Raumfahrt

Der Lander „Griffin“ von Astrobotic. Ein Lander, der den MOONRISE-Laser zum Mond transportiert, könnte so ähnlich aussehen. (Bild: Astrobotic)

Experiment der TU Berlin fliegt auf den Mond

Projekt von TU Berlin und Laser Zentrum Hannover für 3D-Druck mit Mondstaub schließt Vertrag mit Raumfahrtunternehmen. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU Berlin 11. April 2024. 11. April 2024 – Der Start wird voraussichtlich Ende 2026 stattfinden. Dann fliegt ein von der TU Berlin und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickeltes System für […]

Experiment der TU Berlin fliegt auf den Mond Weiterlesen »

Essen im Liegen. Während der 60 Tage im Bett werden alle Tätigkeiten im Liegen erledigt. Dazu gehört auch das Essen. Die Probandinnen und Probanden bekommen im :envihab im Rahmen der SMC-Studie Mahlzeiten, die für ihren individuellen Bedarf exakt berechnet sind. (Bild: DLR)

DLR: 60 Tage liegen bleiben für die Wissenschaft

Terrestrische Astronautinnen und Astronauten für Bettruhestudie gesucht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 10. April 2024. 10. April 2024 – Astronautinnen und Astronauten, die auf die Erde zurückkehren, werden direkt nach der Landung umsorgt: Ein ganzes Team assistiert beim Aussteigen aus der Raumkapsel, richtet auf, stützt, führt erste Untersuchungen

DLR: 60 Tage liegen bleiben für die Wissenschaft Weiterlesen »

Proba-3 Satelliten erzeugen eine künstliche Sonnenfinsternis - künstlerische Darstellung. (Grafik: ESA-P. Carril)

ESA: Proba-3 – Forschung mit künstlich erzeugten Sonnenfinsternissen

Hunderte Millionen von Menschen werden heute die totale Sonnenfinsternis in ganz Nordamerika erleben, und Forschende der Solarphysik aus der ganzen Welt strömen herbei, um sie zu beobachten. Sonnenfinsternisse bieten einen kurzen Blick auf die geisterhafte Atmosphäre, die die Sonne umhüllt – die Sonnenkorona – die normalerweise aufgrund des grellen Lichts der Sonne nicht erkennbar ist.

ESA: Proba-3 – Forschung mit künstlich erzeugten Sonnenfinsternissen Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion

Raumfahrttechnologie von Beyond Gravity Austria ist stark nachgefragt. Die Produktion von Steuermechanismen für elektrische Satellitentriebwerke wird am Hauptstandort in Wien-Meidling ausgebaut. Mit einem Großauftrag und weiteren Einzelaufträgen im Gesamtumfang von über 24 Millionen Euro ist die Gesamtzahl der bisher von Kund:innen bestellten Weltraummechanismen auf rund 100 Stück gestiegen. Eine Presseaussendung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Quelle:

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion Weiterlesen »

FH Wiener Neustadt und FOTEC als Vorreiter: Satellit CLIMB startet bald in den Orbit. (Copyright: Schuecker)

CLIMB: FH Wiener Neustadt auf Weltraumkurs

In einem weiteren Schritt für die Raumfahrttechnologie und -forschung in Niederösterreich hat die Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit ihrem Forschungsunternehmen FOTEC im Rahmen eines Mediengesprächs mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf im Innovation Lab ihre neuesten Projekte und Fortschritte im Bereich der Weltraumforschung vorgestellt. An der Spitze steht der neue Satellit CLIMB, welcher derzeit mit Studierenden entwickelt

CLIMB: FH Wiener Neustadt auf Weltraumkurs Weiterlesen »

Der Juventas CubeSat ist im ESA ESTEC Testzentrum angekommen. (Bild: ESA-F. Perez Lissi)

Juventas CubeSat: Radar-Reise zum Zentrum von Heras Asteroid

Eine kleine Raumsonde in Schuhkartongröße, die vergangene Woche an die Hera-Mission der ESA geliefert wurde, verspricht einen bedeutenden Fortschritt in der Planetenwissenschaft. Sobald der Juventas CubeSat von der Raumsonde Hera im binären Asteroidensystem Didymos abgesetzt ist, wird er die erste Radaruntersuchung innerhalb eines Asteroiden durchführen und tief in das Innere des winzigen Dimorphos-Mondes, der etwa

Juventas CubeSat: Radar-Reise zum Zentrum von Heras Asteroid Weiterlesen »

Falcon 9 mit MethaneSAT an Bord im Flug. (Bild: SpaceX)

Environmental Defense Fund: MethaneSAT jetzt im Orbit

MethaneSAT jetzt im Orbit, nachdem SpaceX bahnbrechende Mission zum Schutz des Klimas gestartet hat. Der erste Satellit, der von einer gemeinnützigen Umweltorganisation entwickelt wurde, wird Methanemissionen erkennen, die andere nicht sehen können, und ebnet damit den Weg für mehr Verantwortlichkeit und eine schnellere Reduzierung. Eine Pressemitteilung des Environmental Defense Fund. Quelle: Environmental Defense Fund 5.

Environmental Defense Fund: MethaneSAT jetzt im Orbit Weiterlesen »

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darüber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es?

