Bruchstücke im Erdorbit antworten nicht

Die NASA-Kometensonde Contour, die keine Signale mehr von sich gab, zählt nun als verloren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Contour Missionshomepage. „Alle Versuche mit Contour endeten heute kurz nach Mittag ohne ein Signal von dem NASA-Raumfahrzeug zu empfangen.“ Dies vermeldete die offizielle Projekt-Webseite der kleinen Kometensonde Contour der NASA. Zudem wollen die Missionsmanager „nicht […]

Bruchstücke im Erdorbit antworten nicht Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

Quarksterne

In diesem Jahr gibt es aufgrund von Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop Chandra und dem optischen Hubble-Space-Telescope erstmals empirische Hinweise auf kompakte Objekte, die aus noch dichterer Materie bestehen als Neutronensterne aber noch keine Schwarzen Löcher sind. Autor: Tilman Kaiser Es gibt inzwischen schon mehrere Veröfflichungen zu diesem Thema. Diese kompakten Objekte könnten aus einer Ansammlung

Quarksterne Weiterlesen »

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen

Die NASA-Gruppe, die den Nachfolger des Space Shuttles entwerfen und bauen wird, hält kein „technologisches Bergsteigen“ für notwendig, das noch beim Transport der ersten Menschen ins All oder auf dem Mond vonnöten war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Nichts desto weniger wird das Vehikel selbst nur ein Teil eines komplexen Puzzels sein, in

Shuttle-Nachfolger ohne Bergsteigen Weiterlesen »

Deep Space 1 schläft 1000 Jahre

Nach mehr als erfolgreich getaner Arbeit wird DS1 abgeschaltet, um vielleicht in 1000 Jahren wiederentdeckt zu werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. „Wir haben etwas an unserem Traktorstrahl, Doktor!“ berichtet der Pilot. „Es ist ein kleines Raumschiff, ein sehr altes, wie es aussieht.“ „Etwa tausend Jahre alt, wenn ich mich nicht irre,“ antwortet

Deep Space 1 schläft 1000 Jahre Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt und die Rally Dakar

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Motorsportteam Pescarolo Sport haben eine Partnerschaft geschlossen, die die Verwendung von Technologie und Know-how aus der Raumfahrt zunächst bei der Rally Dakar im Januar 2003 und später bei dem 24 Stunden von Le Mans vorsieht. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Das Projekt wird im Rahmen des

Raumfahrt und die Rally Dakar Weiterlesen »

Schwarze Löcher (Teil 2)

Schwarze Löcher, die millionen mal schwerer als die Sonne sind, existieren wahrscheinlich im Zentrum von Aktiven Galaxien. Autor: Tilman Kaiser In einem schwarzen Loch übertrifft die gravitative Wirkung vollständig jeden Gegendruck, der durch das atomare oder nukleare Material aufgebaut werden kann. Die Gravitationskraft wird das stellare Material zu unendlicher Dichte komprimieren. Diese sogenannte Singularität (Unendlich

Schwarze Löcher (Teil 2) Weiterlesen »

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen

Eine erstaunliche Beobachtung aus den 50er Jahren ist nun scheinbar nachgewiesen: Ein Einschlag auf dem Erdtrabanten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Im Jahr 1953 beobachtete der Amateurastronom Leon H. Stuart den Einschlag eines kleineren Gesteinbrockens auf der Mondoberfläche und veröffentlicht dies in der Zeitschrift Strolling Astronomer. Dieses damals umstrittene Ereignis scheint nach Aufnahmen

Einschlag auf dem Mond nach 49 Jahren bewiesen Weiterlesen »

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum

Integral, der neue Satellit zur Beobachtung von Gamma- und Röntgenstrahlung, liefert erste erfolgversprechende Bilder. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: ESA. Der von der ESA eingesetzte Satellit, zur Beobachtung von Gammastrahlen, Integral (beachten Sie auch das Raumfahrer.net-Special zu Integral) ist nun völlig betriebsbereit. Heute wurden die ersten von Integral aufgenommenen bahnbrechende Bilder eines hoch-energetischen Universums vorgestellt.

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum Weiterlesen »

Vorletzter Ariane 4-Flug erfolgreich

Gestern Abend um 20:04 Uhr Ortszeit (bzw. 00:04 Uhr MEZ am 18. Dezember) ist die vorletzte Ariane 4-Trägerrakete erfolgreich mit dem amerikanischen Kommunikationssatelliten NSS-6 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Der Start von der ELA-2-Plattform in Kourou verlief ohne Probleme. Die mit vier Flüssigtreibstoff-Boostern ausgestattete Ariane 44L hob am gestrigen Abend (Ortszeit)

Vorletzter Ariane 4-Flug erfolgreich Weiterlesen »

Aurora: Frühplanung einer bemannten Marslandung

Das Aurora-Programm der ESA soll die zukünftigen Pläne der Organisation bestimmen – und die nehmen langsam Form an. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Luftschleuse öffnet sich und zeigt dahinter eine menschliche Siluette in einem weißen Druckanzug. Nach einem kurzen Blick auf die sonderbare Umgebung macht der Botschafter von der Erde seine ersten

Aurora: Frühplanung einer bemannten Marslandung Weiterlesen »

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken

NASA-Wissenschaftler erhoffen sich durch den Start eines mit Lasern ausgerüsteten Satelliten, welcher die Zu- und Abnahme der größten Eisplatten des Planeten messen soll, neue Einsichten in die Zukunft des globalen Meeresspiegels. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Der Ice, Cloud and Land Elevation Satellite (Icesat) wird in dieser Woche starten und mindestens drei Jahre

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken Weiterlesen »

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr

Ein fast vergessene Raumsonde der NASA erforscht weiterhin den Mars – und hat noch viel vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Offiziell begann die Kartografierungs-Mission der NASA-Sonde Mars Global Surveyor am 9. März 1999, nachdem sie mehr als eineinhalb Jahre lang ihre Umlaufbahn von einer stark elliptischen in eine nahezu

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr Weiterlesen »

Der Ariane 5-Fehlschlag

Es hätte eine beeindruckende Antwort auf die Herausforderung durch neue Konkurrenten auf dem Markt für Satellitenstarts werden sollen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Stattdessen erlebte die europäische Raumfahrt am Mittwochabend ein Desaster, das kaum zu einem ungünstigeren Zeitpunkt hätte kommen können: Die neueste und leistungsstärkste Version der Ariane 5-Trägerrakete musste wenige Minuten nach

Der Ariane 5-Fehlschlag Weiterlesen »

Neutronensterne

Wenn ein Stern das Ende seiner Entwicklung erreicht und als Supernova explodiert, wird der Stern nur zu einem Weissen Zwerg kollabieren, wenn seine Masse unterhalb der Chandrasekhar-Masse liegt. Autor: Tilman Kaiser Liegt seine Masse zwischen dieser Grenze und unterhalb der Oppenheimer-Volkov Grenzmasse, so entsteht ein Neutronenstern. Schon bald nach der Entdeckung des Neutrons Anfang 1932

Neutronensterne Weiterlesen »

Nach oben scrollen