Raumfahrer.net Redaktion

Nächster Start zur ISS im April 2004

Die holländischen Minister der Bildung, Kultur und Wissenschaften haben den Namen des nächsten Flugauftrag zur Internationalen Raumstation mit einer Soyuz-Kapsel ausgesucht. Dieser Flugauftrag wurde als „Delta“ getauft. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Wort „Delta“ ist das Akronym für „holländische Expedition für Lebenswissenschaft, Technik und atmosphärische Forschung. Es bezieht auch auf das Netz von […]

Nächster Start zur ISS im April 2004 Weiterlesen »

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert

Die offizielle Einstufung des gigantischen Röntgenstrahlenausbruchs dieser Woche bestätigte den Ausnahmestatus dieses solaren Ereignisses. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der gigantische solare Flare vom 4. November (Raumfahrer.net berichtete) ist mittlerweile offiziell kategorisiert worden. Mit einer Einstufung von X-28 auf der bisher nur bis X-20 reichenden Skala ist dieser Röntgenstrahlenausbruch damit das mit großem Abstand

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert Weiterlesen »

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum

Dunkle Materie macht 25 Prozent der Materie des Universums aus. Bis heute ist unbekannt woraus sie besteht, doch Astrophysiker der Universität von Berkeley berechneten nun, wie sie das All ausfüllt. So dürften sie in vielen Gruppen im Universum verteilt sein, die ständig in Bewegung sind, vergleichbar mit tanzenden Staubteilchen in einem Lichtkegel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum Weiterlesen »

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm

Aufgrund stagnierender Finanzmittel hat die ESA schmerzhafte Streichungen und Reduzierungen in ihrem laufenden Wissenschaftsprogramm Cosmic Visions vornehmen müssen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das Science Program Committee (SPC) der europäischen Raumfahrtagentur ESA hat auf der letzten Sitzung am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche beschlossen, die geplante Forschungsmission Eddington insgesamt sowie den für die

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm Weiterlesen »

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger

Einige Anzeichen sprechen dafür, dass die amerikanische Raumsonde Voyager 1 als erstes menschengemachtes Objekt mittlerweile den Grenzbereich unseres Sonnensystems erreicht hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Mit einer gewissen Berechtigung lässt sich sagen, dass sämtliche Planeten unseres Sonnensystems keineswegs im „leeren“ Weltall, sondern in der Atmosphäre unserer Sonne ihre Bahnen ziehen. Diese zunächst

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger Weiterlesen »

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt

Die beiden amerikanischen Mars Exploration Rover setzen dem neuesten Statusbericht der NASA zufolge ihren Weg zum Roten Planeten ohne größere Probleme fort. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Bisher verläuft die interplanetare Reise für die beiden Rover Spirit und Opportunity gut, und auch von Problemen aufgrund der enormen Sonnenprotuberanzen der letzten Tage ist im

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt Weiterlesen »

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen

Gestern abend ist erneut ein gigantischer solarer Flare beobachtet worden, der an Stärke wahrscheinlich alle bisher beobachteten Flares übertroffen und die bisher zur Kategorisierung dieser Ereignisse verwendete Skala gesprengt hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei einem so genannten solaren Flare (engl. Flare = Fackel, aufflackern) werden in kurzer Zeit enorme Energiemengen vorwiegend

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen Weiterlesen »

Mars Rover-Missionsteams im Training

Genau zwei Monate vor Ankunft des ersten der beiden amerikanischen Mars Exploration Rover (MER) beim Roten Planeten bereiten sich die Missionsteams durch simulierte Oberflächenoperationen auf die „heiße Phase“ der Missionen vor. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Im Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA im kalifornischen Pasadena ist für diesen Zweck in einer großen

Mars Rover-Missionsteams im Training Weiterlesen »

Japanischer Satellit ist verloren

Vermutlich haben die Auswirkungen des Sonnensturms der vergangenen Woche den japanischen Satelliten Midori-II irreparabel beschädigt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA gab am Freitag bekannt, der Satellit Midori-II sei verloren. Vor einer Woche war der Kontakt zu ihm abgebrochen. Das Raumfahrzeug, das auch den Namen ADOES-II (für Advanced

Japanischer Satellit ist verloren Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

Raumsonden in schwerer See

Die enormen solaren Protuberanzen dieser Woche stellen auch für die verschiedenen Forschungssonden der ESA eine Herausforderung dar, doch sie werden nicht unvorbereitet von den kosmischen Stürmen getroffen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Da oben ist die Hölle los“, fasst Dr. Rudolf Schmidt, Projektleiter der Forschungsmission Mars Express die Situation plakativ zusammen und bringt damit

Raumsonden in schwerer See Weiterlesen »

Sonnensturm geht weiter

Nachdem ein starker Ausbruch der Sonne bereits am Mittwoch die Erde passiert hatte, setzt sich dieser Sonnensturm noch fort. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Nach dem Ausbruch am vergangenen Dienstag hatten Betreiber von Satelliten sowie Fluggesellschaften Maßnahmen ergriffen, sich auf den erhöhten Strom geladener Teilchen der Sonne vorzubereiten. Die Auswirkungen waren eher gering,

Sonnensturm geht weiter Weiterlesen »

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde

Ein ungewöhnlich starker Sonnensturm hat die Erde in Gestalt von solarer Röntgenstrahlung und sehr schnellen elektrisch geladenen Partikeln erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am Dienstag dieser Woche trat beim Sonnenfleck Nummer 10486 die drittstärkste seit den 1970er Jahren beobachtete Röntgenstrahlen-Explosion der Kategorie X-17,2 auf. Sie wurde unmittelbar vom Ausbruch einer gigantischen, so

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde Weiterlesen »

Expedition 7

Die Mission der ISS-Expedition 7 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Columbia-Unglück musste der Flugplan des gesamten Jahres umgestellt werden. So wurde Sojus-TMA 2 zum Raumschiff der siebenten Stammbesatzung, die zudem um eine Person reduziert wurde. Dadurch konnten etwa 100 kg Fracht zur Erde zurück transportiert werden. Hauptaufgabe der neuen Besatzung war es, die Station in

Expedition 7 Weiterlesen »

Nach oben scrollen