Ein Friedhof für KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1 […]

Ein Friedhof für KazSat 1 Weiterlesen »

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel

Seit mehr als 40 Tagen hat die Sonne keinerlei Sonnenflecken gezeigt. Ihre Aktivität befindet sich noch immer in einem Minimum. Die Sonnenforschungssonde Koronas-Foton stellte hingegen Energiespitzen in den Strahlungsgürteln der Erde fest. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Mit dem Instrument STEP-F an Bord der russischen Raumsonde konnten beispielsweise am 9. August zwischen 11

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Discovery-Countdown läuft

Nachdem die Flugbereitschaftsüberprüfung ergab, dass die Discovery nach Behebung einiger kleiner technischer Probleme startbereit ist, wurde der genaue Zeitpunkt des Abhebens auf den 25. August, 7:36:05 Uhr MESZ festgelegt. In Florida ist es zu diesem Zeitpunkt noch dunkel, es wird also ein Nachtstart. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Bei der Installation der

Discovery-Countdown läuft Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Heute die Fortsetzung des Berichts vom 10.08.2009 Ein Beitrag

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2 Weiterlesen »

Marskooperation ESA – Roskosmos

Am Mittwoch wurde ein Kooperationsabkommen für zwei Unternehmen der Marsforschung unterzeichnet. Es betrifft Phobos-Grunt und Exomars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yahoo News. Der Vertrag wurde von Anatoli Perminow für Roskosmos und Jean-Jacques Dordain für die ESA auf der gegenwärtig in der Nähe von Moskau stattfindenden Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS signiert. Demnach wird der

Marskooperation ESA – Roskosmos Weiterlesen »

Alternative Orion-Missionen vorgestellt

Im Rahmen der Diskussion über eine eventuelle Neuausrichtung der bemannten Raumfahrt in den USA wurden auch mehrere alternative Missionsprofile für das bei Lockheed Martin in Entwicklung befindliche Orion-Raumschiff vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lockheed Martin, SpaceFligtNow. Mehrere Videos und dazugehörige Konzeptunterlagen wurden von Ex-NASA-Astronaut und gegenwärtigem Lockheed-Martin-Vize Brian Duffy auf der Anfang August

Alternative Orion-Missionen vorgestellt Weiterlesen »

Landsat 5 übersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor über 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine Störung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 übersteht kritische Situation Weiterlesen »

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor

Das Unternehmen Bigelow mit Sitz in Nevada hat vorgeschlagen, bis 2013 eine abgespeckte Version der neuen NASA-Kapsel Orion zu entwickeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com. Diese wäre lediglich für Flüge in niedrigen Umlaufbahnen um die Erde geeignet. Wegen der geringeren Anforderungen und der niedrigeren Wiedereintrittsgeschwindigkeit bei der Rückkehr bräuchte man kleinere Treibstoffvorräte und

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor Weiterlesen »

GPS 2R-21 im Weltraum

Am 17. August 2009 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2R-21 auf einer Delta-II-Rakete in 7925-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA, USAF. Der Start erfolgte um 12:35 Uhr MESZ auf der Rampe SLC-17A der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida zu Beginn eines vierzehn Minuten breiten Startfensters. Die

GPS 2R-21 im Weltraum Weiterlesen »

Discovery-Start in gut einer Woche

Während der Missionsvorbereitungen mussten einige Probleme gelöst werden. Der Start der US-Raumfähre ist derzeit für den Morgen des 24. August vorgesehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Besatzung besteht aus dem Kommandanten Frederick Sturckow, dem Piloten Kevin Ford sowie den Missionsspezialisten Patrick Forrester, Jose Hernandez, John Olivas und Christer Fuglesang. Außerdem wird

Discovery-Start in gut einer Woche Weiterlesen »

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn entdeckt

Am 11. August 2009 gab ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von David R. Anderson von der Keele University die Entdeckung eines Exoplaneten bekannt. Neben dem ungewöhnlichen Verhältnis zwischen Größe und Masse des neuen Planeten ist besonders dessen retrograde Umlaufbahn um seinen Zentralstern von Interesse. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, Preprint arXiv:0908.1553.

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn entdeckt Weiterlesen »

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1

Am Freitag, dem 14. August 2009 wurde bekannt, dass die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors den ersten statischen Brennversuch eines Fünfsegmentboosters für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms am 27. August 2009 vornehmen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der DM-1 genannte Feststoffbooster (DM steht für „Development Motor“ oder auch „Demonstration

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1 Weiterlesen »

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des so genannten gravitativen Microlensing möglicherweise den ersten Exoplaneten um einen Stern entdeckt, der nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxis seine Bahnen zieht, sondern in dem galaktischen Bulge – der Verdickung im Zentrum der Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: arXiv:0908.0529. Die mögliche Entdeckung hat wichtige Implikationen

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe

Im Vehicle Assembly Building (VAB) wurde auf die dort entstehende Ares I-X am 13. August 2009 der letzte Bestandteil, der sogenannte Superstack 5, aufgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die Rakete Ares I-X soll den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung eines neuen Trägers zum Besatzungstransport für das Constellation-Programm der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA

Ares I-X erreicht endgültige Bauhöhe Weiterlesen »

Nach oben scrollen