Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch

Neue Beobachtungen von Pluto zeigen, dass seine Atmosphäre innerhalb der vergangenen 14 Jahre abgekühlt ist, seine Oberfläche hingegen wärmer wurde. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: Space.com. Die genauen Beobachtungen des entfernten Planeten wurden möglich, als Pluto vor einem Stern entlangflog. Die Astronomen sind sehr erstaunt über diese Veränderungen, die in einer Zeit auftreten, […]

Pluto-Atmosphäre wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

40 Jahre planetarische Erkundung

„Kalifornien aus den Weltraum gesehen“, so heißt das Bild, das zu Ehren „40 Jahre planetarische Erkundung“ an der California’s State Capitol in Sacramento ausgestellt ist. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Das Ausstellungsstück hebt die 40 Jahre planetarischer Erkundung hervor. Die Abbildung von Kalifornien zeigt, wie weltraumgestützte Bildaufbereitung hilft, das Leben auf unseren Heimatplaneten

40 Jahre planetarische Erkundung Weiterlesen »

CONTOUR weiterhin vermisst

Auch gut 14 Stunden nach der planmäßigen Zündung des Triebwerks von CONTOUR konnte immer noch kein Kontakt zur Raumsonde hergestellt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. 16. August 2002 – Dem letzten Statusbericht des CONTOUR-Teams zufolge wurde bis um 01:30 Uhr (MESZ) am heutigen Tag kein Signal der Raumsonde empfangen. „Wir versuchen weiter,

CONTOUR weiterhin vermisst Weiterlesen »

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start

Der französisch-amerikanische Erdbeobachtungssatellit TOPEX/Poseidon umkreist nun schon zehn Jahre lang als stiller Beobachter der Weltmeere unseren Planeten, und ein Ende dieser erfolgreichen Mission ist nicht abzusehen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA/JPL. Insgesamt 46.763 Erdorbits hatte TOPEX/Poseidon bis zu seinem zehnjährigen Dienstjubiläum absolviert. Am 10. August 1992 wurde der Forschungssatellit an der Spitze einer

TOPEX/Poseidon: 10 Jahre nach dem Start Weiterlesen »

Kometensonde CONTOUR vermisst

Eine für 11:35 Uhr (MESZ) geplante Kontaktaufnahme mit der Kometensonde CONTOUR ist bis jetzt nicht zustande gekommen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JHU/APL. Die am 3. Juli gestartete amerikanische Raumsonde CONTOUR sollte heute durch Zündung ihres Triebwerks den Parkorbit in einer Höhe von 225 km um die Erde verlassen und ihre Reise zu

Kometensonde CONTOUR vermisst Weiterlesen »

SOHO entdeckt Komet Nr. 500

Auf einer Aufnahme des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO ist in dieser Woche der fünfhundertste Komet entdeckt worden. Wie mittlerweile mehr als 75 Prozent aller auf diese Weise zustande gekommenen Kometenentdeckungen wurde auch SOHO-500 von einem Amateurastronomen aufgespürt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA . Dem Amateurastronomen Rainer Kracht aus Elmshorn (Schleswig-Holstein) ist die

SOHO entdeckt Komet Nr. 500 Weiterlesen »

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet

36 000 Kilometer überhalb der Küste Westafrikas wird demnächst ein neuer Satellit in einer geostationären Umlaufbahn postiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Satellit heißt Meteosat Second Generation (MSG) und ist ein völlig neuentwickelter Wettersatellit. MSG wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der ESA und EUMETSAT entwickelt. EUMETSAT ist die europäische Organisation für die

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet Weiterlesen »

Alter Mars-Meteorit zeigt vielleicht doch Lebensspuren

Der bereits 1984 in der Antarktis entdeckte Meteorit vom Mars wurde erneut analysiert. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA JSC. In der neusten Studie eines 4,5 Milliarden Jahre alten Marsmeteoriten haben Forscher neue Beweise dafür gefunden, dass 25 Prozent des Magnetit-Materials des Meteoriten durch Bakterien auf dem Mars produziert wurde. Die

