2010

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS

Um 4:45 Uhr MEZ am 03. Februar 2010 startete das automatische Versorgungsschiff Progress-M 04M von Baikonur in Kasachstan aus zur Internationalen Raumstation. An Bord sind 2.686 Kilogramm Nachschub. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Start erfolgte von der Rampe Nr. 1. Das Versorgungsschiff, das von der NASA auch als Progress 36P bezeichnet […]

Progress-M 04M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Obama lenkt NASA in neue Richtung

Nach monatelangen Diskussionen und Spekulationen über den weiteren Kurs der bemannten Raumfahrt in den USA zeichnet sich nun mit der Veröffentlichung des NASA-Budgets für das Haushaltsjahr 2011 eine neue Richtung ab. Das bisherige Constellation-Programm zur bemannten Erforschung des Mondes ist damit Geschichte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: nasa.gov, whitehouse.gov. Nach dem tödlichen Unglück des

Obama lenkt NASA in neue Richtung Weiterlesen »

Cryosat 2 in Kasachstan operiert

Die Startvorbereitungen des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat 2 in Baikonur laufen. Dabei können durchaus Überraschungen auftreten, wie die europäische Weltraumagentur ESA am 29. Januar 2010 berichtete. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei den Vorbereitungen des Satelliten musste man die Hilfe einer ortsansässigen Medizinerin in Anspruch nehmen, um ein Problem mit einer Sendeantenne zu lösen.

Cryosat 2 in Kasachstan operiert Weiterlesen »

Sternenhimmel im Februar 2010

Der Februar ist der zweite Monat des römischen Kalenders. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigene Daten. Vertont von Peter Rittinger. Auch im Februar ist der Nachthimmel noch winterlich und lang, die Nacht beginnt am Monatsanfang gegen 18.30 Uhr, zur Monatsmitte gegen 19.15 Uhr und am

Sternenhimmel im Februar 2010 Weiterlesen »

Sterneköche in der Gerüchteküche

Nach der Rede des US-Präsidenten Barack Obama und vor den Verlautbarungen des NASA-Chefs Bolden am Montag kochen die Gerüchte allerorten auf großer Flamme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, HSF-Comitee, Raumcon, aktuelle Nachrichtenmeldungen. Zum Einen soll der komplizierten wirtschaftlichen Lage entsprochen werden, zum anderen stehen aber auch technologische Führung und eine große Zahl wichtiger

Sterneköche in der Gerüchteküche Weiterlesen »

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst

Um 6 Uhr Ortszeit des 28. Januar 2010 entdeckte die Amateurastronomin Dr. Barbara Harris, wenig später bestätigt durch Shawn Dvorak in Florida unanbhängig voneinander die Sternenexplosion mit einer Magnitude von maximal 8,05. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: American Association of Variable Star Observers. Bei U Scorpii handelt es sich um eine sogenannte wiederkehrende oder

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst Weiterlesen »

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position über Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV

Die japanische Raumfahrtagentur JAXA denkt über die Aufnahme bemannter Flüge nach. Mit dem Frachter für die ISS und einer leistungsstärkeren Rakete ist die nötige Technik dafür vorhanden. Ein Wettlauf oder eine Kooperation mit dem raumfahrtambitionierten China ist denkbar. Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban. Quelle: JAXA. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat Ende 2009

Japans Neuentwicklungen H-II B und HTV Weiterlesen »

NASA-Raumfahrzeuge mussten 2009 neun Mal ausweichen

NASA-betriebene Raumfahrzeuge mussten im vergangenen Jahr neun Ausweichmanöver durchführen. Dies geht aus dem vierteljährlich herausgegebenen Bericht des NASA Orbital Debris Program Office hervor. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: NASA Orbital Debris Programm Office – Quarterly News 1/2010. Vertont von Peter Rittinger. Alle NASA Programme und Projekte, welche manövrierbare Raumfahrzeuge in niedrigen oder geostationären Erdorbits

NASA-Raumfahrzeuge mussten 2009 neun Mal ausweichen Weiterlesen »

Satmex 5 verliert Ionenantrieb

Der mexikanische Betreiber von Kommunikationssatelliten Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) teilte am 28. Januar 2010 in einer Presseerklärung mit, dass der Kommunikationssatellit Satmex 5 nach seinem sekundären jetzt auch sein primäres Ionentriebwerkssystem verloren hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, Boeing. Der Ausfall geschah am 27. Januar 2010, der primäre Teil des XIPS

Satmex 5 verliert Ionenantrieb Weiterlesen »

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten

Der mittlerweile über zwölf Jahre im All befindliche Kommunikationssatellit Eutelsat W2 hat sich am 27. Januar 2010 nach einer Anomalie in einen Sicherheitsmodus versetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Der Betreiber des Satelliten, Eutelsat Communications mit Sitz in Paris, bestätigte am 28. Januar 2010 das Vorliegen der Betriebsstörung und teilte

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet

Am 28. Januar 2010 hob pünktlich um 01:18 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den militärischen Kommunikationssatelliten Raduga-1M 2 für das russische Verteidigungsministeriun in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgeführt, es war der erste Satellitenstart in Baikonur im Jahr 2010. Ein Beitrag von

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche

Am 26. Januar 2010 gab die NASA im Rahmen einer Telekonferenz bekannt, dass man die seit mittlerweile zehn Wochen andauernden Befreiungsversuche für den seit April 2009 in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit beendet hat. Stattdessen soll versucht werden, den Rover am jetzigen Standort in einer möglichst günstige Ausrichtung zur Sonne hin zu platzieren, um so

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche Weiterlesen »

Sterchs geknickte Flügel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos,

Sterchs geknickte Flügel Weiterlesen »

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 über geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz für die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen