Raumfahrt

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in Französisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten […]

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nutzlast der Höhenforschungsrakete und alle an der Kampagne beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (Foto: MAIUS Mission)

Mission MAIUS-2 erfolgreich gestartet: Experimente mit kalten Atomen im Weltall

Mainzer Physiker an Entwicklung von hochkomplexem und dennoch miniaturisiertem Lasersystem für Verbundvorhaben zur Quantentechnologie beteiligt. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 5. Dezember 2023. Am 2. Dezember 2023 um 08:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist die Mission MAIUS-2 mit einem experimentellen Aufbau zur Erzeugung und Untersuchung von atomaren Quantensystemen vom Raumfahrtzentrum Esrange

Mission MAIUS-2 erfolgreich gestartet: Experimente mit kalten Atomen im Weltall Weiterlesen »

ADEO-L-Bremssegel erfolgreich im Labor entfaltet Die jahrelange Forschung des DLR zu Komponenten in Bremssegeln für Satelliten kommt nun in Zusammenarbeit mit der Firma HPS in die Anwendung. Bremssegel sollen dafür sorgen, ausgediente Satelliten aus dem niedrigen Erdorbit schneller zu entsorgen. (Foto: DLR)

DLR: Weltraumschrott-Vermeidung durch Bremssegel

DLR testet Technologien zur Vermeidung von Weltraumschrott: Entfernung ausgedienter Satelliten durch Bremssegel. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 4. Dezember 2023. 4. Dezember 2023 – Ausgediente Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen befinden sich oft noch Jahrzehnte im Orbit, bis sie schließlich beim Wiedereintritt verglühen. Bremssegel bieten die Möglichkeit, diese Satelliten

DLR: Weltraumschrott-Vermeidung durch Bremssegel Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des TRUTHS-Satelliten. (Grafik: Airbus 2023)

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS

TRUTHS wird durch eine einheitliche Kalibrierung, die auf eine messtechnische Referenz zurückgeführt wird, einen Maßstab für die Energiebilanz der Erde liefern. Die einheitliche Kalibrierung wird auch bestehende Satellitenmissionen verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 4. Dezember 2023. Dubai, 4. Dezember 2023 – Airbus hat den Zuschlag für die

Airbus: Zuschlag für die nächste Phase der ESA-Mission TRUTHS Weiterlesen »

NanoFF-Satellit der TU Berlin. (Bild: TU Berlin/Kevin Fuchs)

TU Berlin: Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Eine Medieninformation der TU Berlin. Quelle: TU Berlin 1. Dezember 2023. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin erfolgreich von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien mit einer Falcon 9 der

TU Berlin: Formationsflug im Orbit Weiterlesen »

Ankunft von Galileo im Friedrichshafener Reinraum. (Bild: Airbus)

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation

Herstellung von sechs hochmodernen GNSS-Satelliten zur Erweiterung der aktuellen Galileo-Konstellation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Dezember 2023. Friedrichshafen, 1. Dezember 2023 – Die Produktion der sechs Galileo-Satelliten der zweiten Generation (G2) am Airbus-Standort in Friedrichshafen hat mit der Ankunft der Struktur des Flugmodells des ersten Satelliten von

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation Weiterlesen »

Flagge von Baden-Württemberg (gemeinfrei) Die Flagge besteht aus zwei waagrechten Farbbalken, unten gelb oben schwarz. In der Mitte befindet sich ein gekröntes Wappen in gelb mit drei schwarzen Löwen übereinander.

Green Späce Awards des ESA BIC Baden-Württemberg vergeben

Baden-Württemberg setzt im Weltraum auf Ökologie. Eine Presseinformation des Industrie- und Handelskammertags e.V. Baden-Württemberg. Quelle: Industrie- und Handelskammertag e.V. Baden-Württemberg 1. Dezember 2023. 1. Dezember 2023 – Weltraumtechnik kann einen bedeutenden Beitrag zur Ökologie leisten. Baden-Württemberg als THE aerospace LÄND zeigt sich dabei als Vorreiter. Deutlich wurde das bei der Preisverleihung der Green Späce Awards,

Green Späce Awards des ESA BIC Baden-Württemberg vergeben Weiterlesen »

Rakete mit Progress MS-25 kurz vor dem Abheben. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS

