NASA beendet Spirits Befreiungsversuche

Am 26. Januar 2010 gab die NASA im Rahmen einer Telekonferenz bekannt, dass man die seit mittlerweile zehn Wochen andauernden Befreiungsversuche für den seit April 2009 in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit beendet hat. Stattdessen soll versucht werden, den Rover am jetzigen Standort in einer möglichst günstige Ausrichtung zur Sonne hin zu platzieren, um so […]

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche Weiterlesen »

Sterchs geknickte Flügel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos,

Sterchs geknickte Flügel Weiterlesen »

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 über geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz für die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten Weiterlesen »

Getreideschmuggel ins All

An Bord der Internationalen Raumstation wurden in den vergangenen Wochen Pflanzen einer besonderen Weizensorte ungenehmigt herangezogen. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: NASA. Von unserem Gastautoren Ralf Möllenbeck. Hauptverdächtiger in diesem Fall ist der russischen Kosmonaut Maxim Surajew. Diesem ist es im November gelungen, eine spezielle Getreidesorte an Bord der ISS zu bringen. Allerdings nicht

Getreideschmuggel ins All Weiterlesen »

Koronas-Photon aufgegeben

In einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Interfax-AVN sagte Juri Sajzew, wissenschaftlicher Berater der russischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, dass sich Hoffnungen, Koronas-Photon wieder in Betrieb nehmen zu können, zerschlagen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax-AVN/militarynews.ru, rt.com. Das Sonnenobservatorium Koronas-Photon war vor nicht ganz einem Jahr am 30. Januar 2009 in den Weltraum gebracht

Koronas-Photon aufgegeben Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Die Bahn der Internationalen Raumstation ISS ist am 24. Januar 2010 um rund 5 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Mit den beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerken am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda wurde das als Reboost bezeichnete Manöver zur Bahnanhebung

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan eine weitere Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Was anfangs als eine auf 90 Tage begrenzte Mission ausgelegt war, entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zu einer der erfolgreichsten Missionen in der Geschichte der

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt Weiterlesen »

Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 24. Januar 2010 den erfolgreichen Test eines Feststoffboosters, wie er bei GSLV-Mk-III-Raketen verwendet werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Der als S200-ST-01 bezeichnete Versuch erfolgte im Teststand 6C der Anlagen für Montage und statische Tests (engl. Vehicle Assembly and Static Test Facilites, VAST) des Satish Shawan

Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch Weiterlesen »

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt

Der Kopplungsadapter PMA 3 wurde am 23. Januar 2010 planmäßig von der Backbordseite des Moduls Unity zum oberen Port auf Harmony umgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dies geschah mit dem Hauptmanipulatorsystem der ISS, dem Canadarm 2. Das Umsetzen begann gegen 10:15 Uhr MEZ und dauerte etwa 2 Stunden und 16 Minuten.

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt Weiterlesen »

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus

Der ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) erhält eine Greifvorrichtung aus Kanada und Solarzellenausleger aus den Niederlanden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Dutch Space, MDA, OSC, NASA. Die Power and Video Grapple Fixture genannte Greifvorrichtung (PVGF) wird von MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. aus Brampton, Ontario, Kanada beigesteuert. Am 19. Januar 2010

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus Weiterlesen »

Phoenix bleibt stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 21. Januar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Mars Odyssey suchte zwischen dem

Phoenix bleibt stumm Weiterlesen »

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet

Am 22. Januar 2010 wurden zwei Triebwerke des russischen Moduls Swesda an der Internationalen Raumstation testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. Die beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerke am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda waren am 22. Januar 2010 um 11:06 Uhr MEZ gezündet worden. Während der 54

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet Weiterlesen »

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff

Seit dem 22. Januar können die Bewohner der Internationalen Raumstation das Internet (fast) direkt nutzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei greifen Sie im Verlaufe von Zeiten, in denen via Ku-Band-Antenne eine schnelle Datenverbindung zwischen Station und Erde besteht, per Remoteverbindung auf einen Rechner in einer NASA-Einrichtung zu, der

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz

Am 21. Januar 2010 machte Sojus-TMA 16 an seinem neuen Liegeplatz am russischen Modul POISK an der Internationalen Raumstation fest. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Um 11:24 Uhr MEZ war der mechanische Kontakt zwischen Sojus-TMA 16 und der Internationalen Raumstation (ISS) am 21. Januar 2010 wiederhergestellt, nachdem das Zubringerraumschiff um 11:03 Uhr MEZ

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz Weiterlesen »

Nach oben scrollen