Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS: Progress MS-20 hat die Raumstation verlassen

Russischer Frachter Progress MS-20 von der ISS abgekoppelt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 7. Februar 2023. Moskau, 7. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-20 ist am Dienstagvormittag von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt und gezielt zum Absturz gebracht worden. Dazu wurden um 09:04 Uhr deutscher Zeit seine […]

ISS: Progress MS-20 hat die Raumstation verlassen Weiterlesen »

Vegetationsänderungen in Wildnisgebieten sind zuverlässige „Fingerabdrücke“ des Klimawandels. Die Studie aus Bayreuth zeigt, wie sich Ökosysteme in der Wildnis – wie hier im Kruger-Nationalpark in Südafrika – in den letzten Jahrzehnten verändert haben. (Foto: Cyrus Samimi)

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme

Langfristige Fernerkundungsdaten können Ökosystemforschung unterstützen und erheblich voranbringen. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 6. Februar 2023. 6. Februar 2023 – Pflanzenökologen der Universität Bayreuth zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt. Veränderungen in der Vegetationsaktivität konnten meist durch Veränderungen der Temperatur und der Bodenfeuchtigkeit erklärt werden.

Globale Studie der Universität Bayreuth zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos: Neues zum ISS-Engagement Russlands

Rat der Energija-Chefkonstrukteure empfiehlt Verlängerung des ISS-Engagements Russlands bis 2028. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Roskosmos, TASS, RIA Nowosti 6. Februar 2023. Moskau, 6. Februar 2023 – Der Rat der Chefkonstrukteure der RKK Energija hat am Montag beschlossen, die Verlängerung des Engagements Russlands in der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 zu empfehlen. Die Entscheidung

Roskosmos: Neues zum ISS-Engagement Russlands Weiterlesen »

Elektro-L-Satellit über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: NPO Lawotschkin)

Russland startet neuen Wettersatelliten in Baikonur

Elektro-L Nr. 4 von Proton-M ins All gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS, Telegram 5. Februar 2023. Baikonur, 5. Februar 2023 – Russland hat am Sonntag einen neuen Wettersatelliten gestartet. Die schwere Proton-M-Trägerrakete mit Elektro-L Nr. 4 an der Spitze stieg um 10:12 Uhr deutscher Zeit vom Kosmodrom Baikonur

Russland startet neuen Wettersatelliten in Baikonur Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Umlaufbahn um 2,4 Kilometer angehoben

Manöver dient der unbemannten Rückführung von Sojus MS-22. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti 3. Februar 2023. Moskau, 3. Februar 2023 – Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Freitag um 2,4 Kilometer angehoben worden. Dazu seien um 12:30 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-20 gezündet worden,

ISS-Umlaufbahn um 2,4 Kilometer angehoben Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines felsigen Exoplaneten, passend zu den ermittelten Eigenschaften von Wolf 1069 b, der einen roten Zwergstern umkreist. Flüssiges Wasser und lebensfreundliche Bedingungen über einen großen Bereich seiner Tagseite scheinen denkbar. (Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

Ein Exoplanet könnte lebensfreundlich sein

Astronomen finden einen seltenen Gesteinsplaneten mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet. Eine Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft 3. Februar 2023. 3. Februar 2023 – Auf einem neu entdeckten Exoplaneten könnte sich die Suche nach Leben lohnen. Analysen eines Teams um die Astronomin Diana Kossakowski des Max-Planck-Instituts für Astronomie beschreiben einen Planeten,

Ein Exoplanet könnte lebensfreundlich sein Weiterlesen »

Beobachtungen mit SOFIA in 13 bis 14 km Höhe zeigen die Säulendichten der Sauerstofflinien von 16O und dem schwereren Isotop 18O, die in der oberen Mesosphäre und der unteren Thermosphäre in Absorption gegen den Mond nachgewiesen werden konnten. (Kompilation: H. Wiesemeyer Atmosphärenfoto (NASA), SOFIA (S. Guisard & NIESYTO-Design), Atomkernmodelle (R. Simmon, NASA))

MPIfR: Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde

Erster Nachweis des Isotops 18O des atomaren Sauerstoffs in der Mesosphäre und unteren Thermosphäre der Erde. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) nachgewiesen – eine Art

MPIfR: Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde Weiterlesen »

Das Weltraumüberwachungsradar Custodian basiert auf dem vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelten GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in Koblenz. (Foto: Fraunhofer FHR)

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar

Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: FHR 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in ein serienreifes,

