Neue Theorie über erste Sterne

Wie sahen die ersten Sterne unseres Universums aus? Diese Frage versuchte man schon länger zu lösen und nun wurde ein neuer Ansatz gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die ersten Sterne formten sich relativ früh in der Geschichte unseres Universum. Sie waren viel kleiner und weniger aktiv als heute sonnenähnliche Sterne. Dies ergab […]

Neue Theorie über erste Sterne Weiterlesen »

Mars Express und die Marslandschaft

Der ESA Orbiter Mars Express hat mit seiner HRSC schöne Formationen auf den Mars aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Bilder zeigen die Mündung der sogenannten Mangala Täler in eine hügeligere Landschaft. Diese Bilder wurden mit der deutschen HRSC (High Resolution Stereo Camera) aufgenommen die an Bord des ESA Orbiters Mars Express

Mars Express und die Marslandschaft Weiterlesen »

Opportunity im Krater, Spirit findet Wasseranzeichen

Während der Mars Exploration Rover B Opportunity sich endlich im Endurance Krater befindet, hat Spirit vor den Columbia Hills abermals Wasseranzeichen gefunden. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Das aufregenste Abenteuer des Mars Exploration Rover B Opportunity hat gestern begonnen. Opportunity ist mit allen Rädern in den großen Endurance Krater gefahren. Die Befürchtungen

Opportunity im Krater, Spirit findet Wasseranzeichen Weiterlesen »

Cassini bereitet sich vor

Die NASA Raumsonde Cassini und ihr Begleiter Huygens bereiten sich auf die Orbiteinschwenkung vor. Diese soll am 30. Juni abends stattfinden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Zu Beginn wird Cassini und Huygens sich die bekannten Ringe des Saturns vornehmen ehe sie sich den bekannten 31 Monden widmet. Es besteht die Möglichkeit das weiter

Cassini bereitet sich vor Weiterlesen »

Der Abstand zum Pleiades Cluster

Die Astronomen benutzen wieder einmal das Hubble Weltraumteleskop um den Abstand zu den Pleiades Sternencluster zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlighNow. Der Abstand zu den Pleiades Sternencluster, auch genannt die sieben Geschwister, war schon immer sehr umstritten. Nun sollte das Hubble Teleskop dabei helfen dieses mysteriöse Puzzle zusammenzusetzen und endlich die wahre

Der Abstand zum Pleiades Cluster Weiterlesen »

Hubble untersucht entfernteste Galaxie

Astronomen nahmen das Hubble Weltraumteleskop zu Hilfe, um einige, unscheinbare Galaxien die auf Hubbles Fotos auftauchen zu untersuchen. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble Teleskop misst genau den Abstand zu diesen eher schwächeren Galaxien. Eine rote Galaxie, die schon öfters auf Hubbles Bildern auftauchte wurde erst jetzt als eigene Galaxie identfiziert und erforscht.

Hubble untersucht entfernteste Galaxie Weiterlesen »

Venus Transit heute

Am heutigen Dienstag ist ein äußerst seltenes astronomisches Phänomen zu beobachten, ein Venusdurchgang. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spaceref. Ein Venusdurchgang ist mit einer Sonnenfinsternis vergleichbar, wobei die Venus einen winzigen Teil der Sonne verdeckt. Da sich die Venus näher an der Sonne befindet, benötigt Sie für einen Umlauf nur 225 Tage, dadurch überholt die

Venus Transit heute Weiterlesen »

Hubble und der Trifid Nebel

Wieder einmal hat das Hubble Space Telescope neue, faszinierende Bilder eines weit entfernten Nebels aufgenommen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Drei dunkle Striche die sich wie eine Linie durch diesen Nebel zieht kennzeichnet diesen Nebel. Diese dunklen Flecken bestehen aus Staub was ihm zu einem wissenschaftlich sehr interessanten Nebel macht. Ausserdem sieht man

Hubble und der Trifid Nebel Weiterlesen »

Gefahr von Sonneneruptionen

Das Leben auf unserer Erde benötigt die Wärme und das Licht der Sonne. Aber es ist auch die Sonne die manchmal das Leben auf der Erde durch gigantische Energieausbrüche gefährdet. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Unsere Erdatmosphäre und unser Magnetfeld schützen uns vor Ausbrüchen von Energiepartikel die mit extremen Geschwindigkeiten von der

Gefahr von Sonneneruptionen Weiterlesen »

Spitzer ersetzt Hubble

Seit vielen Jahren erforschen Astronomen fremde Galaxien und ordnen sie in die Kategorien ein, die Edwin Hubble aufgestellt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Edwin Hubble, nachdem übrigens das Hubble Weltraumteleskop benannt ist, hat fremde Galaxien in mehrere Kategorien eingeteilt. Ellipsisch, spiralförmig oder linsenförmig das waren Hubbles Grundformen. Später kam dann noch dekadisch

Spitzer ersetzt Hubble Weiterlesen »

Opportunity: Grünes Licht für Erkundung eines Kraters

Opportunity bekommt Grünes Licht für die Erkundung eines neuen Kraters. Das Problem mit diesen Krater: Er ist sehr gefährlich. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceref. Am 4. Juni gab die NASA bekannt, das der Mars Rover Opportunity einen neuen Krater erkunden soll. Die Wissenschaftler sind sich aber uneinig darüber ob das eine gute Entscheidung

Opportunity: Grünes Licht für Erkundung eines Kraters Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Qual der Wahl

Boeing und das JPL der NASA bereiten gerade die erste durch Nuklearfission angetriebene Raumsonde vor. Soll es eine wissenschaftliche Reise zu Neptun oder doch ein Erdobservatorium werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Das JPL der NASA will mit dieser neuartigen Antriebsart unbedingt weiter als zum Jupiter fliegen um dieses System genauestens zu testen.

Die Qual der Wahl Weiterlesen »

Erster privater bemannter Raumflug

Das Luft-und Raumfahrt Unternehmen Scaled Composites des legendären Designers Burt Rutan hat am Mittwoch mitgeteilt dass es am 21. Juni den ersten bemannten Raumflug mit dem Raumschiff SpaceShipOne versuchen wird. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: spaceflightnow.com. In einer Pressemitteilung wurde mitgeteilt, dass SpaceShipOne eine Höhe von 100 Kilometern erreichen soll, eine Höhe die gemeinhin

Erster privater bemannter Raumflug Weiterlesen »

Spitzer und unser Nachbar

Das Spitzer Weltraumteleskop hat eine unserer Nachbargalaxien beobachtet. Dabei wurden wunderschöne, versteckte Bereiche entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diesmal war unsere Nachbargalaxie Ziel von Forschungen einiger Astronomen. Gemeinsam mit dem Spitzer Weltraumteleskop studierten sie die Pinwheel Galaxie auch bekannt unter dem Namen Messier 33 (M33). Unser Wissen über diese Galaxie hält sich

Spitzer und unser Nachbar Weiterlesen »

NASA zieht Hubble-Rettung in Erwägung

Die NASA gab nun öffentlich bekannt, dass eine Servicemission für das Hubble Space Telescope in Erwägung gezogen wird. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: NASA. Unter der Leitung von NASA-Administrator O’Keefe gab das Team rund um das HST die ersten möglichen Pläne für eine Servicemission bekannt. Die Idee für eine Robotermission die bis Ende 2007 durchgeplant

NASA zieht Hubble-Rettung in Erwägung Weiterlesen »

Nach oben scrollen