2010

520 Tage Isolation in Moskau: Mars500 hat begonnen

Heute um 13:49 Uhr Ortszeit (11:49 Uhr MESZ) hat der groß angelegte Isolationstest Mars500 in Moskau begonnen. Sechs „Kosmonauten“ werden 520 Tage lang in ihrem „Raumschiff“ isoliert und leben die ganze Zeit unter realistischen Bedingungen eines Flugs zum Mars. Erst im November nächsten Jahres dürfen sie wieder die Demonstrationsanlage verlassen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. […]

520 Tage Isolation in Moskau: Mars500 hat begonnen Weiterlesen »

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space

Der europäische Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space wurde beauftragt, die Satelliten für das 72 Raumfahrzeuge umfassende Weltraumsegment von Iridium NEXT zu bauen, wurde am 2. Juni 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Iridium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Thales Alenia Space (TAS) mit Sitz im französischen Cannes konnte sich nach harten Verhandlungen

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space Weiterlesen »

Computerspiele für Mars500

Die Teilnehmer des Mars500-Isolationstests werden unter anderem auch Computerspiele verwenden. Erkenntnisse dabei sollen bei späteren Missionen in die psychologische Betreuung der Raumfahrer einfließen. Ein Beitrag von thomashofstaetter. Quelle: ESA. Während ihrer 520 Tage dauernden Isolation, die heute beginnt, sollen die Teilnehmer unterschiedlichste Aufgaben erfüllen. Unter anderem betrifft das auch das Spielen von Single- und Multiplayer-Videospielen

Computerspiele für Mars500 Weiterlesen »

UNITEC 1 ohne Funkkontakt

Die am 21. Mai gemeinsam mit Akatsuki und IKAROS auf den Weg in Richtung Venus gestartete Kleinsonde hat nach einer ersten erfolgreichen Kontaktaufnahme am Starttag mittlerweile den Kontakt zur Erde verloren. (Newsimage: UNISEC) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UNISEC, New Scientist, JAXA, Japan Today. Dies wurde am 29. Mai gemeldet. Allerdings gibt man die

UNITEC 1 ohne Funkkontakt Weiterlesen »

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten

Am 2. Juni 2010 wurde der dritte chinesische geostationäre Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Compass in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: calt.com, chinanews.com.cn, septentrio.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 17:53 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Es handelte sich um

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten Weiterlesen »

Falcon 9 mit neuem Termin

Der Jungfernflug der von der Space Exploration Technologies Corporation (SpaceX) entwickelten Falcon-9-Trägerrakete könnte am Freitag erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX. Startgelegenheiten wären am 4. Juni zwischen 17 und 21 Uhr MESZ (11 bis 15 Uhr Ortszeit) und ebenso am 5. Juni im gleichen Zeitfenster. Gegenwärtig gibt es eine sechzigprozentige Wahrscheinlichkeit für günstige

Falcon 9 mit neuem Termin Weiterlesen »

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach

Durch die Kombination zweier Aufnahmen, die im Abstand von zehn Jahren angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler das erste Mal die Bewegung von Sternen in Sternhaufen nachweisen. Hilfreich war dabei vor allem die hohe Auflösung, die das Hubble Space Telescope zu bieten hat. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA/Spacetelescope.org. Vertont von Peter Rittinger. Bei einigen Hundert

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach Weiterlesen »

IKAROS: Morgen wird ausgepackt

Die experimentelle japanische Sonnensegelsonde IKAROS hat alle Tests mit Bravour bestanden und ist bereit für den Ernstfall. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Im Verlaufe des morgigen Tages soll der Mechanismus zum Herausziehen des zu Bändern zusammengefalteten Sonnensegels aktiviert werden. Schon jetzt rotiert die Sonde mit 24,5 Umdrehungen pro Minute um die Längsachse.

IKAROS: Morgen wird ausgepackt Weiterlesen »

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher, die sich im Verhältnis zu ihrer Heimatgalaxie in die falsche Richtung drehen, haben nach neuesten Untersuchungen größere und stärkere Jets als ihre gewöhnlichen Verwandten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die zeitliche Veränderung von Galaxien. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Viele Vorgänge in Galaxien werden maßgeblich vom zentralen

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren

Seit 2005 wird bei Ad Astra Rocket Co. in der Nähe des Johnson Space Centers in Houston an einer neuen Technologie für Raketen gearbeitet. Das sogenannte Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket (VASIMR) Projekt setzt auf neue Technologien, die in Zukunft die Raumfahrt revolutionieren könnten. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter

Plasma-Antrieb könnte die Raumfahrt revolutionieren Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet

Heute morgen ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 17 in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Ralf Möllenbeck. Quelle: Roskosmos, Raumcon, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Mit der Landung von Oleg Kotow, T. J. Creamer und Soichi Noguchi gegen 5:25 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet östlich von Baikonur wurde die ISS-Expedition

Besatzung von Sojus-TMA 17 gelandet Weiterlesen »

Rockot transportiert SERVIS 2 ins All

Am Morgen des 2. Juni 2010 brachte eine Rockot-Rakete des in Bremen ansässigen, von Astrium und Chrunitschew gegründeten Joint Venture Eurockot den Technologieerprobungssatelliten SERVIS 2 in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Eurockot. Der Start von SERVIS 2 für das japanische Institut für unbemannte, freifliegende Experimente im Weltraum USEF (Institute for Unmanned

Rockot transportiert SERVIS 2 ins All Weiterlesen »

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels

Die japanische Experimentalsonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) steht offenbar unmittelbar vor der Entfaltung ihres Sonnensegels. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Am 31. Mai meldete die japanische Raumfahrtorganisation JAXA, dass die vier Pilotmassen, die an den Spitzen des mehrteiligen Sonnensegels befestigt sind, erfolgreich aus dem Inneren des Hauptkörpers entlassen

IKAROS: Bereit zur Entfaltung des Sonnensegels Weiterlesen »

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen

Im Rahmen ihres Orbits Nummer 130 um den Saturn nahm die Raumsonde Cassini im April dieses Jahres mehrere der kleinen Monde des Ringplaneten ins Kamera-Visier. Eine dieser Aufnahmen wurde heute vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Zwischen dem 8. und 17. April 2010 führte die Raumsonde Cassini

Ein kleiner Punkt zwischen den Saturnringen Weiterlesen »

Doch längere Pause zwischen den SpaceX-Starts

SpaceX gab der NASA bekannt, dass nun doch acht Monate zwischen den beiden Teststarts der Falcon-9-Rakete und der Dragon-Kapsel vergehen sollen. Die Rakete soll dafür verwendet werden, im Zuge der Commercial Orbital Transportation Services (COTS) die ISS nach Einstellung des Space-Shuttle-Programms weiterhin zu beliefern. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Space News. Geplant sind drei

Doch längere Pause zwischen den SpaceX-Starts Weiterlesen »

Nach oben scrollen