2023

Das HYPER Modell deckt fast den kompletten Parameterbereich geplanter Experimente zur direkten Suche nach Dunkler Materie ab. (Grafik: Gilly Elor)

Neues Modell für Dunkle Materie

Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 23. Januar 2023. 23. Januar 2023 – Die Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es ist klar, dass es sie geben muss, denn ohne […]

Neues Modell für Dunkle Materie Weiterlesen »

Vertragsbesiegelung - Mitte: Massimo Camparini (CEO des Raumfahrtkonzerns ThalesAleniaSpace Italien) und die Chefs von HPS, Ernst K. Pfeiffer (rechts) und von LSS, Leri Datashvili. (Foto: TAS-I)

CIMR-Vertrag HPS-TAS-Italien: per Unterschrift auf die Zielgerade

Größtes gemeinsames Innovationsprojekt der europäischen Raumfahrt: CEOs von TAS-I, HPS und LSS setzen Startschuss für Phase C/D der großen entfaltbaren Antenne „LDRS“ im Projekt CIMR. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH München 23. Januar 2023. 23. Januar 2023 – Seit dem spektakulären Gewinn des 110-Millionen € Auftrages für Entwicklung und Bau von LDRS

CIMR-Vertrag HPS-TAS-Italien: per Unterschrift auf die Zielgerade Weiterlesen »

Dieses Bild des James Webb-Weltraumteleskops der NASA/ESA/CSA zeigt die zentrale Region der dunklen Molekülwolke Chamäleon I, die sich in 630 Lichtjahren Entfernung befindet. Das kalte, dünne Wolkenmaterial (blau, Mitte) wird im Infraroten durch den jungen Proto-Stern Ced 110 IRS 4 (orange, oben links) beleuchtet, der auch einen Sternwind aussendet. Das Licht zahlreicher Hintergrundsterne, die als orangefarbene Punkte hinter der Wolke zu sehen sind, kann genutzt werden, um Eis in der Wolke aufzuspüren, welches das hindurchgehende Sternenlicht absorbiert. (Bild: NASA, ESA, CSA, and M. Zamani (ESA/Webb))

MPE: In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle

James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt die dunkle Chemie des prästellaren Eises. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) 23. Januar 2023. 23. Januar 2023 – Ein internationales Team hat mithilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) der NASA/ESA/CSA unterschiedliches „Eis“ in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden. Dieses

MPE: In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Kosmosveteran trainiert Ein-Mann-Steuerung eines Sojus MS-Raumschiffes

Oleg Kononenko übt die Ein-Mann-Steuerung im Sternenstädtchen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: ZPK 23. Januar 2023. Sternenstädtchen, 23. Januar 2023 – Russland zieht offenbar erste Konsequenzen aus den schwerwiegenden Problemen mit dem Sojus MS-22-Raumschiff an der Internationalen Raumstation ISS. Wie das Kosmonauten-Ausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ im Sternenstädtchen bei Moskau auf seiner Homepage mitteilt, hat

Kosmosveteran trainiert Ein-Mann-Steuerung eines Sojus MS-Raumschiffes Weiterlesen »

Auswirkung der Lichtverschmutzung 1 - Vom ganz dunklen Himmel (links) zum innerstädtischen Himmel (rechts). (Bild: NOIRLab/NSF/AURA, P. Marenfeld)

Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen

Das zeigt eine Studie im Fachmagazin Science anhand eines weltweiten Citizen Science Projekts zur Lichtverschmutzung, das in den letzten elf Jahren Daten erhoben hat. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – Menschen sehen weltweit immer weniger Sterne am Nachthimmel. Ursache hierfür ist vermutlich die

Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen Weiterlesen »

Schwenkbare Antenne und Empfängermodul von SWI. (Bild: MPS)

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All

Die ESA-Raumsonde ist auf dem Sprung: Zunächst geht es zum Startplatz in Kourou; im April beginnt die Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – Etwa drei Monate vor Beginn ihrer acht Jahre währenden Tour ins Jupitersystem steht der ESA-Raumsonde

JUICE: Nächste Schritte vorm Start ins All Weiterlesen »

Kleinplanet Ceres. (Bild: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / Justin Cowart)

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Kleinplaneten stammen ursprünglich vom Rand unseres Sonnensystems. Eine Pressemitteilung der Klaus Tschira Stiftung gGmbH. Quelle: Klaus Tschira Stiftung gGmbH 20. Januar 2023. Heidelberg, 20. Januar 2023. Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert Weiterlesen »

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse für den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et décollage!“ So werden im

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen »

JUICE mit Gedenktafel. (Bild: ESA/M. Pédoussaut)

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt

Zu Ehren der Entdeckung der Jupitermonde durch Galileo wurde auf dem Jupiter Icy Moons Explorer der ESA, Juice, eine Gedenktafel enthüllt. Die Raumsonde hat gerade ihre letzten Tests abgeschlossen, bevor sie von Toulouse, Frankreich, zum europäischen Weltraumbahnhof abfliegt, wo der Countdown für den Start im April läuft. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA

