Wochenschau vom Mars

In der letzten reichlichen Woche hat der US-Marslander Phoenix Staubteufelchen und Wolken beobachtet und windige Zeiten erlebt. Die Tage werden immer kürzer und die zur Verfügung stehende Energie immer weniger, so dass man das Tempo der Untersuchungen jetzt erhöhen will. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nicht nur sinkende Temperaturen und kürzere sowie niedrigere […]

Wochenschau vom Mars Weiterlesen »

Mögliches Startfenster für Chandrayaan 1 im Oktober

Die indische Mondsonde Chandrayaan 1 habe kritische Tests in Weltraumsimulationsumgebungen bestanden, berichtet die indische Presseagentur Press Trust of India (PTI / www.ptinews.com) mit Datum vom 11. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: PTI. Der Start der Sonde soll voraussichtlich im kommenden Monat Oktober erfolgen. Das Startfenster würde sich vom 22. bis zum 26.

Mögliches Startfenster für Chandrayaan 1 im Oktober Weiterlesen »

Sandsturm keine Gefahr für Shenzhou-Start

Der Start der dritten bemannten chinesischen Weltraummission wird aller Voraussicht nach nicht durch einen Sandsturm verschoben, der sich zurzeit im Bereich des Kosmodroms Jiuquan in der Provinz Gansu befindet, von wo das Raumschiff Shenzhou 7 zwischen dem 25. und 30. September starten soll. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Sandsturm, der den zentralen und

Sandsturm keine Gefahr für Shenzhou-Start Weiterlesen »

Flut formte Täler auf dem Mars

Eine neuen Studie lässt darauf schließen, dass Grabensysteme auf der Marsoberfläche durch immer wiederkehrende Überflutungen über einen langen Zeitraum hin geformt wurden – damals müsste das Mars-Klima den ariden (trockenen) Regionen auf der Erde ähnlich gewesen sein. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: US Santa Cruz. Grabennetzwerke sind unverkennbare Merkmale in der Landschaft unseres Nachbarplaneten.

Flut formte Täler auf dem Mars Weiterlesen »

Inmarsat-4 F1 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 19. August 2008 um 0:43 Uhr MESZ auf einer Proton-M gestartete Kommunikationssatellit für digitale Daten- und Sprachübertragungen, Inmarsat 4F3, hat nach vier Zündungen seines Apogäumsmotors nun einen geosynchronen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium / Inmarsat. Nach dem Entfalten der Solarpaneele mit insgesamt 45 Metern Spannweite und

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen Weiterlesen »

Direkte Abbildung eines neuen planetaren Begleiters

Im Sommer dieses Jahres untersuchte ein Forscherteam um Ray Jayawardhana den Stern mit der Bezeichnung 1RXS J160929.1-210524. Die Wissenschaftler spektroskopierten und fotografierten ihn im Nahinfrarot-Bereich. Dabei entdeckten sie einen planetaren Begleiter, der sich in einer sehr großen Entfernung von ca. 300 AE vom Stern befindet. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org. Noch vor wenigen

Direkte Abbildung eines neuen planetaren Begleiters Weiterlesen »

Progress-M 65 auf dem Weg zur Station

Gestern abend, 21:50 Uhr MESZ, startete das Versorgungsraumschiff mit rund 2,4 Tonnen Fracht an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: dpa, Raumcon. An Bord befinden sich 1.020 kg Treibstoff für die Station, 51 kg Sauerstoff, 106 kg Wasser und 1.264 kg Stückgut im Frachtraum.

Progress-M 65 auf dem Weg zur Station Weiterlesen »

SpaceX darf von Cape Canaveral starten

Die private US-Raumfahrtfirma SpaceX hat von der amerikanischen Luftwaffe die Genehmigung bekommen, die Startrampe 40 der Cape Canaveral Air Force Station in Florida zu benutzten. Das Unternehmen kündigte daraufhin an, noch dieses Jahr mit dem Startbetrieb der neuen Falcon-9-Rakete zu beginnen. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: SpaceX. Die Falcon 9 gehört mit der kleineren Falcon

SpaceX darf von Cape Canaveral starten Weiterlesen »

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt

Dem European Southern Observatory (ESO), 2.400 m hoch in den Bergen der Atacama-Wüste in Chile gelegen, gelang eine fantastische, überaus detailreiche Aufnahme von M83. Ein Beitrag von Juliane v. Geisau. Quelle: ESO. Mit einer Belichtungszeit von 10 Minuten und einer Reihe von Spezial-Filtern konnten sehr lichtschwache Details sichtbar gemacht werden. Die Aufnahme zeigt die Spiralarme

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt Weiterlesen »

Zähe Mikroben überleben im Weltraum

Wie stellen Sie sich einen Astronauten vor? Groß, mit einem silbernen Raumanzug bekleidet, und auf Namen wie Armstrong, Lovell oder Merbold hörend? Die Raumfahrer der Zukunft, so eine neue Studie der europäischen Raumfahrtagentur ESA, könnten anderer Natur sein – winzig kleine, wirbellose Lebewesen namens Bärtierchen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: New Scientist. Für den

Zähe Mikroben überleben im Weltraum Weiterlesen »

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb

Die beiden im Orbit befindlichen Galileo-Testsatelliten für Europas künftiges Satellitennavigationssystem Galileo arbeiten den Erwartungen entsprechend. Quelle: ESA / SSTL. SSTL (Surrey Satellite Technology) konnte die Testkampagne für den zuletzt am 26. April 2008 um 22:16 Uhr UTC gestarteten Galileo Satelliten GSTB V2/B (alias Giove B) erfolgreich abschließen. Der Satellit funktioniert wie erwartet und vorgesehen. Zwischen

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb Weiterlesen »

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit

Am 8. September 2008 erfolgte die Übergabe des neuen Gebäudekomplexes für das Galileo-Kontrollzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Eine Information des DLR. Quelle. DLR. „Mit dem heutigen Tag beginnt für die Mitarbeiter des neuen Galileo-Kontrollzentrums die unmittelbare Phase der Vorbereitungen zum Betrieb des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo“, sagte Prof. Johann-Dietrich

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver

Die Raumsonde Messenger auf ihrem Weg zum innersten Planeten Merkur nutzt den Strahlungsdruck der Sonne, um gezielt ihren Orbit zu beeinflussen und sonst notwendige Korrekturmanöver zu sparen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Messenger befindet sich momentan im inneren Sonnensystem und bereitet sich auf den nächsten Flyby an Merkur am 6. Oktober 2008 vor.

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver Weiterlesen »

Ungeborene Welten beobachtet

Mit dem Very Large Telescope gelang erstmals der Nachweis von Löchern in embryonalen Sonnensystemen. Diese könnten auf sehr junge Planeten hinweisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Das Modell der Entstehung des Planetensystems Wie entstanden unsere Sonne und das Planetensystem? Die Frage ist so alt wie die Naturwissenschaften selbst und lange wurde um eine

Ungeborene Welten beobachtet Weiterlesen »

Start des Messsatelliten GOCE verschoben

Wegen technischer Probleme mit dem Navigationssystem der Raketenoberstufe wurde der Start des Gravitationsfeld-Messsatelliten GOCE vorerst auf den 5. Oktober diesen Jahres verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUROCKOT. Der Start stand kurz bevor. Nach bisheriger Planung hätte er am 10. September um 16:21 Uhr MESZ vom Kosmodrom Plessezk, Startplatz LC-133, aus auf einer

Start des Messsatelliten GOCE verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen