2008

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben

Die US-amerikanische Behörde NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hat nach vier Monaten mit Tests von Satellit und Bodensegment die Kontrolle des am 20. Juni 2008 gestarteten Satelliten Jason 2 am 29. Oktober 2008 von der CNES (Centre National d’Etudes Spatiales), der französischen Weltraumorganisation, übernommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NOAA, NASA. Der […]

Steuerung von Jason 2 an NOAA übergeben Weiterlesen »

Spektakuläre Aussichten

Ein Sportveranstalter will sich mit einer privaten Raumfahrtfirma und dem US-Staat New Mexico zusammentun, um Raumfahrttouristen einen spektakulären Ausblick auf die Erde und den Weltraum zu bescheren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. In den geplanten neuen Suborbit-Raumfahrzeugen sollen Passagiere in einer transparenten, blasenartigen Schale schweben, die ihnen einen 360-Grad-Panoramablick gewähren würde, wie er

Spektakuläre Aussichten Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet

Am 29. Oktober 2008 wurde die Geländekartierungskamera TMC der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 zum ersten Mal testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Kamera wurde durch eine Anzahl Kommandos gesteuert, die über das Kontrollzentrum ISTRAC (Telemetry, Tracking and Command Network) in Bangalore abgesetzt wurden. Erste Bilddaten wurden dann von den

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet Weiterlesen »

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben

Probleme mit einem Ersatzsystem auf der Erde erfordern weitere Entwicklungsarbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Obwohl das Hubble Space Telescope mittlerweile auf ein Ersatzsystem umgeschaltet wurde und wieder Daten liefert, steht die letzte Hubble-Mission weiterhin ohne Termin da. Das auf der Erde vorhandene Ersatzgerät für den Science Data Formatter, das seit einiger

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela

Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2008, wurde der Kommunikationssatellit VeneSat 1 alias Venezuela 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B-Rakete für Venezuela ins All gebracht. Der Start erfolgte um 17:53 MEZ am Mittwoch bzw. 00:53 Ortszeit donnerstags. Quellen: Xinhua, china daily, ipsnews, El National. Der 5.100 kg schwere Satellit wurde vom Xichang Satellite Launch Center im Südwesten

China startet Kommunikationssatellit für Venezuela Weiterlesen »

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich

Am 29. Oktober 2008 meldete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen nach der vierten Orbitanhebung nun einen entferntesten Punkt von 267.000 Kilometern über der Erde erreiche. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die vierte Orbitanhebung wurde am Morgen des 29. Oktober 2008 erfolgreich

Chandrayaan 1: Vierte Orbitanhebung erfolgreich Weiterlesen »

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet

Am 23. Oktober 2008 ist in einem Teststand der Salto di Quirra Inter-force Test Range auf Sardinien, Italien, ein Zefiro-9a-Feststoffmotor für die VEGA-Rakete erfolgreich getestet worden, berichtete die ESA am 24. Oktober 2008. Es war der vorletzte Test eines solchen Motors vor VEGAs Erstflug. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR. Der Zefiro-9a-Motor brannte

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet Weiterlesen »

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt

Neue Beobachtung mit dem Spitzer Space Telescope zeigen, dass das Planetensystem um Epsilon Eridani zwei bisher nicht bekannte Asteroidengürtel besitzt. Unser Sonnensystem besitzt hingegen nur einen inneren Asteroidengürtel. Das Planetensystem bei Epsilon Eridani zeigt wieder einmal gewisse Gemeinsamkeiten zu unserem Sonnensystem. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Der Star Epsilon Eridani ist ein recht

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Neues zur ESA-Ministerratskonferenz

Neue Informationen zu den aktuellen Budgetplanungen im Vorfeld der ESA-Ministerratskonferenz, wo die Weichen für die Zukunft der europäischen Raumfahrt gestellt werden. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Vortrag der DGLR Stuttgart. Die nächste ESA-Ministerratskonferenz soll am 25./26. November 2008 in Den Haag stattfinden. Dabei entscheiden die Mitgliedsstaaten der ESA, wie viel Geld für welches Projekt

Neues zur ESA-Ministerratskonferenz Weiterlesen »

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet Weiterlesen »

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km

Am 26. Oktober 2008 berichtete die Indische Weltraumorganisation ISRO, dass die am 22. Oktober 2008 gestartete Mondsonde Chandrayaan 1 bei ihren Erdumkreisungen mittlerweile einen entferntesten Punkt von 164.000 Kilometern über der Erde erreiche, und so laut ISRO den sogenannten Deep Space durchkreuze. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die dritte Orbitanhebung wurde am Morgen

Chandrayaan 1 erreicht Apogäum von 164.600 km Weiterlesen »

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet

Am 25. Oktober 2008 wurde Italiens Erdbeobachungssatellit Cosmo-3 auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ASI, ULA. Exakt um um 4:28:25 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Delta-II vom Startplatz SLC-2W in Vandenberg ab, von wo aus bereits die Satelliten Cosmo-1 am

Italienischer Erdbeobachtungssatellit gestartet Weiterlesen »

Armadillo Aerospace gewinnt Lunar Lander Challenge

Nach zwei gescheiterten Versuchen 2006 und 2007 hat es Armadillo Aerospace am 24. Oktober 2008 beim dritten Mal geschafft, Level 1 der Lunar Lander Challenge zu gewinnen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: XPrize Foundation. Am 24. und 25. Oktober 2008 fand die Northrop Grumman Lunar Lander Challenge (im folgenden mit LLC abgekürzt) statt. Dabei

Armadillo Aerospace gewinnt Lunar Lander Challenge Weiterlesen »

Chinesische Forschungssatelliten gestartet

Vom Raumfahrtzentrum TaiYuan wurden am 25. Oktober zwei Satelliten gestartet, die Umweltbedingungen des erdnahem Weltraums erfassen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Xinhua. Mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zheng 4B gelangten Shi Jian 6E und 6F auf erdnahe, sonnensynchrone Umlaufbahnen in Höhen um 590 Kilometer bei einer Bahnneigung von 97,7°. Forschungsziel ist

Chinesische Forschungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen