Satelliten

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung

Mit einem ganzen Bündel hochentwickelter Beobachtungsinstrumente untersucht ENVISAT die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Grundlagen der FernbeobachtungAlle Beobachtungsinstrumente an Bord von ENVISAT kann man zunächst einmal als Empfänger beschreiben, die von der Erde ausgehende Strahlung verschiedener Wellenlängen registrieren. Sie nutzen den Umstand aus, dass alle Objekte und Prozesse auf […]

ENVISAT: Atmosphärenbeobachtung Weiterlesen »

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten

Am 20. November 2001 gelang es erstmals, eine Direktverbindung zwischen zwei Erdsatelliten herzustellen. Das Übertragungssignal wurde mit Hilfe von Lasern übertragen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. 24. November 2001 – Die erste Laser-Satellitenverbindung wurde zwischen dem ESA-Satelliten Artemis und dem Französischen Forschungssatelliten SPOT 4 hergestellt. SPOT 4 fliegt in einer Höhe von 832

Erste Laserverbindung zwischen Satelliten Weiterlesen »

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung

Raumfluggeräte werden mit Raketen ins All gestartet, das All ist weit weg – aus den Augen, aus dem Sinn? Autor: Christian Ackermann Manche Raumflugkörper entschwinden zwar nach unserem Ermessen tatsächlich in die Unendlichkeit, machen sich aber zumindest sporadisch durch wissenschaftlich und oft auch ästhetisch befriedigende Bilder in den Medien bemerkbar. Aber auch die unzähligen erdumkreisenden

Orbitale Leuchtfeuer – Satellitenbeobachtung Weiterlesen »

Nach oben scrollen