LONEOS entdeckt Asteroiden mit kleinster Umlaufbahn

Die derzeitige intensive Suche des Lowell Observatoriums nach erdnahen Asteroiden hat ein weiteres interessantes Objekt zu Tage gefördert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef. Im Rahmen von LONEOS (von Lowell Observatory Near-Earth Object Search) hat der Beobachter Brian Skiff am 10. Mai einen Asteroiden entdeckt, der nun die Bezeichnung 2004 JG6 bekommen hat. „Ich […]

LONEOS entdeckt Asteroiden mit kleinster Umlaufbahn Weiterlesen »

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen »

Aura: Das Observatorium der Zukunft

Wenn die NASA am 19. Juni 2004 das Observatorium Aura startet, wird das leistungsstärkste Observatorium das jemals gebaut wurde, in den Erdorbit geschossen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Vertont von Dominik Mayer. Aura ist ein Observatorium, das alles bisherige in den Schatten stellen soll und stellen wird. Aura wird das Gegenstück zu ENVISAT

Aura: Das Observatorium der Zukunft Weiterlesen »

Chandra: Dunkle Energie aufspüren

Astronomen haben mit Hilfe des NASA-Observatorium Chandra Dunkle Energie anders als bisher untersuchen können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Stärke Dunkler Energie ändert sich kaum und dies könnte schon seit langer Zeit so sein. „Dunkle Energie ist eines der mysteriösten Themen der Physik“, sagt Steve Allen vom Institut für Astronomie in Cambridge,

Chandra: Dunkle Energie aufspüren Weiterlesen »

Raumsonden-Index: A bis C

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: AcrimSat (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite) Start: 20. Dezember 1999 Betreiber: NASA Missionsziele:Der Satellit soll alle Sonnenenergie untersuchen die, von der

Raumsonden-Index: A bis C Weiterlesen »

Peoples Republic of China

China plant eigene Raumstation

China plant den Bau einer eigenen permanent besetzten Raumstation in den nächsten 15 Jahren. Der Plan einen Astronauten auf dem Mond landen zu lassen wurde aber offenbar aufgegeben. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Wang Yongzhi, Chefkonstrukteur des chinesischen Raumfahrprogramms, enthüllte außerdem, dass China 18 Milliarden Yuan (etwa zwei Milliarden Euro) in den letzten elf

China plant eigene Raumstation Weiterlesen »

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein

Der NASA Rover Opportunity hat begonnen einen Stein vom Endurance Krater zu untersuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat begonnen einen Stein am Rande des großen Endurance Krater zu untersuchen. Der Rover fährt zurzeit entlang des Kraters und beobachtet den Krater vom Rand aus. Opportunity

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein Weiterlesen »

Rosetta: Test bestanden

Eines der drei NASA Instrumente an Bord der ESA Sonde Rosetta wurde erfolgreich aktiviert, getestet und kalibriert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Alice Ultraviolet Imaging Spectrometer, eines von drei NASA Instrumenten an der ESA Raumsonde Rosetta, hat ihre Aktivierungs- und Kalibrierungsphase erfolgreich absolviert. Die Aktivierung erfolgte letzten Monat unter den Kommandos von

Rosetta: Test bestanden Weiterlesen »

Beweise für Stringtheorie

Wissenschaftler glauben, dass es möglich ist, die Stringtheorie eines Tages experimentell mittels Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung testen zu können. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Bisher gab es zwei Theorien, welche die Eigenschaften des Weltalls beschreiben sollten: die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie. Beide sind jedoch unvollständig und lassen einige Fragen unbeantwortet. Die

Beweise für Stringtheorie Weiterlesen »

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs

SpaceShipOne (SS1) hat am Donnerstag vergangener Woche seinen dritten raketengetriebenen Testflug absolviert. Das Raumflugzeug erreichte dabei eine Höhe von fast 65 Kilometern. Nichts scheint SS1-Konstrukteur Burt Rutan und sein Team noch davon abhalten zu können, den X-Prize in den kommenden Monaten zu gewinnen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Bis Ende letzten Jahres hatte

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Chandra: Turbulente Vergangenheit

Das große NASA-Observatorium Chandra hat eine Galaxie beobachtet, die eine ziemlich turbulente Vergangenheit hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Lang belichtete Fotos einer gigantischen elliptischen Galaxie, bekannt als M87, wurden vom NASA Observatorium Chandra gemacht. Diese Bilder sind im Röntgenbereich aufgenommen worden. Chandra konnte auch die sich wiederholenten Ausbrüche im Umfeld dieser Galaxie

Chandra: Turbulente Vergangenheit Weiterlesen »

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten

In einer ersten Analyse von neuen Daten gibt es Anzeichen für die Existenz von extrasolaren Planeten. Wenn sich die Vermutung bestätigt, könnten die ersten Bilder von Planeten die um andere Sterne kreisen gemacht worden sein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: space.com. Die Forscher aus Baltimore sind noch sehr vorsichtig und sprechen noch nicht von

Möglicherweise erste Bilder extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern

Wieder einmal hat das Hubble-Weltraumteleskop faszinierende Bilder eines sterbenden Sterns gemacht. Diesmal wurden die Folgen dieses Todes ebenfalls beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble-Teleskop hat nicht, wie man vermuten könnte, ein Tor zum Himmel fotografiert, sondern eine Formation, die sich gebildet hat, nachdem ein Stern sein Leben beendete. Dieses neue Bild,

Hubble: Nebel durch sterbenden Stern Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard Schröder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen »

Nach oben scrollen