Alter Mars-Meteorit zeigt vielleicht doch Lebensspuren Weiterlesen »

Größtes Erdteleskop erkundet den Mond

Die neuste Aufnahme des Very Large Telescope zeigt den Mond in unerreichter Schärfe. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Das Foto zeigt ein Gebiet von 700 Kilometern um den Apollo 11-Landeplatz. Der Ort befindet sich in der östlichen Mondhemisphäre nördlich des lunaren Äquators und zwischen den beiden Haupt-„Meeren“, Mare Tranquillitatis und Mare Foecunditatis. Aufgenommen

Größtes Erdteleskop erkundet den Mond Weiterlesen »

„Wünsch dir was“ am Sternenhimmel

In den kommenden Nächten wird der jährlich wiederkehrende Perseiden-Meteorschauer wieder für ein schönes Schauspiel sorgen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Comets & Meteor Showers Web Site. Jedes Jahr im August durchläuft die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Staubschleier des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Immer dann, wenn einzelne Partikel dieses Kometenschweifs in der Größe

„Wünsch dir was“ am Sternenhimmel Weiterlesen »

Erste Daten von Aqua veröffentlicht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die ersten Aufnahmen von drei Instrumenten an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Aqua veröffentlicht, deren kombinierte Daten in Zukunft die Qualität der Wettervorhersage verbessern sollen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA/JPL. Die Daten des Instruments AIRS („Atmospheric Infrared Sounder Spectrometer“) werden gemeinsam mit denen der Instrumente AMSU („Advanced

Erste Daten von Aqua veröffentlicht Weiterlesen »

Stardust erreicht kosmischen Staub

Die Raumsonde Stardust hatte gestern damit begonnen, interstellare Staubkörner eines Kometen aufzusammeln. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light Quelle: NASA JPL. Stardust, ein Raumschiff der NASA, ist auf einer Mission erste Proben eines Kometen zu sammeln und sicher zur Erde zurückzubringen. Gestern begann die Raumsonde mit dem Sammeln der ersten festen Brocken, sogenannte interstellare

Stardust erreicht kosmischen Staub Weiterlesen »

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“.

Seit 1998 zeigen Satellitendaten ein Anwachsen der „Beule“ im Erdgravitationsfeld am Äquator an, was Wissenschaftler auf Umschichtungen der ozeanischen Wassermassen zurückführen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: GSFC. Bis zum Jahr 1997 schrumpfte die äquatoriale Ausbuchtung im Erdschwerefeld aufgrund des so genannten Post-Glacial Rebound (PGR)-Effekts, der einsetzte, als die Eisdecken nach dem

Das Gravitationsfeld der Erde „beult aus“. Weiterlesen »

US-Raumfähren wieder im Dienst

Voraussichtlich am 28. September wird der Flugbetrieb mit dem Start von Atlantis wieder beginnen. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Nachdem Mitte Juni winzige Haarrisse in den Treibstoffleitungen der Raumfähren Atlantis und Discovery gefunden worden waren, wurde der für den 19. Juli geplante Start der Forschungsmission STS-107 zunächst aus Sicherheitsgründen abgesagt. In den

US-Raumfähren wieder im Dienst Weiterlesen »

Hyperschall-Triebwerke

Mit Hilfe so genannter Hyperschall-Triebwerke sollen Flugzeuge in absehbarer Zukunft in bisher unvorstellbare Geschwindigkeitsbereiche vorstoßen, und auch für wiederverwendbare Raumfahrzeuge scheinen solche Triebwerke interessant zu sein. Autor: Michael Stein. Hyperschall-Triebwerke sollen in Geschwindigkeitsbereichen arbeiten, die mit heute üblichen Düsentriebwerken nicht mehr zu erreichen sind: Die Konstrukteure dieser zur Zeit noch am Anfang der praktischen Erprobung

Hyperschall-Triebwerke Weiterlesen »

Nach oben scrollen