2007

China startet nigerianischen Satelliten

Die Volksrepublik China startete in den frühen Morgenstunden des vergangenen Montags einen Kommunikationssatelliten für Nigeria. Dies ist das erste afrikanische Land, für das China sowohl Bau als auch Start eines Satelliten übernahm. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Xinhua. Vertont von Karl Urban. Die Rakete vom Typ Langer Marsch 3-B startete vom Xichang-Weltraumbahnhof in der […]

China startet nigerianischen Satelliten Weiterlesen »

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan

Jetstreams sind in der Erdatmosphäre ein bekanntes Phänomen. Sie bewegen Wolken in einer nahezu horizontalen Strömungsachse schnell ost- oder westwärts. Neue Cassini-Untersuchungen haben ergeben, dass solche Jetstreams auch in der Atmosphäre des Saturns auftreten. Autor: Kirsten Müller. Vertont von Karl Urban. „Angetrieben“ werden diese vermutlich durch riesige Wirbelstürme, ähnlich wie Motoren, die ein Fließband antreiben.

Jetstreams auf dem Saturn und die Atmosphäre von Titan Weiterlesen »

BepiColombo startet 2013

Grünes Licht für die ESA-Flaggschiff-Mission BepiColombo zum Merkur: Raumsonden aus Europa und Japan sollen den innersten Planeten unseres Sonnensystems mindestens ein Jahr lang aus unterschiedlicher Distanz detailliert erkunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach dem kühlen Mars sowie der heißen Venus wendet sich die ESA nun dem noch weitgehend unerforschten Merkur zu. Eine

BepiColombo startet 2013 Weiterlesen »

Der Merkur-Orbiter BepiColombo

Die europäisch-japanische Sonde soll den ersten Planeten des Sonnensystems besuchen – von der Sonne aus gesehen. Vielerlei Faktoren machen dies zu einer hoch anspruchsvollen Mission, deren wissenschaftliches Potential jedoch den Aufwand lohnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Warum zum Merkur?Alle Planeten wurden bereits z. T. bereits mehrfach von Raumsonden besucht. Obwohl

Der Merkur-Orbiter BepiColombo Weiterlesen »

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen

Das Spitzer-Weltraumteleskop konnte erstmals die Wärmeverteilung eines Exoplaneten messen und so eine Karte mit der Temperaturverteilung erstellen. Außerdem stieß es auf den heißesten Exoplaneten, der uns bekannt ist – mit 2.000 Grad Celsius ist dieser Planeten heißer als manche massearme Sterne. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Nachdem erst in den vergangenen Wochen die

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen Weiterlesen »

Spirit entdeckt Reste einer Vulkanexplosion

Zum ersten Mal entdeckte einer der beiden Marsrover Spirit und Opportunity Gestein, das sehr wahrscheinlich von einer vulkanischen Explosion stammt. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Auf dem geschichteten Felsplateau Home Plate fand der Mars Exploration Rover Spirit Hinweise auf eine vulkanische Explosion, die vor langer Zeit dort stattfand. Home Plate ist 2 Meter

Spirit entdeckt Reste einer Vulkanexplosion Weiterlesen »

Venus-Stürme im Film

Die europäische Raumsonde Venus Express erforscht weiter die komplexen Sturmsysteme unseres Nachbarplaneten. Dabei entstanden nun erstmals auch bewegte Bilder, die unser Verständnis für die Atmosphäre der Venus verbessern sollen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 4. April 2006 schwenkte die erste ESA-Venusmission in eine Umlaufbahn um den umwölkten Schwesterplaneten ein. Obwohl die Venus

Venus-Stürme im Film Weiterlesen »

So hell wie keine andere Supernova

Astrophysiker haben die energiereichste Supernova beobachtet, die jemals gesehen wurde. Ihre Daten könnten dabei helfen, supermassereiche Sterne besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universität Berkeley. Vertont von Karl Urban. Am 18. September 2006 entdeckte Robert Quimby, Doktorand der Universität Texas, in der Galaxie NGC 1260 eine Supernova. Diese extrem auffälligen Leuchterscheinungen entstehen,

So hell wie keine andere Supernova Weiterlesen »

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben

Der ehemalige US-Astronaut Walter Schirra ist am Mittwoch, dem 2. Mai 2007, in San Diego (USA) einem Krebsleiden erlegen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA, SpaceFacts. Vertont von Karl Urban. Schirra, einer der legendären ersten sieben Mercury-Astronauten, war der einzige Astronaut, der sowohl eine Mercury-, eine Gemini- und eine Apollo-Mission flog. Am 3. Oktober

Mercury-Astronaut Walter Schirra gestorben Weiterlesen »

Ariane 5 startet mit Rekordnutzlast

Am 4. Mai brachte eine Ariane 5 ECA zwei Fernseh- und Kommunikationssatelliten ins All. Dabei stellte sie einen neuen Nutzlastrekord auf. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA/Arianespace/Spaceflight Now. Eigentlich hätte die Ariane 5 ECA bereits am 3. Mai 2007 starten sollen. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen war der Start jedoch um einen Tag verschoben worden. Am

Ariane 5 startet mit Rekordnutzlast Weiterlesen »

Corot findet seinen ersten Exoplaneten

Der auf Exoplaneten spezialisierte europäische Satellit lieferte Daten von überraschender Genauigkeit über einen fernen Riesenplaneten und seinen Stern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Julian Schlund. Das unerwartet hohe Niveau der Rohdaten ist vielversprechend und bestätigt die Hoffnungen, dass die Wissenschaft mit Corot nun endlich ein Instrument hat, mit dem man auch

Corot findet seinen ersten Exoplaneten Weiterlesen »

Hayabusa: Japaner sind zäh

Die Chancen auf die Rückkehr der japanischen Asteroidensonde sind weiter gesunken, da nur noch ein Ionentriebwerk voll funktionsfähig ist. Die JAXA hat das wissenschaftliche Material der Mission im Internet frei gegeben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/JSpace. Vertont von Karl Urban. Zur Vorbereitung der Rückkehr der pannengebeutelten japanischen Asteroidensonde Hayabusa hat das Team Tests

Hayabusa: Japaner sind zäh Weiterlesen »

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen

Das Infrarot-Teleskop an Bord einer Boeing-747 ist erstmals gestartet. Das Projekt war lange durch Sparmaßnahmen und technische Probleme bedroht. Nun ist es einsatzbereit. Quelle: DLR. Am Donnerstag, dem 26. April 2007 um 10:00 Uhr Ortszeit war es endlich soweit: SOFIA, das fliegende Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie – ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration

Flugzeug-Teleskop SOFIA kann jetzt fliegen Weiterlesen »

Auch die Zwerge bergen Welten

Astronomen finden den ersten erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone um seinen Zentralstern. Ein Beitrag von Igor Bissing und Karl Urban. Quelle: ESO. Der entdeckte Planet hat einen nur um die Hälfte größeren Durchmesser als die Erde und verfügt möglicherweise über fließendes Wasser. Mithilfe des 3,6 Meter großen ESO-Teleskops hat das schweizerisch-französisch-portugiesische Team die Supererde

Auch die Zwerge bergen Welten Weiterlesen »

Nach oben scrollen