ESA möchte ISS-Engagement verstärken

Dazu verhandelt man mit der NASA wegen des dauerhaften Andockens des Logistik-Moduls Raffaello und hat nun in Moskau nachgefragt, ob man ab 2013 jährlich ein zusätzliches Sojus-Raumschiff starten kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: BBC. Gegenwärtig fliegen pro Jahr mehrere ESA-Raumfahrer zur Internationalen Raumstation. Im Augenblick lebt und arbeitet Frank de Winne an Bord […]

ESA möchte ISS-Engagement verstärken Weiterlesen »

Discovery erfolgreich gestartet

Das Space Shuttle Discovery hob planmäßig um 5:59:37 Uhr MESZ von der Startrampe 39A des Kennedy Space Centers ab. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Nach zwei Startverschiebungen konnte endlich die Besatzung, bestehend aus dem Kommandanten Rick Sturckow, Pilot Kevin Ford und den Missionsspezialisten Patrick Forrester, José Hernandez, John Olivas, Christer Fuglesang und Nicole

Discovery erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Test des DM-1 kurz vor Zündung abgebrochen

Am 27. August 2009 wurde der erste statische Brennversuch eines Fünfsegmentboosters für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms kurz vor der Zündung abgebrochen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der Fünfsegmentbooster ist im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung für statische Brenntests großer Motore) auf dem Testgelände des Motorherstellers ATK in Promontory

Test des DM-1 kurz vor Zündung abgebrochen Weiterlesen »

MRO wieder mit Rechnerneustart

Am 26. August 2009 startete der Computer von NASAs Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wieder einmal neu, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorlag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Nach dem Rechnerneustart wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die Programmierung

MRO wieder mit Rechnerneustart Weiterlesen »

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb

Im US-Bundesstaat Indiana wurde ein an der Purdue University entwickelter Feststoffantrieb beim Start einer Höhenforschungsrakete getestet. Dieser verwendet als Antriebskomponenten Nanopartikel aus Aluminium und Wassereis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Register. Aluminium ist ein unedles Metall, das bei Kontakt mit Luft einen Oxidfilm ausbildet, der weitere Rekationen verhindert. Daher kennen wir es als

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb Weiterlesen »

LCROSS – Fehleranalyse

Nach dem gestrigen Ausfall im Navigationssystem von LCROSS arbeiten die Spezialisten an der Fehleranalyse und an der Einschätzung der Auswirkungen auf die Mission. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, spaceflightnnow. LCROSS hat 140 Kilogramm seines Treibstoffs verbraucht. An Bord befinden sich jetzt noch 9 bis 18 Kilogramm über der minimal notwendigen Menge zur Durchführung

LCROSS – Fehleranalyse Weiterlesen »

STSat 2 zur Erde zurückgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das südkoreanische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der

STSat 2 zur Erde zurückgefallen Weiterlesen »

Discovery-Start erneut verschoben

Ein technischer Defekt an einem Ventil im hinteren Teil von Discovery verhinderte heute den Start des Space Shuttle. Wenn der nächste Startversuch klappt, kann die Discovery ihren 25. Jahrestag im All feiern. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Während der Befüllung des externen Tanks für den geplanten Start um 7:10 Uhr MESZ stellten die

Discovery-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Dicke Dinger

Erklärt eine Inflationsphase ein bislang ungelöstes Rätsel in der Entstehung des Sonnensystems? Einen ersten Hinweis darauf könnte die Größe pränataler Objekte der solaren protoplanetaren Scheibe geben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Alessandro Morbidelli et al. Lars-C. Depka. Eine Erkenntnis schien lange Zeit gefestigt: Die Vorläufer der Planeten des Sonnensystems (die sogenannten Planetesimale) begannen ihr

Dicke Dinger Weiterlesen »

STSat 2 von Südkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von südkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und südkoreanischer Ingenieure, die

STSat 2 von Südkorea gestartet Weiterlesen »

Discovery-Start um einen Tag verschoben

Der Start des Space Shuttle Discovery musste aufgrund von schlechtem Wetter um knapp 24 Stunden verschoben werden. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Zu Beginn des Tages sah der Wetterbericht noch recht gut aus und sagte eine Wahrscheinlichkeit für den Start von 70% vorher. Das Team um Startdirektor Pete Nickolenko begann daraufhin am Montag

Discovery-Start um einen Tag verschoben Weiterlesen »

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben

Das russische Satellitennavigationssystem hat einen seiner Satelliten verloren, wurde am 24. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-ianc.rsa.ru. Bis vor kurzem wurden zwanzig Satelliten im Bestand von GLONASS geführt, von denen neunzehn im Betriebsnetz arbeiteten und einer, der seit dem 30. April 2009 wegen Wartungsarbeiten nicht für Navigationsanwendungen zur verfügung stand. Am

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben Weiterlesen »

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem

Am Morgen des 25. August 2009 hat LCROSS eine Anomalie in seinem Navigationssystem festgestellt und erheblich Treibstoff verbraucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während des morgendlichen Kommunikationsfensters mit LCROSS wurde eine Anomalie in der Intertial Reference Unit (IRU) festgestellt, welche zur autonomen Positions- und Lagebestimmung der Sonde dient. Daraufhin hat die Sonde automatisch

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem Weiterlesen »

Neuer Eigentümer für Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht für Affordable Modular Optimized Satellite, was übersetzt etwa kostengünstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer Eigentümer für Amos 1 Weiterlesen »

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen

Die 1971 bei der Mission Apollo 14 von Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond hinterlassenen Fußspuren markieren einen Weg, der von der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) fotografiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Bilder, die aus dem Mondorbit vom Fra-Mauro-Hochland geschossen wurden, veröffentlichte die NASA am Mittwoch. Man erkennt

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen Weiterlesen »

Nach oben scrollen