Cassini beobachtet Sturm auf Saturn

Noch bevor Cassini am Saturn angekommen ist und offziell mit der Arbeit beginnt, fasziniert die Sonde jetzt schon mit guten Bildern und neuen Daten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Drei Monate bevor Cassini das Saturn-System erreicht, hat es zwei Stürme auf dem Saturn beobachtet. Dies ist im Grunde nichts besonderes, doch diese zwei […]

Cassini beobachtet Sturm auf Saturn Weiterlesen »

Turbulente Milchstraße

Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die Vorgänge in unserer Heimatgalaxie genau zu studieren und somit ihre Vergangenheit zu verstehen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA/ESO. Über unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist uns weniger bekannt als man glauben könnte. Besonders über unsere Sternennachbarn und ihre Eigenschaften konnte man bisher wenige Informationen gewinnen. Doch

Turbulente Milchstraße Weiterlesen »

Erfolgreicher Test für CryoSat

Die ESA geht neue Wege und testet Geräte bei Flügen über der Arktis. Erst nach erfolgreichen Tests wird der Satellit gestartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Satellit CryoSat ist Teil des Living Planet Programms der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Die Aufgabe des Satelliten ist die Vermessung der Eisdicken in der Arktis und Antarktis.

Erfolgreicher Test für CryoSat Weiterlesen »

Verschiebung der Gravity Probe-B

Der lang erwartete Start der Gravity Probe-B musste nun aus technischen Gründen verschoben werden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: Spaceflight Now. Das Management ist gezwungen den Start der Gravity Probe-B um zwei Tage zu verschieben. Grund sind die vor kurzem entstandene technische Probleme. „Es sei unbedingt nötig den Techniker Zeit zu geben die Probleme an

Verschiebung der Gravity Probe-B Weiterlesen »

SOHO auf Erfolgskurs

Die ESA/NASA Raumsonde SOHO hat wieder einmal einen vollen Erfolg zu verbuchen. Am 22. März entdeckte sie ihren 750. Kometen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Am 22. März entdeckte die ESA/NASA Sonnensonde Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ihren 750. Kometen seit ihren Start im Dezember 1995. Dieser Komet wurde von einen deutschen Amateur

SOHO auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Titan unter Beobachtung

Wissenschaftler haben den größten Saturn-Mond Titan von der Erde aus beobachtet. Sie haben dabei neue Erkenntnisse über den Saturn-Trabanten gesammelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Noch bevor der ESA Lander Huygens, gemeinsam mit der NASA Sonde Cassini das Saturn-System erreicht, war Titan Ziel von wissenschaftlichen Beobachtungen von der Erde aus. Um diese Beobachtungen

Titan unter Beobachtung Weiterlesen »

Gravity Probe-B testet Einstein

An 17. April startet Gravity Probe B (GP-B) zu Versuchen über die Relativitätheorie ins All. Die Ergebnisse der Experimente könnte unsere Sicht des Universums grundlegend verändern. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spacetoday. Wenn am 17. April der NASA Satellit Gravity Probe B (GP-B) gestartet ist, wird er der allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins einem sehr

Gravity Probe-B testet Einstein Weiterlesen »

Aura kurz vor dem Start

Das neueste NASA Observatorium namens Aura steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Aura ist das neueste Observatorium im Programm der NASA. Aura erreichte die Vandenberg Air Force Basis in Kalifornien. Dort werden die letzten Startvorbereitungen getroffen. Aura wurde vom Redondo Beach, ebenfalls in Kalifornien, wo es fertig aufgebaut wurde, zur

Aura kurz vor dem Start Weiterlesen »

Spirit findet Wasseranzeichen

Nun hat auch der Dritte im Bunde der aktiven Marssonden Spuren von Wasser auf dem Mars entdeckt. Nach Mars Express und Opportunity sieht nun auch Spirit tief in die Vergangenheit des Wassers auf dem Mars. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Hinweise, die Spirit auf einem Stein gefunden hat, lassen darauf schließen, dass auch

Spirit findet Wasseranzeichen Weiterlesen »

Europas Mars-Zukunft

Die ESA plant für die Zukunft weiter Missionen zum Nachbarplaneten Mars. Eine davon ist eine Mission, die Steinproben zur Erde zurückbringt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS haben sich in den meisten Punkten über die Durchführung der MSR- ( Mars Sample Return) Mission

Europas Mars-Zukunft Weiterlesen »

Blick in das Zentrum der Milchstraße

Astronomen ist es gelungen die Objekte die sich im Zentrum unserer Milchstraße befinden zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Dreißig Jahre nachdem Astronomen die mysteriösen Objekte entdeckt haben, die sich genau im Zentrum unserer Milchstraße befinden, haben Astronomen die Größe dieser Objekte nun bestimmen können. Diese Objekte umkreisen Schwarze Löcher, die vier

Blick in das Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Methan in Marsatmosphäre

Der europäische Mars Orbiter Mars Express konnte nun Spuren von Methan in der Marsatmosphäre nachweisen. Doch die Herkunft ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Noch ist es zu früh irgendwelche Rückschlüsse auf die Herkunft des Methans zu schließen, doch es steht fest das Mars Express eine neue und interessante Entdeckung gemacht

Methan in Marsatmosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen