Raumfahrer.net Redaktion

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart

Eine russische Kosmos-Rakete brachte am Samstagmorgen sechs internationale Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Itar-Tass. Heute früh startete eine Trägerrakete vom Typ Kosmos-3M erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. An Bord befanden sich nach Angaben der russischen Streitkräfte sechs Satelliten, zwei russische und vier ausländische. Die russischen Satelliten mit den Namen Mozhayets-4 und […]

Russland: Erfolgreicher Sechsfachstart Weiterlesen »

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natürlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur Verfügung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen »

Schall im All?

Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache: Im All können sich keine Geräusche fortbewegen. Laute Explosionen oder das Aufjaulen von Triebwerken, die uns allzu oft im Science Fiction vorgehalten werden, sind eine dramaturgische Erfindung des Films. Und trotzdem: Es gibt ihn, den Schall im All. Autor: Karl Urban Es klang schon etwas sonderbar: Da vermeldeten Astronomen,

Schall im All? Weiterlesen »

Galileo-Mission endet im Jupiter

Mit dem planmäßigen Eintritt der amerikanischen Raumsonde Galileo in die Jupiteratmosphäre am 21. September 2003 um 18:57 Uhr (MESZ) hat diese erfolgreiche planetare Forschungsmission ihr Ende gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Galileo brach beim Sturz in die Atmosphäre auseinander und verglühte anschließend. Das letzte Signal der Raumsonde wurde um 19:43 Uhr (MESZ) von der Deep

Galileo-Mission endet im Jupiter Weiterlesen »

Telstar-Satellit ausgefallen

Loral Skynet, eine Tochtergesellschaft von Loral Space & Communications, berichtete am 19. September 2003, das sein Telstar 4 Satellit aufgrund eines Kurzschluss um 12:56 Uhr seinen Betrieb einstellte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: Spaceflightnow.com. Loral Skynet reagierte sofort und leitete die Dienste von ausgefallenen Telstar 4 auf die Satelliten Telstar 5 und Telstar 6 um.

Telstar-Satellit ausgefallen Weiterlesen »

SMART-1 startet bald zum Mond

Der Start der europäischen Mondsonde SMART-1 wurde nun auf die Nacht des 27. bzw. 28. September gelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Das Startfenster beginnt um 20.02 Uhr und endet um 20.21 Uhr Ortszeit Kourou, dem Ort des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guyana. Dies entspricht 1.02 Uhr bis 1.21 mitteleuropäischer Zeit. Bereits zu Beginn

SMART-1 startet bald zum Mond Weiterlesen »

Stern verschluckte seine Planeten

Astronomen der Universität Sydney haben eine mögliche Erklärung für die rasend schnelle Explosion des Sterns V838 Monocerotis gefunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: University of Sydney / Spaceref. Im Januar 2002 entdeckte man einen Stern, der die 600.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne besaß und somit vorübergehend das hellste Objekt der Milchstraße wurde. Mit Hilfe des

Stern verschluckte seine Planeten Weiterlesen »

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin

Nach dem Absturz der Columbia kommt eine zentrale Frage auf: Wie lange es noch dauert, bis Shuttles wieder fliegen dürfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. In den kommenden Wochen hoffen die Manager der National Aeronautics and Space Administration (NASA) einen neuen Starttermin für die Wiederaufnahme der Space Shuttle Missionen durchsetzen zu können,

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin Weiterlesen »

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflüge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie für das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele für die NASA, die über die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen »

Mars Express: Schritt für Schritt Richtung Mars

Der europäische Mars-Orbiter Mars Express hat auf dem Weg zum Mars eine weitere Kurskorrektur erfolgreich hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net. Am 10. September führten die Missionsspezialisten im European Space Operation Centre (ESOC) in Darmstadt ein weiteres Trajectory Correction Maneuver (TCM) durch, um die Flugbahn von Mars Express und dem britischen Mars-Lander

Mars Express: Schritt für Schritt Richtung Mars Weiterlesen »

Saturn in voller Schönheit

Das Weltraumteleskop Hubble hat den Saturn im vergangenen März in dreißig verschiedenen Spektralbereichen aufgenommen, als die Neigung des Ringplaneten in Richtung Erde am größten war. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/E.Karkoschka. Wie auch bei unserem Heimatplanet ist die Rotationsachse beim Saturn gegenüber der Ekliptik (die durch die Erdumlaufbahn beschriebene „Ebene“) geneigt, so dass der

Saturn in voller Schönheit Weiterlesen »

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars

Wenn sie die Möglichkeit hätten mit der Kamera des Mars Global Surveyor Mars Orbiter der NASA ein Foto zu machen, was würden Sie auf dem roten Planeten fotografieren? Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das wissen wir nun, nachdem die NASA eine Auswahl von Bildern aus hunderten öffentlichen Vorschlägen, veröffentlichte. Das Foto zeigt eine dicke

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars Weiterlesen »

DSN: With a little help from my friends…

Das amerikanische Deep Space Network geht verschiedene Wege, um der zum Jahresende hin dramatisch ansteigenden interplanetaren Datenkommunikation gewachsen zu sein. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Schon seit Ende der 1990er Jahre laufen Arbeiten zur Erweiterung des Deep Space Network (DSN) der NASA. Dieses aus den drei Bodenstationen Goldstone (Kalifornien), Canberra (Australien) und Madrid

DSN: With a little help from my friends… Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Riesige Ölwolke über Nord-Irak

Eine brennende Ölpipeline in nördlichen Irak produzierte eine große Wolke aus schwarzen Rauch, die sich über Tausende von Quadratskilometern erstreckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Rauchwoke im Zentrum dieser Abbildung liegt am von Fluss Tigris am obersten Zentrum der Abbildung und dem Euphrat, zu sehen oben links. Das Bildaufbereitungsspektrometer (MERIS) auf ESA’s Umweltsatelliten

Riesige Ölwolke über Nord-Irak Weiterlesen »

Nach oben scrollen