Turbulentes Wetter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch im All. Um dieses Weltraumwetter, warum es zunehmend stürmischer wird und welche Folgen das für uns auf der Erde hat, geht es in der neuen Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 4. April 2024. 4. April

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es? Weiterlesen »

Laserterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric: Beginn der Serienproduktion des Laserterminals CONDOR Mk3

Erste Lieferung verlässt Produktionsstätte in München. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH 3. April 2024. München, 3. April 2024 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN) – ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten und skalierbaren Lösungen für Laserkommunikation – gab heute das Erreichen eines neuen Meilensteins bekannt: Nachdem das Unternehmen Anfang

Mynaric: Beginn der Serienproduktion des Laserterminals CONDOR Mk3 Weiterlesen »

Die Starburst-Galaxie M 82, aufgenommen von den Weltraumteleskopen Hubble und Webb. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, A. Bolatto (University of Maryland))

JWST blickt in das Herz einer Starburst-Galaxie

Ein Forschungsteam, darunter Leindert Boogaard und Fabian Walter vom MPIA, nutzte die hohe Infrarotempfindlichkeit des Weltraumteleskops James Webb (JWST), um die Umgebung intensiver Sternentstehung im Zentrum der Starburst-Galaxie M 82 zu untersuchen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 3. April 2024. 3. April 2024 – Mithilfe großer organischer Moleküle kartierten

JWST blickt in das Herz einer Starburst-Galaxie Weiterlesen »

Logo Impulso.Space: Schwarze Buchstaben "is" auf weißem Grund, das kleine "i" in stilisierter Form einer Rakete, darum angeordnet ein angedeuteter schräg liegender Kreis bzw. Orbit (hinter dem "s" nicht komplett geschlossen) aus einem breiten (innen) und einem schmalen (außen) schwarzen Ring bzw. Streifen (Grafik: Impulso.Space)

Impulso.Space: Startdienste für Relativity Space Inc.

Impulso.Space USA Corp. sichert sich Vertrag über integrierte Startdienste für Relativity Space Inc. Eine Pressemitteilung von Impulso.Space. Quelle: Impulso.Space via Business Wire 2. April 2024. Cape Canaveral, Florida –(BUSINESS WIRE)– Impulso.Space USA Corp., ein führender Anbieter von integrierten End-to-End-Startdiensten, meldet den Abschluss eines umfangreichen Vertrags mit Relativity Space Inc. Diese bedeutende Vereinbarung konsolidiert die Position

Impulso.Space: Startdienste für Relativity Space Inc. Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start mit Resurs-P Nr. 4 an Bord. (Bild: Roskosmos)

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten

Resurs-P Nr. 4 im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 31. März 2024. Baikonur, 31. März 2024 – Russland hat am Sonntag den Erdfernerkundungssatelliten Resurs-P Nr. 4 gestartet. Er stieg um 11.37 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) auf, teilte die GK Roskosmos mit. Der Satellit liefert Aufnahmen mit

Russland startet Erdfernerkundungssatelliten Weiterlesen »

Der LUMEN-Demonstrator ist sowohl in der System- als auch in der Komponentenerprobung von Raumfahrtantrieben einsatzbereit. Der erfolgreich getestete und in Betrieb genommene Technologiedemonstrator LUMEN eröffnet weitreichende Anwendungsmöglichkeiten – nicht nur für den weiteren Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenz innerhalb des DLR – sondern auch für eine neuartige Testumgebung, in der Interessenten aus der Raumfahrtindustrie ihre Komponenten und Triebwerkstechnologien in einer flexiblen und modularen Umgebung effizient testen und validieren können. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR in Lampoldshausen testet Demonstrator-Triebwerk erfolgreich

Das Demonstrator-Triebwerk ermöglicht die Validierung von Technologien, die nur in einem kompletten Raketentriebwerk getestet werden können. LUMEN wird künftig als leistungsstarke Forschungsplattform für interne und externe Interessenten zur Verfügung stehen und eröffnet somit international weitreichende Anwendungsmöglichkeiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 28. März 2024. 28. März 2024 –

DLR in Lampoldshausen testet Demonstrator-Triebwerk erfolgreich Weiterlesen »

ILKA Antenne. (Bild: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR)

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich

Tragbare KU-Band-Antenne ILKA nimmt Kontakt auf. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. März 2024. München/Bremen, 28. März 2024. Der von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR beauftragte und von OHB realisierte sowie betriebene Kommunikationssatellit Heinrich Hertz hat erfolgreich den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. Der am 6. Juli 2023 um 00:00 Uhr MESZ gestartete

OHB: Kommunikationsexperiment mit Heinrich-Hertz-Satellit erfolgreich Weiterlesen »

Dreidimensionale Visualisierung der Schwingungen mit maximalen Geschwindigkeiten in hohen Breitengraden der Sonne. Schnappschuss der Stromlinien der langperiodischen Oszillationen in hohen Breiten in der Konvektionszone. Die roten und blauen Farben bezeichnen die prograden (mit der Rotation übereinstimmenden) bzw. retrograden (der Rotation entgegengesetzten) zonalen Strömungen. (Grafik: MPS / Y. Bekki)

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne

Langperiodische Schwingungen in hohen Breitengraden stellen einen Rückkopplungsmechanismus dar, der die differentielle Rotation der Sonne zwischen Pol und Äquator begrenzt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 27. März 2024. 27. März 2024 – Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne Weiterlesen »

Nach oben scrollen