Satelliten

Südkoreanischer Radarerkundungssatellit im All

Dabei handelt es sich um Arirang 5, der auch als KOMPSat 5 geführt wird. Dies steht für KOrean Multi-Purpose Satellite, also koreanischer Mehrzwecksatellit. Er ergänzt die bisher drei Satelliten dieser Serie, welche die Erdoberfläche aber im sichtbaren Licht erfassen bzw. erfassten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yonhap News Korea, Skyrocket, Raumcon. Vertont von Peter […]

Südkoreanischer Radarerkundungssatellit im All Weiterlesen »

Express steht: AM 1 wird stillgelegt.

Die Russische Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) teilte am 12. August 2013 mit, dass ihr Kommunikationssatellit Express-AM 1 außer Dienst gestellt und in einen Friedhofsorbit gebracht wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: comnews.ru, RIAN, RSCC, tdaily.ru. Die Mitteilung erfolgte, ohne zunächst auf die Gründe für das vorzeitige Einsatzende des Satelliten einzugehen. Das am

Express steht: AM 1 wird stillgelegt. Weiterlesen »

INSAT 3D erreicht nach Problemen GSO

Nach technischen Schwierigkeiten hat der am 25. Juli 2013 gestartete Wettersatellit der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) INSAT 3D am 1. August 2013 einen annähernd Geosynchronen Orbit über der Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ISRO, NDTV, THE HINDU, Times of India. Die Ariane-5-Rakete mit der Flugnummer VA214 hatte INSAT 3D erfolgreich in einem

INSAT 3D erreicht nach Problemen GSO Weiterlesen »

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen

Um 16.54 Uhr Ortszeit Kourou (21.54 Uhr MESZ) hob am 25. Juli 2013 eine Ariane 5 erfolgreich ab. An Bord war eine Doppelnutzlast bestehend aus dem europäischen Kommunikationssatelliten Alphasat und dem indischen INSAT 3D für meteorologische Aufgaben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace, Raumfahrer.net. Es ist schon ein kleines Jubiläum. Zum siebzigsten Mal

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

China startet drei Technologiesatelliten

Die Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 4C hob heute Nacht gegen 1.37 Uhr MESZ vom Startzentrum in Taiyuan ab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, NSF. An Bord befanden sich die Satelliten Chuangxin 3 (Innovation), Shiyan 7 (Experiment) und Shijian 15 (Praxis). Bei letzterem vermutet man, dass damit ein experimenteller Manipulatorarm ins All gelangt,

China startet drei Technologiesatelliten Weiterlesen »

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet

Nach kurzer Verzögerung um zwölf Minuten hob am 19. Juli 2013 um 09:00 Uhr Ortszeit (15:00 Uhr MESZ) in Cape Canaveral eine Atlas V in einer ihrer größten Versionen erfolgreich ab. Knapp drei Stunden später wurde der militärische Kommunikationssatellit MUOS 2 wie geplant in der Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ULA, SpaceflightNow.

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen »

Shijian 11-05 gestartet

Gestern wurde der chinesische Satellit Shijian 11-05 vom Kosmodrom Jiuquan aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Über die Aufgaben des Orbiters ist international wenig bekannt. Shijian bedeutete etwa so viel wie Erprobung oder Übung. Offiziell dient der Satellit weltraumwissenschaftlichen und technologischen Experimenten. Vermutet wird, dass Shijian mit hochauflösenden Kameras ausgerüstet ist, welche

Shijian 11-05 gestartet Weiterlesen »

Sparobjekt Erdbeobachtungsmissionen der NASA

Die Erdbeobachtungsmissionen der NASA könnten zum Sparobjekt werden. Die US-Weltraumbehörde nimmt dies zum Anlass, ihre diesbezügliche Satellitenflotte in Erinnerung zu rufen und vor Einschnitten zu warnen. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Die erdbeobachtenden Satelliten der NASA stehen sicherlich nicht im Zentrum des öffentlichen Interesses an Weltraummissionen. Im entsprechenden Direktorat wird man sich damit

