Satelliten

ChinaSat 18: Anomalie nach geglücktem Start

Der chinesische Kommunikationssatellit ChinaSat 18 wurde am 19. August 2019 auf der geplanten Bahn im All ausgesetzt, funktionierte dann aber nicht wie vorgesehen. Der Start des Satelliten war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: 9ifly.cn, CASC, China Daily, China Satcom, CGWIC, GILAT, mee.gov.cn, […]

ChinaSat 18: Anomalie nach geglücktem Start Weiterlesen »

EDRS-C in Antennentestkammer. (Bild: ESA / S. Corvaja)

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet

Kommunikationssatellit EDRS-C ist erfolgreich gestartet: Meilenstein für die Zukunft der vernetzten Satellitenkommunikation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit dem Bilderbuchstart des ersten eigenen Kommunikationssatelliten EDRS-C am 6. August 2019 um 21:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist für das EDRS-System ein Meilenstein erreicht: der Grundstock für ein weltweit einzigartiges Netzwerk

Datenrelaissatellit EDRS-C erfolgreich gestartet Weiterlesen »

EDRS-C bereit für Transport nach Kourou

Kommunikationssatellit EDRS-C bereit für seine Reise nach Kourou. Grünes Licht für den ersten eigenen Satelliten der europäischen „Datenautobahn im All“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Europäische Datenrelais-Satellitensystem EDRS, auch bekannt als „Datenautobahn im All“, setzt einen neuen Standard in der Echtzeit-Datenübertragung: Die innovativen Laserknoten können Datenvolumen von

EDRS-C bereit für Transport nach Kourou Weiterlesen »

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 1. April 2019 bekanntgegeben, dass der Betrieb des experimentellen Kommunikationssatelliten Kizuna alias WINDS im Geostationären Orbit (GEO) aus technischen Gründen aufgegeben werden musste. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Kizuna kreist seit dem Start auf der H-IIA-Rakete mit der Flugnummer

Kizuna: JAXA sendete Befehl zur Abschaltung Weiterlesen »

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell

Bedeutender Meilenstein erreicht: OHB liefert erstes Flugmodell für Wettersatelliten MTG aus. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 24. April 2019. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat das erste Flugmodell für das Wettersatellitenprogramm MTG- (Meteosat Third Generation) auf die Reise zum französischen Partnerunternehmen Thales

OHB liefert erstes MTG-Flugmodell Weiterlesen »

Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen

Der vor etwas mehr als drei Jahren ins All transportierte Kommunikationssatellit Intelsat 29e konnte nach einem Treibstoffleck und weiteren Anomalien seine Position im Geostationären Orbit nicht halten und hat begonnen zu driften. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Spacenews. Das Unternehmen Intelsat S.A. aus Luxemburg teilte am 10. April 2019 mit, dass es

Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen Weiterlesen »

China: Tianlian 2-01 von Xichang gestartet

Am 31. März 2019 wurde der chinesische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit Tianlian 2-01 gestartet. Sein Ziel ist ein geostationärer Orbit rund 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CCTV, CNSA, gov.cn, sasac.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte am 31. März 2019 um 17.51 Uhr MESZ bzw. um 23.51 Uhr Ortszeit. Die

China: Tianlian 2-01 von Xichang gestartet Weiterlesen »

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All

Am 16. März 2019 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 10 für das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der Satellit gelangte zunächst auf einen supersynchronen Transferorbit. Zwischenzeitlich wurde seine Umlaufbahn bereits deutlich angehoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Boeing, Northrop Grumman, ULA, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium

WGS 10: Militärischer Comsat der USA im All Weiterlesen »

TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks

Wellen auf dem Eis – „Radarauge“ TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ice Road Trucker in Kanada, sinnbildlich „am Ende der Welt“, sind mit ihren tonnenschweren LKW auf den zugefrorenen Seen im kanadischen Nordwesten dank zahlreicher TV-Auftritte auch in Deutschland bekannt. Die Eisstraßen

TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 6C im All

Am 9. März 2019 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 6C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit circa 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CAST, CCTV, CGTN, Chinesisches Verteidigungsministerium, CSAT, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:28 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center,

China: Comsat Chinasat 6C im All Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung

Der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2D aus China wurde zum 25. Januar 2019 endgültig stillgelegt und in einen Friedhofsorbit gesteuert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGMS, CMA, NSMC, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte Orbits nicht mit ausgedienten Raumfahrzeugen

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2D im All

Am 10. Januar 2019 wurde beim ersten Raumfahrtstart im Jahr 2019 der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2D in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CCTV, CGTN, CRI, gov.cn, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:11 Uhr Weltzeit (UTC) am 10.

China: Comsat Chinasat 2D im All Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 ist am 5. Januar 2019 im Bereich von Neuseeland wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Ereignis wurde verschiedentlich vom Boden aus beobachtet und in Bildern festgehalten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: aerospace.org, Marco Langbroek, RIAN, RN, Satflare.com. Kosmos 2.430 war am 23. Oktober 2007 um 4:39 Uhr UTC (8:39

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 Weiterlesen »

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen

Der am 4. Dezember 2018 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 11 hat seine Position im Geostationären Orbit (GEO) erreicht. Eine Phase ausgedehnter Tests des bisher größten indischen Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, wurde zwischenzeitlich begonnen. Ein Beitrag von Axel Nantes & Thomas Weyrauch; Quelle: Arianespace, ISRO. Auf der

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen Weiterlesen »

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All

Am 29. Dezember 2018 wurden sechs Atmosphärenforschungssatelliten sowie ein Chongqing genannter Testsatellit für die Kommunikationssatelliten-Konstellation namens Hongyan in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz, welche um eine wiederzündbare Oberstufe vom Typ YZ-3 ergänzt war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua.

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen