2010

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren

Am Genfer Teilchenbeschleuniger sind erstmalig Teilchenkollisionen von Blei-Ionen gelungen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: CERN. Vertont von Peter Rittinger. Kurz vor der Winterpause haben die Wissenschaftler im LHC noch einmal das Programm geändert. Im letzten Programmplan ließen sie Protonen erfolgreich durch die 27 km lange Röhre kreisen und kollidieren, der Abschluss erfolgte am […]

CERN bestätigt: Blei-Ionen kollidieren Weiterlesen »

Bisher unsichtbare Galaxien aufgespürt

Mit dem Weltraumteleskop Herschel haben Astronomen jetzt 5 Galaxien im jungen Kosmos aufgespürt, in denen hundertmal so viele Sterne entstehen, wie in heutigen Galaxien. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: jpl.nasa.gov/news. In einem ca. 15 Quadratgrad großen durchsuchtem Himmelsgebiet (etwa ein Hundertdreißigtausendstel der Himmelskugel) fielen den Forschern 5 außergewöhnlich helle Objekte auf, die zwischen

Bisher unsichtbare Galaxien aufgespürt Weiterlesen »

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt

Die Flughöhe des Erdbeobachtungssatelliten UK-DMC 1 auf seiner Bahn um die Erde wurde in Vorbereitung seiner Außerdienstellung um rund 80 Kilometer abgesenkt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Von der Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) gesteuert erreichte der auf dem Satellitenbus SSTL-100 basierende Trabant unter Verwendung bis dato unverbrauchten Treibstoffes eine niedrigere Umlaufbahn. Auf

Orbit von UK-DMC 1 abgesenkt Weiterlesen »

Eris doch nicht größter Zwergplanet?

Nachdem 2005 der Zwergplanet Eris entdeckt wurde, der größer als Pluto zu sein schien, verlor Pluto seinen Status als Planet. Die Entdeckung dieses zweiten großen Himmelskörpers jenseits des Neptuns führte zu jener Diskussion, an dessen Ende die Klasse der Zwergplaneten geschaffen wurde. Neueste Messungen zeigen, dass Pluto wahrscheinlich doch größer als Eris und somit größter

Eris doch nicht größter Zwergplanet? Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne

Am 8. Juni 2009 startete ein mit Helium befüllter Forschungsballon von der Weltraumbasis Esrange im nordschwedischen Kiruna. Im Rahmen eines 130 Stunden dauernden Fluges wurde unsere Sonne dabei mit Hilfe mehrerer Instrumente untersucht. Erste Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden jetzt in einer Fachzeitschrift publiziert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vertont von Peter

SUNRISE enthüllt magnetische Grundbausteine der Sonne Weiterlesen »

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS

Die Vorbereitungen auf die geplante Ankunft der Discovery und Aktivitäten zum russischen Weltraumausstieg Mitte November standen auf dem Plan der Langzeitbesatzung 25. Eine Feierstunde am zehnten Jahrestag der ISS, Fehleranalysen, Forschung und das Entladen von Progress-M 08M gehörten ebenfalls zum Programm in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS Weiterlesen »

Discovery Start auf Ende November verschoben

Nach dem Pech am Donnerstag mit dem schlechten Wetter war man am Freitag hoffnungsvoll in den Tankvorgang gestartet. Kurz vor dessen Ende gesellte sich ein scheinbar aus früheren Shuttle-Missionen bekanntes Problem wieder dazu. Durch die Sicherheitsrisiken blieb keine andere Wahl, als den Startversuch abzubrechen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger.

Discovery Start auf Ende November verschoben Weiterlesen »

Blick in die Wiege der Galaxien

Astronomen haben eine neue Methode entwickelt, um die Sternentstehung in Galaxien nachzuvollziehen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Argelander Institut. Vertont von Peter Rittinger. In Galaxien sterben regelmäßig Sterne, aber es werden auch neue Sterne geboren, was aber nicht gleichmäßig geschieht: Manchmal gibt es eine wahre Sternentstehungsflut, dann geht die Geburtenrate wieder stark zurück.

Blick in die Wiege der Galaxien Weiterlesen »

Expedition 16

Die Mission der ISS-Expedition 16 An der an Höhepunkten reichen ISS-Expedition waren insgesamt 6 Raumfahrer hauptamtlich beteiligt. Den Stamm bildeten Kommandantin Peggy Whitson und Bordingenieur Juri Malentschenko. Mit ihnen arbeiteten als Expeditionsmitglieder Clayton Anderson, Leopold Eyhardts, Daniel Tani und in den letzten Wochen Garrett Reisman. Außerdem waren auch die jeweils sechsköpfigen Besatzungen der Shuttle-Missionen STS

Expedition 16 Weiterlesen »

COSMO-SkyMed 4 erfolgreich gestartet

Heute Nacht wurde vom Startgelände SLC 2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien der italienische Satellit COSMO-SkyMed 4 mit einer Delta-II gestartet. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Der Start erfolgte wie geplant um 3:20 Uhr MEZ (19:20 Uhr PST) mit einer Delta II-7420-10C. Diese Konfiguration der Delta-II hat vier Festoffbooster, eine

COSMO-SkyMed 4 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Akatsuki testet seine Kameras

Die japanische Venussonde Akatsuki hat Anfang Oktober einen Blick auf das Sternbild Sagittarius geworfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA Ende Oktober bekannt. Offenbar diente die Aktivierung der Kameras im UV- und Infrarotbereich vor allem deren Test. Für die Abbildung von Sternen sind sie dagegen eher ungeeignet. Aus dem

Akatsuki testet seine Kameras Weiterlesen »

Integrated Truss Structure

Es ist das Rückgrat und eines der Erkennungsmerkmale der ISS: Die Integrated Truss Structure (ITS) ist zuständig für die Energiegewinnung, Kühlung der Station, Kommunikation mit der Erde und zur Lagerung von Ersatzteilen. Autor: Daniel Maurat Das ITS (Integrated Truss Structure für integrierte Trassenstruktur) ist die Gitterstruktur der ISS, die vor allem für Stromerzeugung und Kühlung

Integrated Truss Structure Weiterlesen »

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus

Laut einer Meldung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat sich die Raumsonde Cassini, welche seit dem Sommer 2004 den Planeten Saturn umrundet, am 2. November 2010 gegen 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in einen Sicherheitsmodus versetzt. Die Analyse des zugrundeliegenden Problems dauert gegenwärtig noch an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger.

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

China startet neuen Wettersatelliten

Am 4. November 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um den chinesischen experimentellen Wettersatelliten Feng Yun 3B in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CEOS, Xinhua. Der Start erfolgte um 19:37 Uhr MEZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die Rakete hob

China startet neuen Wettersatelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen