Raumfahrer.net Redaktion

Der Urknall und die Expansion des Universums

Das gesamte Universum entstammt einem einzigen Punkt: Diese Theorie ist heute anerkannt, jedoch ist längst noch nicht alles über den „Big Bang“ bekannt. Autor: Mark Weimar und Dominik Mayer Das heute allgemein anerkannte Modell zur Entstehung des Universums ist der Urknall oder auch Big Bang. Der Urknall ist der Zustand, in dem sich das Universum […]

Der Urknall und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Entdeckung extrasolarer Planeten

Erst 1995 gelang es Forschern, die Existenz von Planeten, die ferne Sonnen umkreisen, zu beweisen. Ein Beitrag vom 4. Mai 2002. Planeten – größere kugelförmige Himmelskörper, die ihren Zentralstern umkreisen – sind schon so lange bekannt, wie es menschliche Hochkulturen gab. Bereits in der Antike und davor waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bekannt

Entdeckung extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Spot 5 erfolgreich gestartet

Mit dem gelungenen Start von Spot 5 setzt die französische Raumfahrtagentur einen glänzenden Schlußpunkt unter diese Serie erfolgreicher Erdbeobachtungssatelliten. Autor: Dominik Mayer. Seit dem Start des ersten Spot-Satelliten vor 16 Jahren wurden 10 Millionen Bilder aufgezeichnet von denen 6 Millionen über den Onlinekatalog Sirius abgerufen werden können (würde man sich jeden Tag 250 davon ansehen bräuchte man 65 Jahre), die

Spot 5 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Aqua vor dem Start

Als Mitte 2002 vom kalifornischen Vandenberg aus schließlich Aqua gestartet wurde, dann war dies nach dem europäischen Erdbeobachtungssatelliten ENVISAT schon der zweite Forschungssatellit im gleichen Jahr, dessen Ziel nicht die Erforschung anderer Planeten oder Galaxien, sondern die Erlangung neuer Erkenntnisse über die komplexen Prozesse in dem Ökosystem unserer Erde war. Ein Beitrag von Michael Stein.

Aqua vor dem Start Weiterlesen »

MAP erreicht Etappenziel

Die Raumsonde MAP erreicht eines ihrer Ziele. Autor: Michael Stein. Einleitung1992 entdeckte die NASA-Raumsonde Cosmic Background Explorer (COBE) winzige Fluktuationen der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Diese Strahlung im Mikrowellenbereich wurde 1965 entdeckt und ist gewissermaßen ein „Nachglühen“ des so genannten Urknalls, der Explosion, mit der nach heute vorherrschender Meinung die Geschichte unseres Universum begann. Die Kosmische Hintergrundstrahlung

MAP erreicht Etappenziel Weiterlesen »

Eine linksdrehende Galaxie

Mit Hilfe des Hubble Space Teleskops haben Astronomen eine Galaxie beobachtet, deren Spiralarme sich in zwei Richtungen drehen. Autor: Mark Weimar Die besagte Galaxie „NGC 4622“ ist 111 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Centauros und ist damit von Mitteleuropa nicht beobachtbar. Nun haben die drei Wissenschaftler, Ron Buta, Gene Byrd

Eine linksdrehende Galaxie Weiterlesen »

Raumstation Mir

Noch während sich die erfolgreiche Station Saljut 6 im Erdorbit befand und vor dem Start von Saljut 7, wurden in Moskau Planungen für eine Nachfolgestation des Saljut-Programms gemacht: die Mir. Autor: Karl Urban. PlanungsphaseDer erste Entwurf sah einen Basisblock vor, an dem bis zu vier modifizierte Saljut-Module hätten angedockt werden können. Der Entwurf wurde aber

Raumstation Mir Weiterlesen »

Entfernungs-Messungen im All

Wie misst man die Entfernung zu entfernten Sternen? Autor: Franz Schmied Um Entfernungen im All zu messen, verwendet man zwei Methoden, die direkte und die indirekte Messung. Die direkte Messung wurde erst durch den Bau besonders leistungsfähiger Fernrohre möglich. Diese Messung wird auch als Trigonometrische Parallaxen-Messung bezeichnet. Wie funktioniert nun diese Messung? An einem beliebigen

Entfernungs-Messungen im All Weiterlesen »

Das GRACE-Duo

Mit bisher unerreichter Genauigkeit sollen die beiden GRACE-Zwillinge das Schwerefeld der Erde vermessen und dadurch neue Erkenntnisse für verschiedene Wissenschaftsgebiete liefern. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 17. März 2002 um 10:21 Uhr (MEZ) ist vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus (rund 800 km nordöstlich von Moskau gelegen) das deutsch-amerikanische Satelliten-Duo GRACE („Gravity Recovery And Climate

Das GRACE-Duo Weiterlesen »

Schwarze Löcher

Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt mit gewaltiger Energie, das alle Materie in seiner Umgebung verschlingt. Unsichtbar vernichtet es Sterne bis ganze Galaxien. Autor: Franz Schmied Was sind und wie entstehen Schwarze Löcher? Schwarze Löcher sind Endstadien in einer Sternentwicklung. Diese Entwicklung hängt von den Bedingungen in einem jungen Stern ab, genauer gesagt, von seiner

Schwarze Löcher Weiterlesen »

Service-Mission SM3B

Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999 wieder zu einem Einsatz in den Weltraum ab. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Am 1. März 2002 um 12:22 Uhr (MEZ) hob das Space Shuttle Columbia nach einer Generalüberholung zum ersten Mal seit 1999

Service-Mission SM3B Weiterlesen »

ENVISAT: Wie geht es weiter?

Der Start von ENVISAT am 1. März 2002 um 02:07:59 Uhr (MEZ) verlief zur Erleichterung aller Projektbeteiligten reibungslos. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der auf den Start folgenden Schritte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Da der Satellit einen sonnensynchronen polaren Orbit einnehmen sollte, flog die Ariane 5-Rakete nach dem Start mit der schwersten bisher von einer

ENVISAT: Wie geht es weiter? Weiterlesen »

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung

Zur Beobachtung der Erdoberfläche stehen ENVISAT verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Instrumente zur Beobachtung der OzeaneENVISAT wird etwa alle 35 Tage einmal die gesamte Oberfläche unseres Planeten überfliegen, und zwei Drittel dieser Zeit wird er sich dabei über Ozeanen und Meeren befinden. Alleine schon wegen ihrer schieren Größe haben die

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung Weiterlesen »

ENVISAT: Eine Missionsübersicht

Mit dem Start von ENVISAT bricht eine neue Ära der europäischen Erdbeobachtung an. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 war es soweit: Der teuerste und größte Erdbeobachtungssatellit, der jemals in Europa gebaut worden ist, startete mit einer Ariane 5-Rakete vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guayana) aus. Von seiner polaren Umlaufbahn in

ENVISAT: Eine Missionsübersicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen