GOCE beginnt Messkampagne

Der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) beginnt nach einem ausgiebigen Probebetrieb nach Erreichen einer günstigen Position zur Sonne mit der genauesten Vermessung des Erdschwerefeldes. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, BBC. Der windschnittige Satellit umläuft die Erde gegenwärtig auf einer so niedrigen Bahn, dass die Form tatsächlich eine Rolle spielt. […]

GOCE beginnt Messkampagne Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 in der Endphase der Vorbereitungen

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 16 soll mit zwei zukünftigen Mitgliedern der Stammbesatzung und einem Weltraumtouristen am 30. September zur Internationalen Raumstation starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energija, NASA, Wikipedia, Raumcon. Der Start ist für 9.14 Uhr vorgesehen und erfolgt vom Startkomplex 1 in Baikonur aus. Am 17. September traf die vorgesehene Besatzung

Sojus-TMA 16 in der Endphase der Vorbereitungen Weiterlesen »

DM-1 Test unterschiedlich bewertet

Der hinsichlich der Vibrationen teilweise außerordentlich positiv bewertete Test des DM-1 genannten Feststoffboosters lässt noch keine weiterreichenden Schlussfolgerungen für die konstruktive Ausgestaltung eines Dämpfungssystems bzw. die Notwendigkeit eines solchen Systems für die Ares-I-Rakete zu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel, Florida Today, Raumfahrer.net. Am Donnerstag, dem 10. September 2009, hatten die US-amerikanische Weltraumbehörde

DM-1 Test unterschiedlich bewertet Weiterlesen »

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm

Während sich die Politik mit den Zukunftsperspektiven der bemannten Raumfahrt in den USA beschäftigt, gehen die Arbeiten am Ares-Träger und an Komponenten für eventuelle Mondsiedlungen fleißig weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. In den letzten Wochen und Monaten wurden verschiedene Fahrzeuge, die für den Einsatz auf der Mondoberfläche vorgesehen sind, in einer

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm Weiterlesen »

Wasser marsch!

Saturnsonde Cassini bestätigt Wasserfund auf dem Erdmond. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Sunshine et.al, Cassini Science Team, Rich Zurek, Lars-C. Depka. Gleich zwei Befunde von Wasser in unterschiedlichen Aggregatszuständen bzw. Erscheinungsformen lassen aufhorchen: Zwar größere Mengen als erwartet – andererseits in ihrer Gesamtsumme doch noch immer recht bescheidene Quantitäten von Wassermolekülen hat der Moon

Wasser marsch! Weiterlesen »

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno

Die neue Jupitersonde der NASA, die 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen soll, geht in die Realisierungsphase. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Nachdem die grundlegende Entwicklungsphase im April erfolgreich abgeschlossen werden konnte und erste Elemente der Primärstruktur bereits im Entstehen begriffen sind, werden jetzt die technischen Komponenten der zukünftigen Raumsonde gebaut.

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno Weiterlesen »

ISS: Neue Experimente installiert

Nachdem gestern eine Palette, auf denen die Experimente SMILES und HREP untergebracht waren, zur japanischen Experimentierplattform transportiert worden waren, gelang heute deren Installation an den vorgesehenen Versorgungspunkten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Zunächst wurde die Palette, die an kleinen Rollen aus dem dafür vorgesehenen Bereich des H-II Transfer Vehicle gleitet, mittels Manipulatorarm

ISS: Neue Experimente installiert Weiterlesen »

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall

Der Fernsehsatellit Eurobird 1 erlitt am 12. September 2009 einen eineinhalbstündigen Sendeausfall und war danach nur unzuverlässig zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, sat-nd.com. Auf dem Spacebus 3000B2 von Alcatel Alenia Space basierend war der Satellit mit einer Startmassse von 2.950 Kilogramm am 8. März 2001 von Kourou in Französich Guayana aus

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 23. September 2009 ist die PSLV-C14-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EPFL, ISRO, ITU, ohb-technology, TU Berlin, Universität Würzburg. Nach einem einundfünfzig Stunden dauernden Countdown hob die 44,4 Meter

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

Phobos-Grunt offiziell verschoben

Wie bereits vor Monaten vermutet, wird der Start der russischen Marsmission Phobos-Grunt, deren Hauptziel der größere der beiden Marsmonde ist, um zwei Jahre verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Raumfahrer.net. Grund dafür ist die Tatsache, dass verschiedene Systeme des komplexen Raumfahrzeugs noch nicht ausreichend getestet werden konnten. Obwohl die Planungen für die

Phobos-Grunt offiziell verschoben Weiterlesen »

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern!

Jahrhunderte lang betrachtete die Wissenschaft die Struktur der Saturnringe als nahezu flach. Während des Äquinoktiums gewonnene Erkenntnisse (das quasi erstmals die „dritte Dimension“ erlebbar macht) zeigen jetzt, dass in dieser Hinsicht die Geschichte neu geschrieben werden muss. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Cassini Science Team, Lars-C. Depka. Es zeigt sich nicht nur ein unerwartet

Saturnringe: Berge von 4.000 Metern! Weiterlesen »

Fracht(er)verkehr um die ISS

Heute morgen, 9.25 Uhr MESZ, hat der russische Frachter Progress-M 67 vom Heck der Internationalen Raumstation abgelegt. Währenddessen haben die Entladearbeiten am HTV 1 begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon. Das am Donnerstag abend eingefangene H-II Transfer Vehicle mit der Seriennummer 1 wurde noch in der gleichen Nacht per Canadarm2 (SSRMS =

Fracht(er)verkehr um die ISS Weiterlesen »

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation

Die genaue Rotationsperiode des Saturn ist ein schon lange ungelöstes Rätsel der modernen Planetologie. Ein neuer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage setzt auf die Meteorologie des Planeten und schließt von den atmosphärischen Jetstreams des Saturn auf seine innere Struktur. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Department of Planetary Sciences, Lunar and Planetary Laboratory, University of

Saturn und die windigen Hinweise auf seine Rotation Weiterlesen »

Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn des Testsatelliten GIOVE-A für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo erfolgreich angehoben werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Ziel der Orbitanhebung war es, für einen Zeitraum von über einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen künftiger operationeller Galilieo-Navigationssatelliten nicht kreuzt. Ende

Orbit von GIOVE-A angehoben Weiterlesen »

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R

In einer Meldung der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti vom 19. September 2009 wird mitgeteilt, dass China Pakistan mit einem Darlehen beim Bau eines neuen Kommunikationssatelliten als Ersatz für PAKSAT 1 unterstützt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, CGWIC, PAKSAT, SUPARCO, RIA Novosti. Am 18. September 2009 sei im pakistanischen Islamabad eine Vereinbarung zwischen China

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R Weiterlesen »

Nach oben scrollen