Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin. (Bild: SPB / Volker Gehrmann)

2022: Rekordjahr für Stiftung Planetarium Berlin

Rekordjahr 2022: Stiftung Planetarium Berlin verzeichnet besucherstärkstes Jahr trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Januar 2023. Die Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin erreichten 2022 insgesamt 411.335 Besucher*innen: Das Zeiss-Großplanetarium begrüßte 288.054 Gäste, die höchste Besucher*innenzahl seit Eröffnung 1987 und 29.771 mehr als im bisherigen […]

2022: Rekordjahr für Stiftung Planetarium Berlin Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos-Chef Borissow: Havarist Sojus MS-22 kehrt unbemannt auf die Erde zurück 

Roskosmos sieht unbemannte Landung von Sojus MS-22 vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA-Nowosti 11. Januar 2023. Moskau, 11. Januar 2023 – Das russische Raumschiff Sojus MS-22, dessen Wärmeaustauscher (Radiator) beschädigt ist, wird unbemannt auf die Erde zurückkehren. Das teilte der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, am Mittwoch in Moskau

GK Roskosmos-Chef Borissow: Havarist Sojus MS-22 kehrt unbemannt auf die Erde zurück  Weiterlesen »

Startplatz „Fredo" auf den Shetland Inseln. (Bild: RFA)

Rocket Factory startet Erstflug von den Shetland Inseln

SaxaVord Spaceport und RFA verkünden mehrjährige Partnerschaft für den Startbetrieb. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 11. Januar 2023. Augsburg, Deutschland & London, GB, 11. Januar 2023 – Der Raketenbauer Rocket Factory Augsburg AG (RFA) und SaxaVord Spaceport haben heute ihre Partnerschaft für den Startbetrieb bekannt gegeben. RFA wird exklusiven

Rocket Factory startet Erstflug von den Shetland Inseln Weiterlesen »

Der Klimabeobachtungssatellit PRETTY wird der sechste österreichische Satellit im All sein. Im Bild der Satellit mit ausgeklappten Solarpanelen im Reinraum an der TU Graz. (Bild: Lunghammer - TU Graz)

Bereit fürs All: PRETTY ist startklar

Der österreichische Klimabeobachtungssatellit PRETTY soll im Frühjahr 2023 vom Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana an Bord einer Vega-C-Rakete ins All starten. Eine Presseaussendung der TU Graz. Quelle: TU Graz 10. Januar 2023. 10. Januar 2023 – Der nächste österreichische Satellit ist fertig gebaut und getestet und startklar für den Flug in den Orbit im Frühjahr 2023: PRETTY

Bereit fürs All: PRETTY ist startklar Weiterlesen »

Airbus Defence and Space GmbH verstärkt Geschäftsführung

Die Airbus-Tochter Airbus Defence and Space GmbH stärkt ihr Deutschland-Setup und hat mit Andrea Willmeroth und Harald Mannheim zwei weitere Geschäftsführer zum 1. Januar 2023 berufen. Eine Pressenotiz von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 10. Januar 2023. Mit ihnen verfügt die Airbus Defence and Space GmbH nun über vier Geschäftsführer. Michael Schöllhorn,

Airbus Defence and Space GmbH verstärkt Geschäftsführung Weiterlesen »

Bild aus einer Himmelsdurchmusterung, zentriert auf den neu entdeckten Stern SALT J203959.5-034117. Seine blaue Farbe rührt von seiner Oberflächentemperatur von mehr als 100.000 Grad her. Die herausvergrößerte Region zeigt den planetarischen Nebel (PN G0425-25.8 = JeWeKi 1), dargestellt in einer sehr lang belichteten Aufnahme im grünen Licht. Der Nebel, bestehend aus leuchtendem Gas, hat eine Ausdehnung von einem Lichtjahr und wurde vor einigen Tausend Jahren vom Stern ausgestoßen. (Bild: Tom Watts (AOP), STScI/NASA, The Dark Energy Survey)

Universität Tübingen: Astronomen entdecken acht superheiße Sterne

Forscher der Universität Tübingen beteiligt an der Untersuchung hochbetagter seltener Himmelsobjekte am Ende ihres Lebenszyklus. Eine Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Quelle: Eberhard Karls Universität Tübingen 9. Januar 2023. 9. Januar 2023 – Mithilfe des größten Einzelteleskops auf der Südhalbkugel, dem SALT in Südafrika, hat ein internationales Team von Astronomen acht der heißesten Sterne

Universität Tübingen: Astronomen entdecken acht superheiße Sterne Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos kündigt für den 11. Januar Entscheidung über Schicksal von Sojus MS-22 an

Aktuelle Medienberichte im Internet seien unzutreffend. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 8. Januar 2023 – Die GK Roskosmos hat am Sonntag angekündigt, dass die zuständige Staatliche Kommission am 11. Januar zusammen tritt, um endgültig über den weiteren Umgang mit dem defekten bemannten Raumschiff Sojus MS-22 an der Internationalen

GK Roskosmos kündigt für den 11. Januar Entscheidung über Schicksal von Sojus MS-22 an Weiterlesen »

