2010

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kürzeste Nacht und die Sonne hat den höchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter, […]

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen »

Deep Impact: Kometensonde korrigiert Kurs

Am 28. Mai 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass die Kometensonde Deep Impact am gleichen Tag ein Kurskorrekturmanöver ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die am 12. Januar 2005 ins All gebrachte Sonde Deep Impact ist nach dem Abwurf eines Impaktors

Deep Impact: Kometensonde korrigiert Kurs Weiterlesen »

Ein neuer Kommandant auf der ISS

Die Kommandoübergabe, das Entladen von Rasswjet und die Vorbereitung der Rückkehr von Sojus-TMA 17 bestimmten die letzten Tage auf der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, roscosmos. Die Dauer der Langzeitbesatzung 23 geht langsam ihrem Ende entgegen. Am Donnerstag, dem 27. Mai, begann die Übergabe der Verantwortung auf der ISS von

Ein neuer Kommandant auf der ISS Weiterlesen »

Seminar zur isländischen Aschewolke

Mehr als 50 Experten nahmen an einem von ESA und EUMETSAT organisierten Seminar teil. Dabei wurde über die vom isländischen Vulkan Eyjafjallajoekull produzierte Aschewolke diskutiert. Ziel war, neue Erkenntnisse zu erlangen, die helfen sollen, zukünftige Behinderungen zu minimieren. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Anwesend waren Experten von allen beteiligten Bereichen der Wissenschaft. Neben

Seminar zur isländischen Aschewolke Weiterlesen »

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf

Das in Kooperation zwischen dem US-Militär und privaten Firmen konstruierte Hochgeschwindigkeitsflugzeug „X-51A WaveRider“ stellte am Mittwoch einen neuen Langzeitrekord auf. Das Flugzeug wurde von einem Bomber abgesetzt und die Motoren beschleunigten das Flugzeug 150 Sekunden lang. Damit löst das X-51 das von der NASA konstruierte X-43 mit einem 10-Sekunden-Flug aus dem Jahre 2004 ab. Ein

Scramjet stellt neuen Zeitrekord auf Weiterlesen »

GPS 2F-1 im Weltraum

Am 28. Mai 2010 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-1 auf einer Delta-IV-Rakete in Medium+ 4,2-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, NASA, ULA, USAF. Der Start der Delta-Rakete mit der Nummer D349 erfolgte um 5:00 Uhr MESZ auf der Rampe SLC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida

GPS 2F-1 im Weltraum Weiterlesen »

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst

Die spiralförmigen Vertiefungen im Bereich der polaren Eiskappen des Mars gehören zu den rätselhaftesten Geländeformationen innerhalb unseres Sonnensystem. Die tiefen Canyons am Nord- und Südpol unseres Nachbarplaneten bedecken eine Fläche von mehreren hundert Quadratkilometern. Jetzt glauben Wissenschaftler das Rätsel ihrer Entstehung gelöst zu haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona, University

Das Geheimnis der Polarkappen des Mars ist gelöst Weiterlesen »

Swift weist zahlreiche Schwarze Löcher nach

NASAs Weltraumteleskop Swift, das seit 2004 den Himmel untersucht, hat bei seiner Durchmusterung inzwischen zahlreiche Schwarze Löcher nachgewiesen. Des Weiteren wurde die Frage beantwortet, warum es so wenige Schwarze Löcher gibt, die viel Energie emittieren. Das trifft nur auf etwa 1% der Schwarzen Löcher zu. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Aus den Aufnahmen

Swift weist zahlreiche Schwarze Löcher nach Weiterlesen »

Voyager 2 funkt wieder verständlich

Die US-Raumsonde Voyager 2, die seit 1977 unterwegs ist, schickt wieder wissenschaftliche Daten im vorgesehenen Format zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 22. April waren erstmals die wissenschaftlichen Daten in einem unverständlichen Format auf der Erde eingetroffen. Daraufhin hatte man die Sonde am 30. April zunächst in einen Modus versetzt, in

Voyager 2 funkt wieder verständlich Weiterlesen »

Neuer Job für GOES 12

Der geostationäre US-amerikanische Wettersatellit GOES 12 ist an seinem neuen Einsatzort angekommen und hat mit der Beobachtung des südamerikanischen Kontinents begonnen, teilte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 25. Mai 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. Am 23. Juli 2001 als GOES-M ins All transportiert, wurde GOES 12 an

Neuer Job für GOES 12 Weiterlesen »

SOFIA sieht erstes Sternenlicht

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat in der vergangenen Nacht seinen ersten Testeinsatz erfolgreich absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR, Raumcon, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Beim knapp achtstündigen Ersteinsatz befand sich neben der dreiköpfigen Flugbesatzung im Cockpit auch ein Dutzend Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure in der Steuerzentrale im

SOFIA sieht erstes Sternenlicht Weiterlesen »

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte

Nach 32 Flügen, über 25 Jahren Betriebszeit und Millionen von Kilometern um unseren Globus ist die Zeit für das Shuttle Atlantis gekommen, am Boden zu bleiben. Dies ist die Geschichte der Atlantis und ihrer größten Missionen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Egal ob es um den Start neuer Satelliten

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Ungewöhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden

Das gestern veröffentlichte Bild des Chandra-Weltraumteleskops zeigt ein ungewöhnliches Schwarzes Loch in unserer Nachbargalaxie Andromeda (M31). Es zeigt Aufnahmen des Weltraumteleskops vor und nach dem Januar 2006. Dabei sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra X-ray Center. Die insgesamt 40 Aufnahmen wurden mit Chandras High Resolution Camera (HRC) zwischen November

Ungewöhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden Weiterlesen »

NASA veröffentlicht historisches Satellitenvideo

Die NASA hat am 20. Mai 2010 ein Video über den ersten erfolgreichen Wettersatelliten namens TIROS 1 veröffentlicht. Dieser wurde am 1. April 1960 (also vor 50 Jahren) gestartet. TIROS steht für „Television Infrared Observation Satellite“. Das Hauptziel war damals die Verbesserung und Weiterentwicklung der Satellitentechnologie. Mit ihm wurde eine neue Dimension der Wettervorhersage begründet.

NASA veröffentlicht historisches Satellitenvideo Weiterlesen »

Mit der ISS geht es abwärts

Heute morgen gab es eine Änderung der mittleren Umlaufbahn der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roscosmos, Raumfahrer.net. Planmäßig um 8:25 Uhr MESZ wurde heute eine Absenkung der ISS durch den Raumfrachter Progress-M 05M durchgeführt. Dieses Manöver, auch Deboost genannt, wurde notwendig um die Flughöhe der Raumstation für die Rückkehr von Sojus-TMA

Mit der ISS geht es abwärts Weiterlesen »

Nach oben scrollen