Galileo-Ehrung enthüllt, während Juice „Lebewohl, Europa“ sagt Weiterlesen »

Frank Rubio im Sokol-Raumanzug vor dem Start von Sojus MS-22. (Bild: NASA/Bill Ingalls)

Sojus-Konturensessel von Frank Rubio in der ISS in Crew Dragon umgesetzt 

Umsetzung ist laut GK Roskosmos Präventiv-Maßnahme. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, NASA, TASS, RIA Nowosti 18. Januar 2023. Moskau, 18. Januar 2023 – Der Konturensessel von US-Astronaut Frank Rubio ist am Mittwoch in der Internationalen Raumstation ISS aus dem defekten russischen Raumschiff Sojus MS-22 in die amerikanische Crew Dragon-Kapsel umgesetzt worden, teilte

Sojus-Konturensessel von Frank Rubio in der ISS in Crew Dragon umgesetzt  Weiterlesen »

Segelfrachter Canopée. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/Arianegroup/CSG)

Canopée Schiff legt erstmals in Französisch-Guayana an

Nach der ersten Atlantiküberquerung hat die Canopée den Hafen Pariacabo in Französisch-Guayana erreicht. Der Segelfrachter der nächsten Generation ist speziell auf den Transport von Ariane 6-Raketenteilen nach Kourou ausgelegt. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 16. Januar 2023. Kourou, 16. Januar 2023 – Die für den Transport von Ariane 6-Teilen bestimmte Canopée hat am 13.

Canopée Schiff legt erstmals in Französisch-Guayana an Weiterlesen »

Zusammenfassung aller globalen Erwärmungsprognosen, die von ExxonMobil-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zwischen 1977 und 2003 in internen Dokumenten und Fachpublikationen (graue Linien) veröffentlicht wurden, hier kombiniert mit den in der Vergangenheit beobachteten Temperaturveränderungen (rot). Die durchgezogenen grauen Linien zeigen die von ExxonMobil-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst errechneten Projektionen der globalen Erwärmung; die gestrichelten grauen Linien zeigen die von ExxonMobil-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern intern reproduzierten Projektionen aus Drittquellen. Die Grautöne entsprechen den Anfangsdaten der Modelle, vom frühesten (1977: am hellsten) bis zum spätesten (2003: am dunkelsten). (Grafik: PIK)

Ölkonzern Exxon kannte Klimawirkung ganz genau: neue Studie in ‚Science‘

Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau vorhergesagt. Während bekannt ist, dass das Unternehmen die Risiken der globalen Erwärmung herunterspielte, wurden in der neuen Studie zum ersten Mal die internen Prognosen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 systematisch und quantitativ ausgewertet. Eine Pressemitteilung des

Ölkonzern Exxon kannte Klimawirkung ganz genau: neue Studie in ‚Science‘ Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Partner beschließen Notfall-Evakuierungsplan

Crew-Dragon soll mit Sojus-Sitz ausgerüstet werden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos und TASS. Moskau, 14. Januar 2023 – Die GK Roskosmos und die Raumfahrtagenturen der anderen ISS-Partner haben einen Notfallplan erarbeitet, um die Kosmonauten und Astronauten bei einer Havarie noch vor dem Eintreffen des russischen Rettungsraumschiffes Sojus MS-23 an der Internationalen Raumstation

ISS-Partner beschließen Notfall-Evakuierungsplan Weiterlesen »

SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum. (Foto: Florian Behrens / DSI)

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum

Am 12. Januar 2023 ist SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, in seinem finalen, dauerhaften zu Hause, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, Arizona, angekommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 13. Januar 2023. 13. Januar 2023 – Das Deutsche SOFIA Institut der Universität Stuttgart, welches seit

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum Weiterlesen »

Die Lichtkurve der neuen Quelle, J0456-20, zeigt vier ausgeprägte Phasen: Die Plateauphase des Röntgenflusses dauert etwa zwei Monate und fällt dann innerhalb einer Woche schnell ab (um den Faktor 100). Darauf folgt eine röntgenschwache Phase von etwa 2-3 Monaten, bevor die Quelle wieder in eine Phase des Röntgenanstiegs übergeht. Der gesamte Zyklus dauert etwa 220 Tage. (Bild: MPE)

MPE: Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Die eROSITA-Himmelsdurchmusterung entdeckt wiederkehrende Röntgeneruptionen in einer ansonsten ruhigen Galaxie. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) 12. Januar 2023. 12. Januar 2023 – Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) haben in der eROSITA-Himmelsdurchmusterung ein spektakuläres, sich wiederholendes Ereignis entdeckt. Im Zentrum einer ansonsten unscheinbaren Galaxie ereignen

MPE: Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch Weiterlesen »

Nach oben scrollen