Sparobjekt Erdbeobachtungsmissionen der NASA Weiterlesen »

OHB liefert SARah für Bundeswehr

Am 2. Juli 2013 hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz die Orbitale Hochtechnologie Bremen System AG (OHB) mit Entwicklung und Lieferung des militärischen satellitengestützten Radar-Aufklärungssystems SARah beauftragt. Vorher hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung am 26. Juni 2013 seine Zustimmung zu dem Rüstungsprojekt geben. Ein

OHB liefert SARah für Bundeswehr Weiterlesen »

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V

Die beiden Satelliten, die vom russischen Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems gebaut werden, möchte man nach Angaben ihres Erzeugers vom 4. Juli 2013 Anfang 2014 gemeinsam auf einer Trägerrakete in den Weltraum transportieren lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschentnjow, Roskosmos, Russian Space Web. Ob es zu einem Start der Satelliten im ersten Quartal

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V Weiterlesen »

Russland startet neuen Radarsatelliten Kondor

Beim überhaupt erst zweiten Start der Trägerrakete Strela (einer weitgehend unveränderten Interkontinentalrakete der Baureihe UR-100N) wurde ein Radar-Aufklärungssatellit vom Typ Kondor gestartet. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: NPO Masch/Interfax. Die Kondor-Satellitenreihe wird von NPO Maschinostrojenija (kurz NPO Masch) seit 1993 entwickelt. Es handelt sich dabei um kleine Satelliten mit rund 1.150 kg Masse zur

Russland startet neuen Radarsatelliten Kondor Weiterlesen »

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten

Der Start erfolgte gestern Abend gegen 21.27 Uhr MESZ vom Gelände in Kourou. Trägerrakete war eine Sojus STB mit Fregat-MT-Oberstufe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Thales Alenia, Skyrocket, Raumcon. Nach dem reibungslosen Start absolvierte die Oberstufe insgesamt 4 Brennphasen, bis sie im Zielorbit in einer Höhe von etwa 7.825 Kilometern direkt über dem Äquator

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten Weiterlesen »

Ariane – Evolution in Revolution ?

Der Raumfahrtsektor ist schon immer geprägt von großen Plänen und weitreichenden Entscheidungen, die aufgrund von vielen Beteiligten in internationaler Abstimmung mühevoll gestaltet werden. Wie soll sich die europäische Raumfahrt weiterentwickeln? Fragen an den DLR-Chef Prof. J. Wörner. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Raumfahrer.net. Eine gewisse Dynamik erfuhr in letzter Zeit das Thema, wie die

Ariane – Evolution in Revolution ? Weiterlesen »

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All

Um 19.28 Uhr MESZ startete in Baikonur eine Sojus-2.1b-Rakete mit dem Satelliten Resurs-P1 an Bord. Dieser führt die lange Serie der russischen Resurs-Erdbeobachtungssatelliten fort. Diese Satelliten fotografieren die Erde und ihre namensgebende Aufgabe war und ist es, verschiedene Ressourcen zu erfassen um diese nutzbar zu machen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Tsenki/ZSKB Progress. Resurs-P1

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All Weiterlesen »

Flugraumüberwachung aus dem All

Über Script importierter Artikel. Link zum original Artikel nach dem Bearbeiten entfernen! Dem europäische Technik-Demonstrator und Erdbeobachtungssatelliten Proba-V ist in den vergangenen Wochen erstmals das umfangreiche Tracking von Luftverkehrsbewegungen aus dem Weltraum gelungen. Erst Anfang März diesen Jahres erfolgreich mit dem Zweitflug des neuen Vega-Trägers gestartet, ist er nach Proba-1 und 2 bereits der dritte

Flugraumüberwachung aus dem All Weiterlesen »

Nach oben scrollen