2022

HyImpulse stellt Höhenforschungsrakete SR75 vor

Am 2. März 2022 präsentierte HyImpulse an seinem Hauptsitz in Neuenstadt am Kocher, Deutschland, die suborbitale Höhenforschungsrakete SR75. Nach einer Pressemitteilung von HyImpulse. Quelle: HyImpulse. Übersetzung Redaktion Raumfahrer.net. 3. März 2022 – Wir hatten die Gelegenheit, diesen wichtigen Meilenstein mit besonderen Gästen von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu feiern. Wir waren sehr erfreut und geehrt, […]

HyImpulse stellt Höhenforschungsrakete SR75 vor Weiterlesen »

Modell des eROSITA-Instruments an Bord von Spektr-RG. (Bild: T. Weyrauch)

MPE: Zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments

Stellungnahme zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments an Bord von Spektr-RG (SRG). Eine Information des Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching. 3. März 2022 – Der Empfehlung folgend, die Zusammenarbeit mit Russland auszusetzen, wurde eROSITA während des Bodenkontakts am Samstag, den 26. Februar 2022, in einen sicheren Zustand versetzt. Der wissenschaftliche

MPE: Zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments Weiterlesen »

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG

Deutschlands neue Koordinatorin für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, besucht MT Aerospace AG in Augsburg. Raumfahrt als strategisch bedeutsame Schlüsselindustrie gewürdigt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 3. März 2022. Die neue Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, hat gestern zu einem Antrittsbesuch das

OHB: Dr. Anna Christmann besucht MT Aerospace AG Weiterlesen »

System mit „nächstgelegenem schwarzen Loch“ enthält kein schwarzes Loch

Im Jahr 2020 meldete ein Team unter der Leitung von Astronomen und Astronominnen der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch, das sich in nur 1000 Lichtjahren Entfernung im System HR 6819 befindet. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jedoch von anderen Forschenden angefochten, darunter auch von einem internationalen Team an der

System mit „nächstgelegenem schwarzen Loch“ enthält kein schwarzes Loch Weiterlesen »

Neuer Flugplan, neue Leitungsrolle für Samantha Cristoforetti

Im Mai 2021 gab die Europäische Weltraumorganisation ESA bekannt, dass ESA-Astronautin und Dragon Crew-4-Missionsspezialistin Samantha Cristoforetti als Kommandantin der Internationalen Raumstation (ISS) Expedition 68a fungieren sollte. Eine Infomation der ESA. Quelle: ESA 2. März 2022. Das Flugprogramm der ISS wurde vor kurzem aktualisiert, um den anstehenden Besatzungswechsel für Crew-4 und Crew-5 anzupassen. Dies führt zu

Neuer Flugplan, neue Leitungsrolle für Samantha Cristoforetti Weiterlesen »

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen

Am 27. Februar 2022 um 13:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr Mitteleuropäische Zeit) ist der deutsche Umweltsatellit EnMAP in Florida gelandet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 2. März 2022 – Der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, ist am

Umweltsatellit EnMAP ist sicher in den USA angekommen Weiterlesen »

Magnetfelder füttern supermassives Schwarzes Loch

Ein Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie spielt eine wichtige Rolle, insbesondere für ihre Lebensdauer, da es Staub und Gas in seiner Umgebung auffrisst und nicht genug Materie für die Bildung neuer Sterne zurücklässt. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Scheibengalaxien besitzen zusätzlich neben ihren Spiralstrukturen häufig im Innenbereich einen

Magnetfelder füttern supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

3D-Druck: Parabelflug-Experimente liefern neue Erkenntnisse zur Bauteil-Qualität

Vom Labor in die Schwerelosigkeit: Additive Fertigungsverfahren bieten vielfältige Möglichkeiten, aus ein und demselben Ausgangsmaterial sehr flexibel, schnell und direkt vor Ort verschiedene Bauteile oder Werkzeuge herzustellen. So sind auch Anwendungen in der Raumfahrt – in Erdumlaufbahn oder auf künftigen Mond- oder Mars-Basen bzw. während der Flüge dorthin – von großem Interesse. Eine Pressemitteilung der

