2005

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung

Einst fast verloren geglaubt, sorgt Artemis in Kooperation mit dem japanischen KIRARI-Satelliten wieder für Fortschritt im Bereich der optischen Datenübertragung. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: ESA. Dem europäischen Satelliten Artemis (Advanced Relay and Technology Mission) und dem japanischen Satelliten KIRARI (offizielle Bezeichnung OICETS – Optical Inter-orbit Communications Engineering Test Satellite) ist es gelungen, eine optische […]

Artemis: Die Früchte einer gelungenen Rettung Weiterlesen »

Die Zukunft der ESA

Die Forschungsminister der 17 ESA-Mitgliedstaaten und Kanada haben heute ein zweitägiges Treffen beendet, auf dem richtungsweisende Entscheidungen getroffen wurden. Das Treffen fand in der deutschen Hauptstadt Berlin statt. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: ESA. Die Minister befürworteten die Fortführung mehrerer Hauptprogramme, wie zum Beispiel Aurora, und die Entwicklung neuer Forschungsprogramme, um Europa klarere Visionen im

Die Zukunft der ESA Weiterlesen »

ESA wird Kliper nicht unterstützen

Es sei unwahrscheinlich, dass die Offiziellen der Europäischen Weltraumagentur die Finanzierung eines russischen Weltraumflugzeuges genehmigen, sagte ein Beobachter eines hochrangig besetzten Treffens in Berlin. Eine endgültige Entscheidung wird nicht vor heute Abend erwartet. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Energia. Die Minister der 18 Mitgliedstaaten der ESA, zu denen auch Kanada gehört, diskutieren derzeit, welche Programme

ESA wird Kliper nicht unterstützen Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

10 Jahre SOHO

Dank einem der produktivsten Raumfahrzeuge, die je gebaut wurden, sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt nun viel vertrauter mit dem Stern, der unsere Welt erleuchtet und uns das Leben ermöglicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Gebaut von der europäischen Raumfahrtindustrie für die ESA, startete das Solar and Heliospheric Observatory, kurz SOHO am

10 Jahre SOHO Weiterlesen »

NASA verkündet neue Wettbewerbe

Das Programmbüro des NASA Centennial Challenges Programms (Programm für Herausforderungen des Jahrhunderts) hat in Zusammenarbeit mit dem California Space Education and Workforce Institute zwei neue Wettbewerbe gestartet. Ein Beitrag von florianstremmel. Quelle: NASA. Die mit jeweils 250.000 US-Dollar dotierten Ausschreibungen sollen die High-Tech-Entwicklung vorantreiben. Zum einen soll ein unbemanntes Fluggerät gefördert werden, das wissenschaftliche Tätigkeiten

NASA verkündet neue Wettbewerbe Weiterlesen »

Mysterium um Ringe

Ein Ring symbolisiert für viele ein sichtbares Symbol für Unsichtbares. Im Weltraum ist ein Ring aus Licht mehr als ein Symbol. Er weißt den Weg zu unsichtbarer Materie und ein Leuchtfeuer von Galaxien in der Ferne. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS. Albert Einstein sagte schon vor 70 Jahren voraus, dass

Mysterium um Ringe Weiterlesen »

Kontinente älter als angenommen

Forscher an der Universität Colorado haben eine interessante Entdeckung gemacht. Demnach hatte die Erde viel früher Kontinente als bisher angenommen. Dies widerspricht der Theorie, dass die Erde früher nur mit Wasser bedeckt war. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Colorado. Eine interessante neue Studie eines internationalen Forscherteams besagt, dass sich die Kontinente auf unserer

Kontinente älter als angenommen Weiterlesen »

Der Falke ist gelandet

Hayabusa konnte Material aufnehmen und hat damit den schwierigsten Teil ihrer Mission gemeistert. Dem voraus gingen ein Fehlversuch sowie der Verlust von Minerva. Und wieder macht ein wichtiges Bauteil Probleme. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society/JAXA. Diese Mission ist so spannend wie ein Spielfilm! Was bisher geschah: Vor zwei Wochen hatte Japans Asteroidensonde

Der Falke ist gelandet Weiterlesen »

Falcon 1-Start erneut verschoben

Der gestrige Startversuch der SpaceX-Trägerrakete Falcon 1 musste auf Grund technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Weil das Ventil eines Flüssigsauerstoff-Tanks der Startanlage fälschlicherweise geöffnet war, musste der geplante Jungfernflug abgeblasen werden. Das Ventil wurde zwar noch in einer recht dramatischen Aktion von SpaceX-Mitarbeitern manuell geschlossen – die Insel, auf

Falcon 1-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Geburtsdatum von Erde und Mond

Ein Forscherteam der Universität Münster hat zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Oxford die Entstehung des Mondes erstmals präzise datiert. Sie können zeigen, dass der Mond vor 4527 Millionen Jahren entstanden ist. Dieses Alter stützt die gängige Theorie der Mondentstehung und gilt gleichzeitig als „Geburtsstunde“ der Erde. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA.

Geburtsdatum von Erde und Mond Weiterlesen »

Falcon 1 Start verschoben

Der ursprünglich für gestern geplante Start der neuen privaten Trägerrakete wurde auf Samstag Abend verschoben. Laut SpaceX liegt der Grund dafür in zeitgleich stattfindenden Tests für das Amerikanische Raketenabwehrsystem. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: SpaceX. Bei ihrem Jungfernflug von den Marshall Inseln soll die Falcon 1 unter anderem einen Satelliten für das US-Militär in

Falcon 1 Start verschoben Weiterlesen »

Unsichere Zukunft für Shuttle- und CEV-Programm

Da das Weiße Haus offenbar nicht bereit ist, ein Finanzloch von bis zu 6 Milliarden Dollar im NASA-Haushalt bis 2010 mit zusätzlichen Mitteln zu schließen, scheint alles auf eine Entscheidung zwischen einem drastisch reduzierten Shuttle-Programm oder einer Verzögerung in der Entwicklung des Shuttle-Nachfolgers CEV hinauszulaufen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Washington Post. Nach Informationen

Unsichere Zukunft für Shuttle- und CEV-Programm Weiterlesen »

SpaceDev bekommt Auftrag von der Air Force

SpaceDev hat mit der Air Force einen 2,7 Millionen Dollar Vertrag abgeschlossen und wird ein Hybrid-Raketen-Triebwerk entwickeln. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. SpaceDev wird das Raketen-Triebwerk selbst entwerfen, entwickeln und testen. Die einzige fixe Vorgabe von der Air Force ist ein Schub von 100.000 Pounds (ca. 450 Kilo Newton). Das ist der neunfache

SpaceDev bekommt Auftrag von der Air Force Weiterlesen »

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme

Der Start der Rakete in der Nacht zum Donnerstag war ein voller Erfolg. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Pünktlich um 0:46 Uhr hob die Ariane 5 ECA ab. Nachdem es einige Startverzögerungen gegeben hatte, lief nun alles reibungslos. Auch die neue, in Bremen entwickelte und gebaute kryogene Oberstufe der Rakete funktionierte wie geplant,

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme Weiterlesen »

Nach oben scrollen