Ankopplung von Progress MS-25 am Sonntag geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Baikonur, 1. Dezember 2023 – Russland hat am Freitag ein neues Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Mit 2528 Kilogramm Nachschub an Bord stieg Progress MS-25 an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete um 10:25 Uhr deutscher Zeit vom

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des massereichen Sternentstehungsgebiets mit der planetenbildenden Scheibe XUE-1 im Vordergrund. Die Region ist in das UV-Licht massereicher Sterne getaucht, von denen einer in der oberen linken Ecke zu sehen ist. Die Struktur in der Nähe der Scheibe stellt die Moleküle und den Staub dar, die von den Forscher*innen in den jetzt veröffentlichten neuen Beobachtungen gefunden wurden. (Bild: Maria Cristina Fortuna (www.mariacristinafortuna.com))

Wasser und erdähnliche Planeten auch in unwirtlichen kosmischen Regionen

Planeten wie unsere Erde, auch solche mit Wasser, könnten sogar in den unwirtlichsten bekannten Stern­ent­stehungs­um­gebungen entstehen, die von energiereichem UV-Licht massereicher Sterne durchflutet werden. Das zeigt eine Analyse neuer Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 30. November 2023. 30. November 2023 – Die detaillierten Beobachtungen

Wasser und erdähnliche Planeten auch in unwirtlichen kosmischen Regionen Weiterlesen »

Wenn man eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Planeten in regelmässigen Zeitabständen entlang ihrer Bahnen verfolgt, entsteht ein einzigartiges Muster für jedes Paar. Die sechs Planeten des Systems HD110067 erzeugen durch ihre Resonanzkette gemeinsam ein faszinierendes geometrisches Muster. (Grafik: CC BY-NC-SA 4.0, Thibaut Roger/NCCR PlanetS)

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten. Beteiligt sind auch

Universität Bern: Astronomischer Walzer enthüllt Sextett von Planeten Weiterlesen »

Russische Raumstation ROSS – künstlerische Darstellung. (Quelle: Roskosmos)

Öffentliche Namenssuche für ROS?

Russland sucht einen Eigennamen für die nationale Raumstation ROS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Russland sucht einen Eigennamen für die geplante nationale Raumstation, die bisher unter Russische Orbitalstation ROS figuriert. Der Chef der Raumfahrtbehörde GK Roskosmos, Juri Borissow, regte am Mittwoch in einem TASS-Interview an, die

Öffentliche Namenssuche für ROS? Weiterlesen »

Progress MS-23 nach dem Ablegen. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt

Progress MS-23 verlässt die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 29. November 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-23 hat am Mittwoch die Internationale Raumstation ISS verlassen. Es koppelte um 08:55 Uhr deutscher Zeit vom kleinen Forschungsmodul Poisk ab, teilte die GK Roskosmos mit. Um 12:03 Uhr

Russischer Progress-Frachter von der ISS abgekoppelt Weiterlesen »

Marsmond Phobos. (Bild: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Die Weltraum-Highlights 2023 und Future Missions 2024

2023 neigt sich dem Ende zu, und darum blickt die neue Folge des Magazins ʺSpace Night scienceʺ auf die diesjährigen Highlights und zeigt, welche spannenden Weltraum-Missionen uns im nächsten Jahr erwarten – etwa zu einem rätselhaften Marsmond oder die astronautische Rückkehr zu unserem Mond: am Sonntag, 3. Dezember 2023, um 19.00 Uhr in ARD alpha

Die Weltraum-Highlights 2023 und Future Missions 2024 Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS

Lawrow lobt Raumfahrtkooperation mit den USA. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 28. November 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte der Direktor für bemannte Programme der Russen, Sergej Krikaljow, der Nachrichtenagentur TASS am Montag mit. Die betreffende Vereinbarung

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS Weiterlesen »

Sojus-2.1b-Start am 25. November 2023. (Videostill: mil.ru)

Russland startet militärischen Satelliten

Sojus-2.1b-Trägerrakete arbeitet erfolgreich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: INTERFAX.RU, TASS, Verteidigungsministerium. Plessezk/Moskau, 26. November 2023 – Russland hat am Samstagabend einen militärischen Satelliten gestartet. Er stieg um 21:58 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte der Pressedienst des Verteidigungsministeriums in Moskau am Sonntagmorgen mit. Offiziellen

Russland startet militärischen Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen