomie mit Handychip Weiterlesen »

Nach oben scrollen