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Kurioses aus der ISS: TASS-Sonderkorrespondent Dmitri Petelin verbreitet „Falschmeldung“

Bahnkorrektur und unbeantwortete Fragen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti 1. Februar 2023. Moskau, 1. Februar 2023 – In der Internationalen Raumstation ISS hat sich Kurioses zugetragen. Der Kosmonaut Dmitri Petelin hat als Sonderkorrespondent der staatlichen Nachrichtenagentur TASS quasi eine Falschmeldung verbreitet. Um 10.22 Uhr Moskauer Zeit wurde unter Berufung auf ihn

Kurioses aus der ISS: TASS-Sonderkorrespondent Dmitri Petelin verbreitet „Falschmeldung“ Weiterlesen »

Eine Sternspuraufnahme: die rote SkyPole-Marke zeigt Richtung Himmelsnordpol. (Bild: Denise Böhm-Schweizer)

Sternbilder, Planeten und Satelliten mit bloßem Auge beobachten

Sternbilder, Planeten und Satelliten mit bloßem Auge beobachten: Im Herbst 2023 geht die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte SkyPole-Anlage an der Heidelberger Landessternwarte an den Start. Eine Pressemitteilung der Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Quelle: Klaus Tschira Stiftung gGmbH 1. Februar 2023. Heidelberg, 1. Februar 2023. Hoch oben über Heidelberg, auf dem weitläufigen Gelände der

Sternbilder, Planeten und Satelliten mit bloßem Auge beobachten Weiterlesen »

HPS-Weltraumsegel beim Entfalten. (Bild: HPS)

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel

ADEO-N3 auf dem Satelliten-Carrier ION des italienischen Missionsproviders D-ORBIT an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH München 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Bereits in der Hitze des vergangenen Sommers liefen bei HPS in München die Vorbereitungen für die dritte Mission des innovativen Weltraumbremssegels der ADEO-N-Serie,

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel Weiterlesen »

Designkonzept des RUBIK-Teilchendetektors. In weiß hervorgehoben sind die regelmäßig angeordneten Plastikszintillatoren, die von Lichtleitfasern (grün) durchdrungen sind. (Grafik: II. Physikalisches Institut der JLU)

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten

Teilchendetektor der Gießener Physik wird 2025 Teil der Kleinsatellitenmission ROMEO. Eine Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen. Quelle: JLU 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Ein an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) entwickelter Teilchendetektor soll an Bord eines Satelliten ins All starten, um die erdnahe kosmische Strahlung zu untersuchen. Der Detektor RUBIK ist am II. Physikalischen

RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten Weiterlesen »

Diese Ausschnitte von Röntgenbildern zeigen die Region um J0921+0007. Links ist das eROSITA/eFEDS-Bild, rechts das hochaufgelöste Bild mit Chandra. (Bild: MPE)

Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt

eROSITA-Teleskop findet im Röntgenlicht einen hellen Quasar, der nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall mit einer extrem hohen Geschwindigkeit Materie ansammelt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Bei der Analyse von Daten aus dem eROSITA „Final Equatorial-Depth Survey“

Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt Weiterlesen »

Der von Airbus gebaute Inmarsat-6 F2 Satellit wurde in Toulouse zum Transport vorbereitet. (Bild: Airbus)

Airbus: Inmarsat-6 F2 in Florida

Der von Airbus gebaute Satellit Inmarsat-6 F2 trifft an Board einer Airbus Beluga in Florida zum Start ein, soll im Februar gestartet werden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Airbus Defence and Space 30. Januar 2023. Toulouse, 30. Januar 2023 – Der zweite von Airbus gebaute geostationäre Telekommunikationssatellit Inmarsat-6 (I-6 F2) ist an Board

Airbus: Inmarsat-6 F2 in Florida Weiterlesen »

RKZ Progress-Chef kündigt rund 20 Sojus-Starts für dieses Jahr an

Russische Raketen bleiben vorerst in Kourou. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RKZ Progress, TASS, RIA Nowosti 30. Januar 2023. Samara, 30. Januar 2023 – Der Chef des Raketen- und Raumfahrtzentrums (RKZ) Progress in Samara an der Wolga, Dmitri Baranow, hat für das laufende Jahr den Start von rund 20 Sojus-Trägerraketen angekündigt. Damit liege man

RKZ Progress-Chef kündigt rund 20 Sojus-Starts für dieses Jahr an Weiterlesen »

Nach oben scrollen