3D-Druck: Parabelflug-Experimente liefern neue Erkenntnisse zur Bauteil-Qualität Weiterlesen »

Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie

DESY wird Co-Gastgeber eines internationalen Observatoriums. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 2. März 2022 – Das wissenschaftliche Datenzentrum des internationalen Gammastrahlenobservatoriums CTAO (Cherenkov Telescope Array Observatory) wird bald im Brandenburgischen Zeuthen stehen. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Volkmar Dietz, Leiter der Unterabteilung Großgeräte und Grundlagenforschung im Bundesforschungsministerium,

Grundstein für wissenschaftliches Datenzentrum der Gammaastronomie Weiterlesen »

HCU: Mit geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde erforschen

Prof. Annette Eicker und Viviana Wöhnke erforschen mit neuen geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs „TerraQ“. Eine Pressemitteilung der HafenCity Universität Hamburg. Quelle: HafenCity Universität Hamburg. 1. März 2022 – Die langfristige Vision von „TerraQ“ ist die Entwicklung innovativer geodätischer Messkonzepte auf der Grundlage der Quantenphysik und der

HCU: Mit geodätischen Messformen Änderungen im Wasserkreislauf der Erde erforschen Weiterlesen »

Das Logo von SeRANIS wird aus dem schwarzen Schrifzug "SeRANIS New Space Connected" auf weißem Grund gebildet, Vom "e" von SeRANIS ausgehend zieht sich ein, einen Orbit andeutender Bogen von unten gegen den Uhrzeigersinn bis zur linken oberen Ecke, am Ende des Orbitbogens befindet sich links oben vom ersten "S" ein angedeuteter Satellit. (Abbildungsquelle: Universität der Bundeswehr München)

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden

Wettbewerb für innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs der TU Dresden. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 1. März 2022 – Seit 2020 laufen die Planungen für die erste Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Networks for Internet of Space) an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Das Ziel: Eine Dual

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden Weiterlesen »

Geschäftsführerwechsel bei Tesat-Spacecom

Thomas Reinartz ab 1. März 2022 neuer CEO und Ralph Schmid Mitglied der Geschäftsleitung. Ralph Schmid ab 1. April 2022 CPO. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 1. März 2022: Mit Wirkung zum 1. März 2022 hat Thomas Reinartz die Position des Chief Executive Officer (CEO)

Geschäftsführerwechsel bei Tesat-Spacecom Weiterlesen »

Mars analog Mission: ÖWF zu Gesprächen in Kairo

Gespräche mit Ägyptischer Weltraumagentur, Botschafter und offiziellen Vertretern und Vertreterinnen des Landes. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: OeWF. 28. Februar 2022 – Auf Einladung der Ägyptischen Weltraumagentur (EgSA) trafen Vertreter und Vertreterinnen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) vor wenigen Tagen mit dem CEO der Ägyptischen Weltraumagentur, Prof. Dr. Mohamed El-Koosy, hochrangigen ägyptischen

Mars analog Mission: ÖWF zu Gesprächen in Kairo Weiterlesen »

Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt

Ein internationales Forschungsteam untersucht die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion mit Hilfe des NASA-Röntgenobservatoriums „Chandra“. Theoretische Physiker der Universität Jena unterstützen die Forschenden dabei, indem sie detaillierte Vorhersagen und Simulationen liefern, die eine Interpretation der Röntgendaten von Chandra erst möglich machen. Seine Ergebnisse veröffentlicht das Team im Fachmagazin „Astrophysical Journal Letters“. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität

Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt Weiterlesen »

OHB tritt in nächste Phase des SpaceLink-Projekts ein

Das Technologie- und Raumfahrtunternehmen OHB SE tritt in die nächste Phase des im September 2021 gestarteten SpaceLink-Projekts ein: Die Tochtergesellschaft OHB System AG wurde als bevorzugter Partner für die Realisierung der ersten MEO-Satellitenkonstellation von SpaceLink ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 28. Februar 2022. Der australische Technologiekonzern Electro Optic Systems

OHB tritt in nächste Phase des SpaceLink-Projekts ein Weiterlesen »

Nach oben scrollen