Sonnensystem

Die Venus

Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Ein Beitrag von 10.07.2002 / Michael Stein und. Quelle: Druckansicht. Einleitung Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem und mit bloßem Auge sichtbar. Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Der Planet wurde nach

Die Venus Weiterlesen »

Die Mars-Monde Phobos und Deimos

Zukünftige Mars-Astronauten werden gleich zwei Monde über den rötlichen Marshimmel ziehen sehen – wenn man denn die beiden größeren Felsbrocken Phobos und Deimos durch die Bezeichnung „Monde“ adeln möchte. Ein Beitrag von Michael Stein 10.07.2002. Quelle: NASA. Die beiden kleinen Monde des Mars wurden im Jahr 1877 von dem amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt und

Die Mars-Monde Phobos und Deimos Weiterlesen »

Röntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine Röntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein Röntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

Röntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp

Der 100 Meter große Asteroid 2002 MN verfehlte am 14. Juni 2002 im Abstand von nur einem Drittel des Mondabstands die Erde. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA JPL, NASA Near-Objects. Der Asteroid wurde erst drei Tage vor seinem Erd-Vorbeiflug entdeckt. Passend zu seiner möglicherweise Umlaufbahn-ähnlichen Flugbahn näherte sich das Objekt

Himmel-Aktuell: Asteroid verfehlt Erde knapp Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Rasendes Colorado Feuer

Feuerwehrmänner pfählen Bäume, graben Gräben um das Feuer aufzuhalten. Befeuchten die Häuser mit Wasser, um sie vor dem Feuer zu schützen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: space.com. Der Wind von Norden verlangsamte zwar das Fortschreiten der Feuerflamme in Richtung Denver. Aber am südlichen Ende der Feuerflamme verteidigen die Feuerwehrmänner die Häuser. Das Feuer, das am

Rasendes Colorado Feuer Weiterlesen »

Neue Bilder von Envisat

Die ESA veröffentlichte kürzlich eine neue Bilderserie des Umwelt-Satelliten Envisat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die spektakulären Aufnahmen der Erde beweisen das enorme Potential von Envisat, dem weltgrößten Erderforschungs-Satelliten. Gestartet wurde Envisat im März 2002 und er besitzt zehn leistungsstarke Instrumente, die wertvolle Informationen über unsere Umwelt sammeln und die die umfassendsten Beobachtungen

Neue Bilder von Envisat Weiterlesen »

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen

Dr. Robert Crippen sieht die Wunder der Welt und entwirft Modelle der Erde. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: NASA, JPL. Dr. Robert Crippen erwartet den großartigen Canyon, der jeden Tag an sein Büro geliefert werden könnte. Glücklicherweise ist es eine viel kleinere Version des Fünfzig-zweifuß Modells, das er vor kurzem half, für die Erkundungshalle

Die Erde sich mithilfe eines JPL Geologen vorstellen Weiterlesen »

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung

Zur Beobachtung der Erdoberfläche stehen ENVISAT verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Instrumente zur Beobachtung der OzeaneENVISAT wird etwa alle 35 Tage einmal die gesamte Oberfläche unseres Planeten überfliegen, und zwei Drittel dieser Zeit wird er sich dabei über Ozeanen und Meeren befinden. Alleine schon wegen ihrer schieren Größe haben die

ENVISAT: Oberflächenbeobachtung Weiterlesen »

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT

Des öfteren gehen panische Warnungen vor gigantischen Asteroiden-Einschlägen durch die Medien. Was wird wirklich getan, um die Gesteinsbrocken aufzuspüren? Ein Beitrag vom 12. Januar 2002. Am 7. Januar 2002 flog der Asteroid 2001 YB5 in etwa doppelter Mondentfernung an unserem Planeten vorbei. Dieser für kosmische Verhältnisse „Beinahe-Zusammenstoß“ mit dem im Durchmesser etwa 300 Meter großen Himmelskörper fand einen

Das Asteroiden-Suchprogramm NEAT Weiterlesen »

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt

Ein Wissenschaftlerteam der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hat Zucker und andere damit verwandte Moleküle in zwei Meteoriten gefunden. Diese Entdeckung unterstützt die Hypothese, daß wichtige Grundbausteine für die Entstehung lebendiger Organismen mit Hilfe von Meteoriten auf die Erde gelangt sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. 20. Dezember 2001 – Die Entdeckung von Zucker ist

Zuckermoleküle in Meteoriten entdeckt Weiterlesen »

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto

Nachdem die NASA die weitere Entwicklung einer Pluto-Forschungsmission im Jahr 2000 aus finanziellen Gründen überraschend gestoppt hatte, scheinen die heftigen Proteste aus der internationalen Wissenschaftsgemeinde Wirkung gezeigt zu haben. Vor einigen Wochen hat der US-Kongreß 30 Mio. US$ für das Fiskaljahr 2002 bewilligt, die für die weitere Entwicklung einer neu konzipierten Pluto-Kuiper-Gürtel-Mission verwendet werden sollen.

Space Focus: Der schwierige Weg zum Pluto Weiterlesen »

VASIMR – In drei Monaten zum Mars?

Die NASA arbeitet derzeit an einem neuartigen Plasmaantrieb, welcher eine Reise zum Mars in nur drei Monaten ermöglichen könnte. Autor: David Langkamp. Somit würde VASIMR (Variable Specific Impulse Magnetoplasma Rocket) die Flugdauer zum Roten Planeten auf weniger als die Hälfte der von herkömmlichen Antrieben benötigten Zeit verkürzen, was die Reise für die Astronauten in anbetracht

VASIMR – In drei Monaten zum Mars? Weiterlesen »

Nach oben scrollen