Gletscher werden bereits jetzt massiv durch die Folgen der Klimakrise in Mitleidenschaft gezogen. Im Bild: Kalbende Gletscherfront in Svalbard, Spitzbergen, Norwegen. (Bild: Fabien Maussion)

Satelliten-Beobachtungen und Modelle kombiniert: Gletscher in Gefahr

Ein internationales Forscher*innen-Team mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion beschreibt im Fachmagazin Science mit bisher einzigartiger Genauigkeit das Schicksal aller Gletscher weltweit je nach Temperaturszenarien zwischen +1,5°C und +4°C Erhitzung. Aktuell steuert die Welt in Richtung +3°C, was zum Verlust von 75 Prozent der Gletscher bis 2100 führen würde. Die Forscher*innen appellieren: Jedes Zehntelgrad

Satelliten-Beobachtungen und Modelle kombiniert: Gletscher in Gefahr Weiterlesen »

“Spaß mit χ und φ” heißt die neue Workshop-Reihe der meerMINT Initiative. Die Kurse werden von Studierenden der Constructor University geleitet. (Bild: Gerd Altmann/Pixabay)

Mit Lichtgeschwindigkeit ins neue Jahr

meerMINT Workshops an der Constructor University im Februar 2023. Eine Pressemitteilung der Constructor University / Jacobs University gGmbH. Quelle: Constructor University / Jacobs University gGmbH 3. Januar 2023. 3. Januar 2023 – Wie misst man Lichtgeschwindigkeit? Hat der Zufall einen Mechanismus? Und wie funktioniert Symmetrie? Die Initiative meerMINT auf dem Campus der Constructor University in

Mit Lichtgeschwindigkeit ins neue Jahr Weiterlesen »

Pléiades Neo Satellit im All - künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus liefert hochauflösendes optisches Satellitensystem an Polen

Erster Exportvertrag für die optischen S950-Satelliten von Airbus, die bereits für Pléiades Neo eingesetzt werden. System umfasst zwei hochauflösende Satelliten, ein Bodensegment und zugehörige Dienste, einschließlich umfassender Schulungen. Zugang zu Pléiades Neo-Bildern bereits ab 2023. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Januar 2023. Warschau, 4. Januar 2023 –

Airbus liefert hochauflösendes optisches Satellitensystem an Polen Weiterlesen »

Die Wissenschaftler Dr. Boris Strelnikov und Dr. Gerd Baumgarten aus der Abteilung Optische Sondierung werkeln im Raketenlabor des IAP. (Bild: IAP)

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart

Förderung für zwei Forschungsprojekte / Internationale Kooperationen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock. Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock 4. Januar 2023. 4. Januar 2023 – Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik startet mit voller Kraft ins neue Jahr: Gleich zwei Projekte konnten die Forschenden der Abteilung Optische Sondierung

Kühlungsborner Atmosphärenforscher planen Raketenstart Weiterlesen »

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA

Hinter dem schwachen orangefarbenen Leuchten des Nebels Sh2-54 werden auf diesem neuen Infrarotbild Myriaden von Sternen enthüllt. Diese atemberaubende stellare Kinderstube im Sternbild Schlange wurde mit all seinen komplizierten Details mit dem VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) des Paranal-Observatoriums der ESO in Chile aufgenommen. Eine Pressemitteilung der European Southern Observatory (ESO). Quelle:

Sternbild Schlange aufgenommen mit dem ESO Teleskop VISTA Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Einziger Lichtblick Mond

Russlands Raumfahrt sucht Weg aus dem historischen Tief. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, ZPK, NASA, TASS, RIA Nowosti. Moskau, 2. Januar 2023 – Russlands Raumfahrt geht 2023 mit einem historischen Tief an den Start. In aller Offenheit hat der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, kurz vor dem Jahreswechsel eingestanden, dass fast

Einziger Lichtblick Mond Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Bunte Girlanden, Beluga-Stör und Putin-Rede

Russische ISS-Kosmonauten zelebrieren fröhlichen Jahreswechsel. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA-Nowosti, Yandex.ru 31. Dezember 2022  Moskau, 31. Dezember 2022 – Vor dem Hintergrund des eskalierenden Ukraine-Krieges und ihres angeschlagenen Raumschiffes Sojus MS-22 haben die Kosmonauten Sergej Prokopjew, Dmitri Petelin und Anna Kikina den Jahreswechsel in der Internationalen Raumstation ISS mit einer

Bunte Girlanden, Beluga-Stör und Putin-Rede Weiterlesen »

Der Zwergplanet in voller Pracht: das weiß-beige Herz, rechtsseitig etwas runzelig, links daneben eine rötlich-dunkle Ebene mit größeren Kratern, im Norden weiß bis geblich vergletschert. Die um den Südpol liegenden Regionen liegen im Schatten.

AstroGeo Podcast: Plutos Herz und vier Sorten Eis

Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplaneten eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert.

AstroGeo Podcast: Plutos Herz und vier Sorten Eis Weiterlesen »

Nach oben scrollen