X-Prize Team führt Fallschirmtest durch

Canadian Arrow, ein kanadischer Teilnehmer des X-Prize Wettbewerbs, hat am vergangenen Samstag einen ersten erfolgreichen Test seines Fallschirmsystems durchgeführt. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Die Kanadier greifen bei der Entwicklung ihrer Rakete auf das Design der deutschen V2/A4 aus dem zweiten Weltkrieg zurück. Natürlich ist ihr Vehikel eine stark modernisierte Variante, aber zumindest […]

X-Prize Team führt Fallschirmtest durch Weiterlesen »

Wie alt ist die Milchstraße?

Diese Frage versuchte ein internationales Forschungsteam zu beantworten. Mithilfe des Paranal Observatory und dessen VLT (Very Large Telescope) in Chile konnten konkrete Messungen vorgenommen werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Einem internationalen Astronomenteam gelang es mit Hilfe des VLT und dessen UVES-Spektrometer, einen Blick in die frühe Epoche der Milchstraße zu werfen. Unter

Wie alt ist die Milchstraße? Weiterlesen »

Boeing entwickelt Fallschirm-Technologie

Boeing konnte sich einen 1.5 Millionen Auftrag der NASA sichern. In den nächsten drei Jahren sollen Fallschirm-Technologien ausgearbeitet werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Fallschirm-Technologien werden für künftige Marslandungen verwendet. Die Entwicklung wird vom JPL der NASA betreut und überprüft. Es wurden spezielle Teams zusammengestellt, die sich bereits mit dem Mars Exploration

Boeing entwickelt Fallschirm-Technologie Weiterlesen »

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur

Nicht nur der äußere Rand des Sonnensystems birgt kaum bekannte Himmelskörper: Auch über Merkur, dem innersten Mitglied unseres Planetensystems, ist bis heute nur wenig bekannt. Die amerikanische Forschungsmission MESSENGER ist angetreten, Licht in das Dunkel dieses sonnenüberfluteten Planeten zu bringen. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Nur Venus und Mars kommen der Erde noch näher als Merkur, der sonnennächste und kleinste

MESSENGER: Einem Grenzgänger auf der Spur Weiterlesen »

Cassini entdeckt zwei neue Monde

Sensationelle Entdeckung der Raumsonde Cassini: Sie entdeckt zwei neue Saturn-Monde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Mit den schärfsten Kameraaufnahmen, die je von Saturn gemacht wurden, hat die NASA Raumsonde Cassini zwei neue Monde des Saturns entdeckt. Sie wurden bisher nicht von der Erde und Voyager Sonden entdeckt und sind sehr kleine Monde. Die

Cassini entdeckt zwei neue Monde Weiterlesen »

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten?

Das schärfste Bild, dass jemals von einer Staubscheibe im All aufgenommen wurde, besitzt Anzeichen von bisher unentdeckten Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dr. Michael Liu, ein Astronome der Universität auf Hawaii, machte hochauflösende Fotos mit dem Keck II Teleskop. Das Keck II ist das größte erdgebundene Infrarot-Teleskop. Ziel war der nahe gelegene

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten? Weiterlesen »

Indien vierte Weltraumnation?

Nachdem am 15. Oktober 2003 mit Shenzhou 5 China als dritte Nation nach Russland und Amerika erfolgreich einen bemannten Raumflug durchführte, will nun Indien als vierte Raumflugnation in die Geschichte eingehen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceToday. Letzte Woche hat die ISRO (Indian Space Research Organasitaion) Experimente mit einer Kapsel durchgeführt, die aus fünf

Indien vierte Weltraumnation? Weiterlesen »

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden

Für diesen Herbst zeichnet sich ein spannendes Finale im X-Prize-Wettbewerb ab: Sowohl Burt Rutan, der Kopf hinter SpaceShipOne, als auch Brian Feeney vom kanadischen daVinci-Project, haben angekündigt, ihre Raumschiffe ins Rennen um die 10 Millionen Dollar Preisgeld starten zu lassen. Autor: Gero Schmidt. Burt Rutan gab seine Pläne bereits auf einer Pressekonferenz Ende Juli bekannt.

