Chandra findet bekannte Fünflinge

Das Röntgenteleskop Chandra hat einen Cluster mit fünf Sternen gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Entdeckung gilt als die Erste bei der im Röntgenbereich ein Cluster mit fünf Sternen entdeckt wurde. Dieser Cluster besteht aus fünf relativ jungen Sternen die zusammengedrängt nahe des Galaktischen-Zentrums liegen. Aufgrunddessen das eine dichte Staubwolke eine Beobachtung […]

Chandra findet bekannte Fünflinge Weiterlesen »

Hubble-Instrument ausgefallen

Ein Instrument des Hubble-Teleskops ist ausgefallen, womit sich auch die Funktionalität des Observatoriums einschränkt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Eines von vier Instrumenten des Hubble Weltraumteleskops musste in der vergangenen Woche abgeschaltet werden. Dieser sogenannte Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS) war während der Servicemission im Jahr 1997 von der Space Shuttle-Besatzung eingesetzt worden

Hubble-Instrument ausgefallen Weiterlesen »

Blick zurück zur Erde

Die Raumsonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur, die zur Erforschung von Kometen gestartet wurde, hat einen Blick zurück geworfen und aus einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern eine Aufnahme des Erde-Mond-Systems gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDAily, UniverseToday. Auf dem gewundenen Kurs der Sonde ist das die größte Entfernung die Rosetta dieses Jahr von

Blick zurück zur Erde Weiterlesen »

New Horizons in Gefahr

In Los Alamos sind CDs mit wichtigen Inhalten und Details der New Horizons Sonde verschwunden. Dies könnte die gesamte Mission gefährden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Im letzten Monat bereits sind einige CD-Roms mit wichtigem Inhalt über die New Horizons-Mission verschwunden. Alle Wissenschaftler haben sofort die Arbeit eingestellt. Das Verschwinden dieser CDs ist

New Horizons in Gefahr Weiterlesen »

Ist unser Sonnensystem einzigartig?

Nach dem heutigen Wissensstand könnte es sein, dass unser Sonnensystem einzigartig ist, da es sich anders formte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Sonnensystem könnte grundsätzlich anders sein als die „normalen“ Planetensysteme, die sich um Sterne bildeten. Ist dies der Fall, dürften erdähnliche Planeten sehr rar sein. Nachdem man die Eigenschaften von etwa

Ist unser Sonnensystem einzigartig? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neue interessante Missionen

Die NASA hat neun Astronomie-Missionen unter die engere Auswahl genommen. Lesen sie hier mehr über diese Missionen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Um die über eine Milliarde Sterne in unserer Galaxie und in anderen Galaxien weiter zu studieren hat die NASA neun Astronomie-Missionen einen Schritt näher zur Verwirklichung gebracht. Dabei sollen wichtige Fragen

Neue interessante Missionen Weiterlesen »

Fingerabdruck einer Sternschnuppe

Einer internationalen Astronomengruppe gelang es durch Zufall neue Einblicke in die Chemie eines Meteors zu gewinnen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: scienceticker.info. Sehr viel Glück hatte eine internationale Astronomengruppe, als sie gerade mit einem der weltweit größten Teleskope eine ferne Supernova beobachtete: Ein Meteor zog durch das Sichtfeld des Instruments. Das daraus resultierende, äußerst

Fingerabdruck einer Sternschnuppe Weiterlesen »

Gravity Probe B beginnt Arbeit

Drei Monate ist sie nun im Orbit um die Erde und hat nun die Kalibrierungsphase hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Gravity Probe B (GP B) soll Albert Einsteins Relativitätstheorie testen. Dazu benutzt die Sonde vier ultrapräzise Gyroskope, die es erforderten, eine längere Kalibrierungsphase einzuplanen. Diese ist nun vorbei und die

Gravity Probe B beginnt Arbeit Weiterlesen »

MESSENGER startet zum Merkur

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hob heute früh erfolgreich vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ab. Sie soll ab 2011 den Merkur umkreisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / SpaceflightNow. Der Sturm über Florida hatte sich weitesgehend gelegt und die Wolken waren zum größten Teil verschwunden: Passable Voraussetzungen für den Start der Sonde MESSENGER, der

MESSENGER startet zum Merkur Weiterlesen »

MESSENGER-Start 24 Stunden verschoben

Nach schlechten Wetterbedingungen wurde der Start der US-amerikanischen Raumsonde MESSENGER zum Merkur heute um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. MESSENGER soll nach seinem erfolgreichen Start in Richtung des ersten Planeten des Sonnensystems, dem Merkur, aufbrechen und ihn genauer erforschen, als dies bisher möglich gewesen ist. Der Start ist nun für

MESSENGER-Start 24 Stunden verschoben Weiterlesen »

Neues Design für Shuttle-Tank

Der externe Treibstofftank spielt laut der Untersuchungkomission vom tragischen Unglück des Space Shuttles Columbia eine kritische Rolle. Die NASA ist nun dabei einen Teil des Treibstofftankes neu zu entwerfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Hauptsächlich wird die Vorrichtung die den externen Treibstofftank während der Startphase mit dem Shuttle verbindet verbessert. Dem kritischer Bericht

Neues Design für Shuttle-Tank Weiterlesen »

Swift Satellit in Florida

Der NASA Swift Satellit ist in Florida beim Cape Canaveral angekommen. Dort soll er im Oktober starten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Swift soll Explosionen in weiter Ferne besser lokalisieren können. Solche Explosionen sind meist Geburtsstunden für schwarze Löcher, denn entweder haucht ein Stern sein Leben aus und wird zum schwarzen Loch oder

Swift Satellit in Florida Weiterlesen »

NASA schmiedet Zukunftspläne – trotz Geldsorgen

Während der NASA-Budgetvorschlag für 2005 im US-Kongress bis auf Weiteres festgefahren ist, arbeitet die Raumfahrtbehörde bereits an Plänen zur bemannten Erforschung des Sonnensystems. Autor: Gero Schmidt. Am 22. Juli hatte ein Komitee des Repräsentantenhauses des Kongresses, das für die Zuweisung von Haushaltsmitteln zuständig ist, einen Gesetzesentwurf gebilligt, der dramatische Kürzungen im NASA-Budget für das kommende

NASA schmiedet Zukunftspläne – trotz Geldsorgen Weiterlesen »

Titan ist dunstig

Bilder der NASA Raumsonde Cassini zeigen das der Saturn-Mond Titan völlig von Dunst umgeben ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während ihres ersten Fly-By Manövers am 2. Juli, kurz nach der Orbiteinschwenkung, hat die Cassini Sonde weitere interessante Details entdeckt. Diese natürliche Ansicht wurde einen Tag nach der höchsten Annäherung gemacht. Hier sehen

Titan ist dunstig Weiterlesen »

Nach oben scrollen