Raumfahrt

Aditya-L1 integriert auf der PSLV-Trägerrakete. (Bild: ISRO)

Wie unterstützt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1?

Der Start des Sonnenobservatoriums Aditya-L1 der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ist für den 2. September 2023 geplant. Die ESA verfügt genau über die richtige Infrastruktur und das richtige Fachwissen, um Unterstützung zu leisten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. September 2023. 1. September 2023 – Es handelt sich um eine ehrgeizige Mission, die […]

Wie unterstützt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1? Weiterlesen »

(Bild: HTM Peenemünde)

Tag des offenen Denkmals HTM Peenemünde

Tag des offenen Denkmals im Historisch-Technischen Museum Peenemünde am Sonntag, dem 10. September 2023. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 31. August 2023. 31. August 2023 – Am 10. September 2023 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „Talent Monument – Denkmale im Rampenlicht“ werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei

Tag des offenen Denkmals HTM Peenemünde Weiterlesen »

Positionskarte von Russland mit Wostotschny. (Grafik: Wikipedia / Uwe Dedering CC BY-SA 4.0)

ZPK im Sternenstädtchen erhält Filiale

ZPK-Außenstelle auf dem Kosmodrom Wostotschny geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 29. August 2023 – Das Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK) Juri Gagarin im Sternenstädtchen bei Moskau erhält eine Filiale auf dem Kosmodrom Wostotschny im Amur-Gebiet. Sie solle bis Ende des Jahres eröffnet werden, teilte ZPK-Chef Maxim Charlamow am Dienstag mit. Im Laufe des kommenden

ZPK im Sternenstädtchen erhält Filiale Weiterlesen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 landet weich auf dem Mond

Nach der Sowjetunion, den USA und China ist es nun auch Indien gelungen weich auf dem Mond zu landen. Am 23.08.2023 um 14:34 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit hat die unbemannte Sonde Chandrayaan-3 erfolgreich auf dem Mond aufgesetzt. Autor: Thomas Geuking, Quellen: ISRO (Indian Space ResearchOrganisation), ESA. Der Jubel im Kontrollzentrum der indischen Raumfahrtbehörde ISRO (Indian Space

Chandrayaan-3 landet weich auf dem Mond Weiterlesen »

Huginn-Missionslogo. (Grafik: ESA)

ESA: Huginn-Mission mit Ankunft von Andreas Mogensen an der ISS begonnen

Die SpaceX Crew „Dragon Endurance“ mit dem ESA-Astronauten Andreas Mogensen, der NASA-Astronautin der Crew-7, Jasmin Moghbeli, dem JAXA-Astronauten Satoshi Furukawa und dem Roscosmos-Astronauten Konstantin Borisov an Bord hat heute um 15:16 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation angedockt und damit den offiziellen Start der Huginn-Mission von Andreas eingeleitet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle:

ESA: Huginn-Mission mit Ankunft von Andreas Mogensen an der ISS begonnen Weiterlesen »

Swetlana Tschupschewa. (Bild: ASI)

ASI und GK Roskosmos sollen LEO-Testsatelliten entwickeln

Wladimir Putin drängt auf den Bau von Satelliten für extrem niedrige Umlaufbahnen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: Webseite des Kreml, RIA Nowosti, TASS, yandex.ru. Moskau, 27. August 2023 – Russlands Präsident Wladimir Putin drängt auf den Bau von Satelliten für extrem niedrige Erdumlaufbahnen. Die Chefs der GK Roskosmos und der Agentur für strategische Initiativen

ASI und GK Roskosmos sollen LEO-Testsatelliten entwickeln Weiterlesen »

Passt! Für das Mating wurde das Plattformmodul mit einem Kran über das Antriebsmodul gehoben und dann Stück für Stück langsam abgesenkt. (Bild: OHB)

OHB feiert Meilenstein

Mating für Asteroidensonde Hera erfolgreich absolviert. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 24. August 2023. Bremen, 24. August 2023. Check! Der Raumfahrtkonzern OHB feiert einen wichtigen Meilenstein für die Asteroidenmission Hera: Das Mating von Plattform und Antriebsmodul ist erfolgreich absolviert worden. Jetzt geht es an die letzten Arbeiten und Transportvorbereitungen, ehe sich

OHB feiert Meilenstein Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos-Chef will missglückte Mondmission wiederholen

Borissow: Aus dem Fehlschlag „keine Tragödie“ machen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 25. August 2023 – Der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, will die missglückte Luna-25-Mission 2025 oder 2026 wiederholen. Man solle aus dem Fehlschlag „keine  Tragödie“ machen, sagte er am Freitag bei einer Begegnung mit dem

GK Roskosmos-Chef will missglückte Mondmission wiederholen Weiterlesen »

XRISM in Thermalvakuumtestkammer. (Foto: JAXA)

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald

Die „X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM)“ ist für den Start am 28. August 2023 bereit, um die energiereichsten Objekte und Ereignisse im Kosmos zu beobachten. So wird sie die Entwicklung des Universums und die Struktur der Raumzeit enthüllen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. August 2023. 25. August 2023 – XRISM

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald Weiterlesen »

Progress MS-24 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA TV)

Frachtraumschiff legt automatisch an der ISS an

Progress MS-24 am Servicemodul Swesda gekoppelt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 25. August 2023 – Nach zweitägiger Verfolgungsjagd hat das russische Frachtraumschiff Progress MS-24 am Freitag die Internationale Raumstation ISS erreicht. Es legte am Morgen automatisch am Servicemodul Swesda an, teilte die GK Roskosmos mit. Das Manöver sei aus der Station von den

Frachtraumschiff legt automatisch an der ISS an Weiterlesen »

Aufnahmen verschiedener Piko-Flare-Ströme, die dem Solar Orbiter-Instrument EUI am 30. März 2022 gelungen sind. Der Bildausschnitt jedes einzelnen Bildes beträgt 6000 Kilometer x 6000 Kilometer. Damit die Ströme besser sichtbar sind, wurde die Helligkeit dieser Aufnahme invertiert. Sie erscheinen dadurch dunkel. (Bild: ESA/Solar Orbiter/EUI; Science, Chitta et al.)

MPS: Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 24. August 2023. 24. August 2023 – Kleinste Plasmaströme auf der Sonne, die mit Geschwindigkeiten von einigen hundert Kilometern pro Stunde von der

MPS: Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes Weiterlesen »

Sojus-2.1a mit Progress MS-24 nach dem Abheben. (Videostill: Roskosmos)

Russisches Frachtraumschiff Progress MS-24 auf dem Weg zur ISS

Ankopplung am Freitagmorgen geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Baikonur, 23. August 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-24 ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am Mittwochmorgen um 03:08 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan auf, teilte die

Russisches Frachtraumschiff Progress MS-24 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow (Bild: Roskosmos)

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden

GK Roskosmos-Chef Borissow kündigt Forcierung der Arbeiten an den nächsten Mondsonden an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, IMP, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 22. August 2023 – Nach dem Absturz von Luna-25 hat der Chef der GK Roskosmos, Juri Borissow, angekündigt, die Arbeiten an den Folgemodellen mit den Seriennummern 26 bis 28 zu

Beschleunigung der Arbeiten an nächsten russischen Mondsonden Weiterlesen »

Im Hintergrund befindet sich die Mondscheibe mit Kratern und Mare vor einem schwarzen Hintergrund. Davor von der Unterseite gesehen fliegt die Sonde Luna 25 mit gezündetem Triebwerk auf den Mond zu. Links oben wird das Roscosmos-Logo eingeblendet. (Künstlerische Darstellung: Roscosmos)

Einsatz von Luna-25-Korrekturtriebwerken war Ursache für den Crash

GK Roskosmos-Chef Borissow: Luna-25-Korrekturtriebwerke arbeiteten zu lange. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS, yandex.ru. Moskau, 21. August 2023 – Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat am Montag die Ursache für den Absturz von Luna-25 bekanntgegeben. Das Antriebssystem der Mondsonde habe während der Bahnkorrektur am Samstag statt der geplanten

Einsatz von Luna-25-Korrekturtriebwerken war Ursache für den Crash Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Progress MS-22 von der ISS abgekoppelt

Raumfrachter über Ozean zum Absturz gebracht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 21. August 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 hat in der Nacht zum Montag von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt und ist gezielt zum Absturz gebracht worden. Die nicht in der Atmosphäre verglühten Teile fielen in

Progress MS-22 von der ISS abgekoppelt Weiterlesen »

Nach oben scrollen