Zwei X-Prize-Teams auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Japaner schicken Sonnensegel in den Weltraum

Das Japanische Institute of Space and Astronautical Science (ISAS) hat zwei Sonnensegel an Bord seiner Kleinrakete S-310-34 getestet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ISAS, SpaceToday. Japan hat erstmals erfolgreich ein empfindliches Sonnensegel in den Weltraum geschickt, ein Gerät, das laut Wissenschaftlern Reisen zu entfernten Planeten und vielleicht sogar anderen Sonnen ermöglichen könnte. Theoretisch reflektieren

Japaner schicken Sonnensegel in den Weltraum Weiterlesen »

Zwerggalaxien näher betrachtet

Astronomen haben zum ersten Mal gezeigt, dass gerade die kleinen Galaxien unseres Universums die komplexesten Strukturen besitzen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Umso komplexer die Struktur, desto komplexer wird die Entstehungsgeschichte, so das Forscherteam. Mit dem Subaro Teleskop hat eine internationale Astronomengruppe sehr starkes Lichtaufkommen bei Sternen mit einem scharfen Durchstich in der

Zwerggalaxien näher betrachtet Weiterlesen »

Roboter sollen Hubble retten

NASA-Chef Sean O’Keefe hat am Montag bekanntgegeben, dass die Raumfahrtbehörde ihre Planungen für eine Roboter-Mission zur Rettung des Hubble-Teleskops weiter vorantreiben will. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: SpaceToday. Seit O’Keefe im Januar diesen Jahres mitteilte, dass eine bis dahin fest eingeplante Space Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop auf Grund eines angeblich zu hohen Risikos für die

Roboter sollen Hubble retten Weiterlesen »

NASA MRO: Noch ein Jahr

Ungefähr in einem Jahr wird die beste Raumsonde die je gebaut wurde zum Mars aufbrechen: Mars Reconnaissance Orbiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Ein sehr stressiges und ereignisreiches Jahr steht dem NASA Team, bis zum Start des Mars Reconnaissance Orbiter, noch bevor. Die Raumsonde muss noch fertig gebaut und ausgiebig getestet werden. Die

NASA MRO: Noch ein Jahr Weiterlesen »

Perseiden Höhepunkt am 11. August

Die Perseiden, ein jährlich auftretender Meteorschauer der aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheint, haben schon begonnen, Ihren Höhepunkt erreichen sie aber erst am 11. August. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Universe Today. Die Perseiden bestehen aus Resten des Kometen Swift-Tuttle der die Erde 1862 passierte. Dieses Jahr könnten sie besonders auffällig sein, da erwartet

Perseiden Höhepunkt am 11. August Weiterlesen »

Das Erdmagnetfeld

Zu den Grundkräften die unsere Erde leiten gehört das Erdmagnetfeld. Ohne dessen Schutz wir wohl keine Überlebensmöglichkeit auf der Erde hätten. Autor: Christian Ibetsberger So wie alle geophysikalischen Erscheinungen die unsere Umwelt beeinflussen, spielt das Magnetfeld, das unsere Erde umgibt eine große Rolle. Schon in der frühen Schifffahrt erkannten die Seeleute mit Hilfe des Kompass,

Das Erdmagnetfeld Weiterlesen »

X-Prize Rakete explodiert

Dem Team Space Transport Corporation ist beim Start die Rakete explodiert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Mit „wenig“ Geld wurde die Startrakete eines X-Prize Mitbewerbers gebaut. Sie hob ab und kam wieder herunter – zerstört. Niemand wurde bei der Explosion dieser Rakete verletzt. Nach einigen Monaten mit kleinen Tests und Computersimulationen wollte das

X-Prize Rakete explodiert Weiterlesen »

Nach oben scrollen