2009

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug

Bereits am 29. September wurde das Einschlagsziel von LCROSS kurz vor Missionsende verschoben. An Stelle des Nebenkraters Cabeus A1 wird jetzt der Hauptkrater Cabeus selbst angeflogen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Nach Auswertung neuester Daten über die erwarteten Wasserstoffkonzentrationen vor Ort hat man sich für das neue Ziel entschieden. Gleichzeitig hat man in […]

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Augustine Bericht kommt Mitte Oktober

Laut diverser Pressemeldungen soll der Bericht der Augustine Kommission Mitte Oktober veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurde überraschend ein weiteres Treffen angekündigt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Space News, HSF-Komitee. Laut Robert Mirelson, dem Sprecher der Augustine Kommission, soll der Abschlussbericht erst Mitte Oktober vorliegen. Offenbar benötigt man mehr Zeit um genauere Analysen der Constellation-Alternativen

Augustine Bericht kommt Mitte Oktober Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium,

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten

Die Merkursonde MESSENGER hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug am innersten Planeten unseres Sonnensystems zeitweilig auf den Safe-Mode umgeschaltet. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei wurden alle wissenschaftlichen Geräte deaktiviert. Deshalb gibt es vom unmittelbaren Vorbeiflug keine Daten. Während der Schattenphase und 4 Minuten vor der engsten Annäherung

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 gestartet

Das Raumschiff Sojus-TMA 16 ist heute morgen wie angekündigt zur Internationalen Raumstation gestartet, wo es am 2. Oktober andocken soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord befinden sich der Raumschiff-Kommandant und Pilot Maxim Surajew, der zukünftige ISS-Kommandant Jeffrey Williams, der bereits seinen dritten Flug zur ISS absolviert und der kanadische

Sojus-TMA 16 gestartet Weiterlesen »

Mission von Progress-M 67 beendet

Am 27. September 2009 trat das Transportschiff Progress-M 67 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums erfolgte die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 67 um 11.33 Uhr MESZ. Überreste des unbemannten Transportschiffs, des letzten, das mit einer analogen

Mission von Progress-M 67 beendet Weiterlesen »

GOCE beginnt Messkampagne

Der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) beginnt nach einem ausgiebigen Probebetrieb nach Erreichen einer günstigen Position zur Sonne mit der genauesten Vermessung des Erdschwerefeldes. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, BBC. Der windschnittige Satellit umläuft die Erde gegenwärtig auf einer so niedrigen Bahn, dass die Form tatsächlich eine Rolle spielt.

GOCE beginnt Messkampagne Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 in der Endphase der Vorbereitungen

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 16 soll mit zwei zukünftigen Mitgliedern der Stammbesatzung und einem Weltraumtouristen am 30. September zur Internationalen Raumstation starten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energija, NASA, Wikipedia, Raumcon. Der Start ist für 9.14 Uhr vorgesehen und erfolgt vom Startkomplex 1 in Baikonur aus. Am 17. September traf die vorgesehene Besatzung

Sojus-TMA 16 in der Endphase der Vorbereitungen Weiterlesen »

DM-1 Test unterschiedlich bewertet

Der hinsichlich der Vibrationen teilweise außerordentlich positiv bewertete Test des DM-1 genannten Feststoffboosters lässt noch keine weiterreichenden Schlussfolgerungen für die konstruktive Ausgestaltung eines Dämpfungssystems bzw. die Notwendigkeit eines solchen Systems für die Ares-I-Rakete zu. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel, Florida Today, Raumfahrer.net. Am Donnerstag, dem 10. September 2009, hatten die US-amerikanische Weltraumbehörde

DM-1 Test unterschiedlich bewertet Weiterlesen »

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm

Während sich die Politik mit den Zukunftsperspektiven der bemannten Raumfahrt in den USA beschäftigt, gehen die Arbeiten am Ares-Träger und an Komponenten für eventuelle Mondsiedlungen fleißig weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. In den letzten Wochen und Monaten wurden verschiedene Fahrzeuge, die für den Einsatz auf der Mondoberfläche vorgesehen sind, in einer

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm Weiterlesen »

Wasser marsch!

Saturnsonde Cassini bestätigt Wasserfund auf dem Erdmond. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Sunshine et.al, Cassini Science Team, Rich Zurek, Lars-C. Depka. Gleich zwei Befunde von Wasser in unterschiedlichen Aggregatszuständen bzw. Erscheinungsformen lassen aufhorchen: Zwar größere Mengen als erwartet – andererseits in ihrer Gesamtsumme doch noch immer recht bescheidene Quantitäten von Wassermolekülen hat der Moon

Wasser marsch! Weiterlesen »

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno

Die neue Jupitersonde der NASA, die 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen soll, geht in die Realisierungsphase. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Nachdem die grundlegende Entwicklungsphase im April erfolgreich abgeschlossen werden konnte und erste Elemente der Primärstruktur bereits im Entstehen begriffen sind, werden jetzt die technischen Komponenten der zukünftigen Raumsonde gebaut.

Baubeginn bei NASA-Jupitersonde Juno Weiterlesen »

ISS: Neue Experimente installiert

Nachdem gestern eine Palette, auf denen die Experimente SMILES und HREP untergebracht waren, zur japanischen Experimentierplattform transportiert worden waren, gelang heute deren Installation an den vorgesehenen Versorgungspunkten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Zunächst wurde die Palette, die an kleinen Rollen aus dem dafür vorgesehenen Bereich des H-II Transfer Vehicle gleitet, mittels Manipulatorarm

ISS: Neue Experimente installiert Weiterlesen »

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall

Der Fernsehsatellit Eurobird 1 erlitt am 12. September 2009 einen eineinhalbstündigen Sendeausfall und war danach nur unzuverlässig zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, sat-nd.com. Auf dem Spacebus 3000B2 von Alcatel Alenia Space basierend war der Satellit mit einer Startmassse von 2.950 Kilogramm am 8. März 2001 von Kourou in Französich Guayana aus

Eurobird 1 mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All

Am Morgen des 23. September 2009 ist die PSLV-C14-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) in Sriharikota an Indiens Südküste gestartet und hat fünf Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EPFL, ISRO, ITU, ohb-technology, TU Berlin, Universität Würzburg. Nach einem einundfünfzig Stunden dauernden Countdown hob die 44,4 Meter

PSLV-C14 bringt fünf Satelliten ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen