Raketen

Sinewa Testflug - Start am 12. Dezember 2015 (Bild: Russisches Verteidigungsministerium / mil.ru)

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern

Borissow: Hauptrichtung der GK Roskosmos ist die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 15. August 2022. Moskau, 15. August 2022 – Die Erhöhung des Verteidigungspotenzials Russlands und die Stärkung seiner Sicherheit ist nach Ansicht des Generaldirektors der GK Roskosmos, Juri Borissow, die Hauptrichtung seiner Raumfahrtbehörde. Ihre Unternehmen leisteten einen bedeutenden Beitrag zur […]

Raumfahrtbehörde Roskosmos: Um Verteidigungspotenzial Russlands kümmern Weiterlesen »

Triebwerk vom Typ RD171MV für die Sojus-5-Rakete. (Bild: Roskosmos 2021)

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert

Arbeitsbesuch von Borissow in Baikonur – Erststart vom Baiterek-Komplex verzögert sich offenbar Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 10. August 2022. Moskau, 10. August 2022 – Der neue Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, hat zu Wochenbeginn dem Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) einen ersten Arbeitsbesuch abgestattet. Bei einem Treffen mit dem kasachischen Minister für digitale Entwicklung, Innovationen

Sojus-5-Rakete: Zeitpunkt des Erststarts diskutiert Weiterlesen »

Spectrum-Trägerrakete von Isar Aerospace auf Startanlage in Kourou - künstlerische Darstellung. (Grafik: Isar Aerospace)

Isar Aerospace: Starts von Kourou

Isar Aerospace wird als erster privat finanzierter Startdienstleister Satelliten vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar Aerospace 21. Juli 2022. München, 21. Juli 2022 – Isar Aerospace, Europas führender und am besten finanzierter privater Startdienstanbieter mit Schwerpunkt auf kleine und mittlere Satelliten, hat heute bekannt gegeben, dass es von

Isar Aerospace: Starts von Kourou Weiterlesen »

Vega C im Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt

Nach ihrem erfolgreichen Erstflug nimmt die Vega C-Trägerrakete unter Verantwortung von Arianespace jetzt mit mindestens vier Starts pro Jahr den Betrieb auf und hat bereits sieben Starts und zehn Zusatznutzlasten im Auftragsbuch. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 13. Juli 2022. Évry, Frankreich, 13. Juli 2022 – Am Mittwoch, den 13. Juli, um 10:13 Uhr

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt Weiterlesen »

Raketentechnik: Ein Prüfstand für Flüssigtriebwerke

Dem TU Wien Space Team gelang ein wichtiger Erfolg: Der Triebwerkteststand „Franz“ für leistungsfähige Flüssigtriebwerke wurde in Betrieb genommen. Eine Presseaussendung der TU Wien. Quelle: TU Wien 6. Juli 2022. 6. Juli 2022 – Seit Jahren gelingen dem TU Wien Space Team immer wieder spektakuläre Erfolge: Man beförderte Raketen in eine Höhe von mehreren Kilometern,

Raketentechnik: Ein Prüfstand für Flüssigtriebwerke Weiterlesen »

RFA zündet Helix-Triebwerk für insgesamt 74 Sekunden

Der Startdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat sein Helix-Triebwerk mit gestufter Verbrennung zum ersten Mal für eine Gesamtdauer von 74 Sekunden getestet. Dies markiert den erfolgreichen Abschluss der ersten Testkampagne der Helix in Flugkonfiguration und einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Dienstleistungen von RFA. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle:

RFA zündet Helix-Triebwerk für insgesamt 74 Sekunden Weiterlesen »

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug

Die neue Vega-C-Rakete der ESA hat ihren Jungfernflug absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2, eine wissenschaftliche Mission der italienischen Raumfahrtbehörde ASI, in ihre geplante Umlaufbahn befördert. Sechs CubeSats für Forschungszwecke aus Frankreich, Italien und Slowenien flogen als sekundäre Nutzlasten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juli 2022. 13. Juli 2022 – Flug VV21

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug Weiterlesen »

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 Zentralkörpers mit der Startrampe

Das erste Ariane 6 Herzstück ist an seinem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Ein entscheidender Schritt zur Durchführung der kombinierten Trägerraketen-Tests, die in Verantwortung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA von einem Team von ESA, ArianeGroup und der französischen Raumfahrtagentur CNES durchgeführt werden. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 12. Juli 2022. Kourou, 12. Juli

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 Zentralkörpers mit der Startrampe Weiterlesen »

Mit einer Dichte von nur wenigen Milligramm pro Kubikzentimeter und einer Porosität von über 99.99% zählen die an der CAU entwickelten Aeromaterialien zu einer der leichtesten Materialklassen der Welt (Mikroskopbild). (Bild: Nat Commun 11, 1437 (2020) doi.org/10.1038/s41467-020-14875-z)

CAU: Ultraleichte Materialien für eine störungsfreie Kommunikation

Kooperationsprojekt der Universitäten Kiel und Dresden gewinnt hochdotierten Innovationswettbewerb der Deutschen Raumfahrtagentur. Eine Pressemeldung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – W-LAN, Satellitennetze oder autonomes Fahren – die drahtlose Kommunikation nimmt zu und damit auch die Antennen in elektronischen Geräten. Spezielle Schutzkappen aus einem ultraleichten

CAU: Ultraleichte Materialien für eine störungsfreie Kommunikation Weiterlesen »

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll für eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die französische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt

Seit 1987 ist Österreich Vollmitglied bei der ESA. Österreichs größtes Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) war an vielen europäischen Wissenschaftsmissionen, Umwelt- und Klimasatelliten beteiligt. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Österreich beteiligt sich seit 1975 an Programmen der Europäischen

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt Weiterlesen »

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben

ArianeGroup erhält von der Europäischen Kommission den Zuschlag für zwei Projekte, um die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Trägerraketen in Europa voranzutreiben. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. Juli 2022. Vernon, 4. Juli 2022 – Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des Innovationsförderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag für

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben Weiterlesen »

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete

DLR fliegt erstmals dreistufige Höhenforschungsrakete. Bauteilstrukturen, Messmethoden und Auswertealgorithmen für die Wiedereintrittsphase getestet. Ein modulares und verteiltes Datenerfassungssystem erlaubte die effiziente Aufzeichnung von Daten aus den unterschiedlichen Experimenten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 28. Juni 2022. 28. Juni 2022 – Wiederverwendbare Trägersysteme sind bei der Rückkehr zur Erdoberfläche

Flugexperiment STORT: Erfolgreicher Testflug mit Höhenforschungsrakete Weiterlesen »

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert

Die Teams der ArianeGroup haben im neuen Gebäude für die Montage der Ariane 6-Trägerrakete auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana die Montage des Ariane 6-Kernstücks abgeschlossen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 27. Juni 2022. Kourou, June 27, 2022 – Die Haupt- und Oberstufe von Ariane 6 und deren Mechanik und Elektrik wurden zum Kernstück

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert Weiterlesen »

Ariane 5 startet erfolgreich GSAT-24 und MEASAT-3d

Ariane 5, betrieben von Arianespace, hat erfolgreich zwei Telekommunikationssatelliten in den Orbit gebracht: MEASAT-3d für Malaysias MEASAT und GSAT-24, gebaut von der indischen Weltraumagentur ISRO im Auftrag von NSIL. Eine Pressemitteilung von ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 22. Juni 2022. Evry, Frankreich, 22. Juni 2022 – Am Mittwoch, den 22. Juni, um 18:50 Uhr Ortszeit hob eine

Ariane 5 startet erfolgreich GSAT-24 und MEASAT-3d Weiterlesen »

Nach oben scrollen