Neue Kamera für Bilder von extrasolaren Planeten

Astronomen der Universität von Arizona verwenden eine neue Kamera bei der Suche nach extrasolaren Planeten, also Planeten, die nicht Teil unseres eigenen Sonnensystems sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef. Die Kamera hat bereits beeindruckende Bilder des Saturnmondes Titan gemacht. Die Forscher hoffen daß sie mit ihrer Hilfe in Zukunft auch Bilder von Planeten […]

Neue Kamera für Bilder von extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Ist Phoebe ein Komet?

Den letzten Daten von Cassini zufolge hat der Saturn-Mond Phoebe gewisse Ähnlichkeit mit einem Kometen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Nachdem Vorbeiflug Cassini’s am Saturn-Mond Phoebe, entbrannte die Diskussion, ob Phoebe ein Mond oder ein eingefanger Komet ist, aufs Neue. Viele Forscher glauben das Phoebe weit hinter dem sogeannten Kuiper-Gürtel entstand und am

Ist Phoebe ein Komet? Weiterlesen »

Chandra findet Mysteriöses

Ein Blick, des Chandra Röntgen Teleskop der NASA, auf das Zentrum der Milchstraße enthüllt mysteriöse Details. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Bei diesen Untersuchungen fand man als mysteriöstes Detail die extrem heißen Gase die sich im Zentrum befinden. Diese Gase sind nicht irgendwelche Phänomene an bestimmten Orten sondern diese ziehen sich durch das

Chandra findet Mysteriöses Weiterlesen »

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar

Wissenschaftler haben eine bedeutende Ähnlichkeit zwischen bestimmen Meeresströmungen auf der Erde und den charakteristischen Bändern großer Gasplaneten wie dem Jupiter entdeckt. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Boris Galperin, Ozeanograf von der Universität Süd Floridas „College of Marine Science“ in Saint Petersburg und Kollegen aus den USA, Israel und Japan berichten über ihre Entdeckung. „Die

Jupiterbänder mit Meeresströmung vergleichbar Weiterlesen »

Historischer Raumflug von SpaceShipOne

Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt ist es gelungen, einen ausschließlich mit privaten Mitteln finanzierten Raumflug durchzuführen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Heute früh gegen 6:30 (Pazifik-Zeit) hob das vom legendären Flugzeugbauer Burt Rutan entwickelte White Knight-SpaceShipOne-Gespann mit Mike Melvill an den Kontrollen von einer Rollbahn in der Mojave-Wüste Kaliforniens ab. Nach etwa

Historischer Raumflug von SpaceShipOne Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Flutkatastrophe durch Venustransit?

Dem chinesischen Experten Geng Guoqing zufolge drohe dem Gelben Fluss nach dem Venustransit eine Flutkatastrophe. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: www.g-o.de. Die erste Wanderung unseres inneren Nachbarplaneten Venus seit 122 Jahren an der Sonne vorbei wurde am 8. Juni weltweit mit Begeisterung unter Astronomen verfolgt und sorgte für große Schlagzeilen. „Nach dem Venustransit besteht

Flutkatastrophe durch Venustransit? Weiterlesen »

Crewrettung bei Shuttle-Beschädigungen

Die NASA plant die Crew eines Space Shuttle im Falle einer Beschädigung wie bei der Columbia Katastrophe mittels Ersatz-Shuttle und Ersatz-Crew zu retten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Wenn die NASA voraussichtlich im Frühling des nächsten Jahres die Space Shuttle Flüge wieder aufnehmen wird, ist es unmöglich ein Loch zu reparieren, dass so

Crewrettung bei Shuttle-Beschädigungen Weiterlesen »

Überschwemmten Kometen unsere Erde?

Wurde die Erde, so wie wir sie heute kennen, durch einen gewaltigen Kometeneinschlag verändert? Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Ein Kometeneinschlag wäre eine Möglichkeit für das Phänomen Erde. Eine Zweite wäre noch das die Erde einfach in ihrer Evolution so entstand wie sie jetzt ist. Die Raumsonde Rosetta soll dieses Rätsel mit Hilfe

Überschwemmten Kometen unsere Erde? Weiterlesen »

Mars: Existiert vielleicht doch Leben ?

Forscher wollen nun mit neuen Instrumenten herausfinden, ob es am Mars vielleicht doch Leben gibt. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceDaily. Gibt es am Mars Leben, oder hat dort jemals etwas gelebt ? Dieser Frage wollen Wissenschaftler nun mit neuen Instrumenten entgültig beantworten. Ein Team englischer Wissenschaftler, arbeitet gerade daran aktuelle Instrumente zum Suchen

Mars: Existiert vielleicht doch Leben ? Weiterlesen »

Die Lange Reise zum Ziel

Seit fast sieben Jahren ist Cassini auf der langen Reise zum Saturn. Hier finden Sie eine Missions-Timeline. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak 30. Juni 2004 – 1. Juli 2004Nun ist es endlich soweit. Cassini tritt nach einer fast sieben jährigen Reise erfolgreich in den Saturn-Orbit ein. 15. Juni 2004Heute wurden die Bilder ausgewertet, die

Die Lange Reise zum Ziel Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus

Ein Experte hat ein Indiz dafür gefunden, was die Ufo-Sichtung, die mexikanische Militärpiloten Mitte Mai meldeten, simpel erklärt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Spiegel-Online. „Wir wurden von unbekannten Flugobjekten verfolgt“, so die mexikanischen Luftwaffenpiloten, die Mitte Mai einige ungewöhnliche Leuchterscheinungen sichteten, die sie angeblich verfolgten. Für die auf der Wärmekamera aufgenommenen, dadurch als grelle

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus Weiterlesen »

Komet Wild 2 anders als angenommen

Die Daten der NASA Sonde Stardust, die am 2. Januar 2004 am Kometen Wild 2 vorüberflog und den Kometen erforschte, wurden nun ausgewertet. Es kamen interessante Dinge zum Vorschein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Daten der Sonde Stardust wurden jetzt genauer unter die Lupe genommen. Man entdeckte das der Komet ungewöhnlicher ist

Komet Wild 2 anders als angenommen Weiterlesen »

LIGO soll String Theorie testen

Ein neues Experiment soll Gravitationswellen nachweisen und leichzeitig die String Theorie testen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDaily. Laut String Theorie sind alle Dinge und Teilchen die wir um uns herum wahrnehmen können, aus demselben Stoff: kleine runde Strings (zu deutsch „Saiten“), deren verschiedene Vibrationen (etwa vergleichbar mit den Tönen eines Saiteninstruments) wir als

LIGO soll String Theorie testen Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Nach oben scrollen