Top-Meldungen

Tiago Soares, Francesca Cirillo (Airbus Defence and Space), Pierre Dandre (Thales Alenia Space), Rolf Densing und Christiane Bergemann (OHB) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: ESA)

Weltraummüll: Zeit für den Bau von Zero-Debris-Satelliten

Die ESA hat sich verpflichtet, das Versprechen von Zero Debris bis 2030 einzuhalten. Um sicherzustellen, dass konforme Satelliten rechtzeitig entworfen und gebaut werden können, unterstützt sie die Industrie bei diesem technologisch herausfordernden Übergang. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 28. Juni 2024. 28. Juni 2024 – Am 25. Juni 2024 unterzeichneten drei […]

Weltraummüll: Zeit für den Bau von Zero-Debris-Satelliten Weiterlesen »

Erster Meteoroiden-Einschlag, der von der InSight-Mission der NASA aufgezeichnet wurde. Das Bild wurde von der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen. (Bild: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach

Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu zu bestimmen. Die Seismologie liefert ausserdem neue Erkenntnisse über die Dichte von Marskratern und das Alter verschiedener Regionen eines Planeten. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich 28. Juni

Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach Weiterlesen »

Der am 29. Mai 2024 gestartete EarthCARE-Satellit von ESA und JAXA hat das erste Bild seines Wolkenprofil-Radars geliefert. (Bild: JAXA/NICT/ESA)

Premiere: EarthCARE enthüllt innere Geheimnisse der Wolken

Erstes von vier Instrumenten liefert Messungen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 28. Juni 2024. JAXA/NICT/ESA. Weniger als einen Monat nach seinem Start hat der EarthCARE-Satellit von ESA und JAXA das erste Bild eines seiner Instrumente geliefert – ein Bild, das zum ersten Mal aus dem Weltraum die innere Struktur und Dynamik

Premiere: EarthCARE enthüllt innere Geheimnisse der Wolken Weiterlesen »

ERNST-Qualifikationsmodell (ohne Außenplatten und Kabel). (Bild: Fraunhofer EMI)

ERNST – ein kleiner Satellit mit großen Fähigkeiten

Erster Kleinsatellit der Fraunhofer-Gesellschaft kurz vor dem Start in den Orbit. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI. Quelle: Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, 28. Juni 2024. 28. Juni 2024 – Der kleine ERNST steht vor dem Beginn seiner großen Reise. Der Kleinsatellit wurde am Fraunhofer EMI in Freiburg entwickelt und vom Bundesverteidigungsministerium gefördert.

ERNST – ein kleiner Satellit mit großen Fähigkeiten Weiterlesen »

Resurs-P 1 – Illustration (Bild: ZSKB Progress )

Russlands Erdbeobachter Resurs-P 1 jetzt als Trümmerquelle

Der russische, im Juni 2013 gestartete Erdbeobachtungssatellit Resurs-P 1 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 27. Juni 2024 wurde bekannt, dass eine Reihe von Trümmern des Satelliten beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quellen: LeoLabs, NASA, spacecom.mil. Nach Angaben eines Zentrums für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (U.S Space Command (USSPACECOM)) habe

Russlands Erdbeobachter Resurs-P 1 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Gravitationswellenform der Streuung zweier Schwarzer Löcher. (Bild: Jan Plefka)

HU: Streuung von Schwarzen Löchern mit beispielloser Präzision beschrieben

Ein Durchbruch in der Gravitationswellenphysik: Studie liefert neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen zwischen aufeinandertreffenden Schwarzen Löchern und beantwortet fundamentale Fragen der Physik. Eine Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin. Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – Unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Plefka vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin

HU: Streuung von Schwarzen Löchern mit beispielloser Präzision beschrieben Weiterlesen »

Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus.

MDA Space beauftragt Jena-Optronik für MDA AURORA (TM)

Die Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – Das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem führenden Anbieter fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen

MDA Space beauftragt Jena-Optronik für MDA AURORA (TM) Weiterlesen »

Der Hauptspiegel des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, kurz M1 genannt, wird der mit Abstand größte Spiegel sein, der je für ein Teleskop hergestellt wurde. Mit einem Durchmesser von mehr als 39 Metern ist M1 zu groß, um aus einem einzigen Stück Glas gefertigt zu werden. Stattdessen wird er aus 798 sechseckigen Segmenten bestehen, die jeweils etwa fünf Zentimeter dick und 1,5 Meter breit sind und zusammen zehn Millionen Mal mehr Licht sammeln als das menschliche Auge. Weitere 133 Segmente wurden hergestellt, um die Wartung und Neubeschichtung der Segmente zu erleichtern, sobald das Teleskop in Betrieb ist. Die ESO hat außerdem 18 Ersatzsegmente beschafft, sodass die Gesamtzahl nun 949 beträgt. Das deutsche Unternehmen SCHOTT hat nun erfolgreich den Rohling für das letzte der 949 Segmente gegossen, das auf diesem Foto zu sehen ist. Die M1-Rohlinge, geformte Werkstücke, die später zu Spiegelsegmenten poliert werden, bestehen aus ZERODUR©, einem von SCHOTT entwickelten Glaskeramikmaterial mit geringer Ausdehnung, das für die extremen Temperaturbereiche am Standort des ELT in der Atacama-Wüste optimiert wurde. Das 949. Segment ist auf diesem Bild zu sehen, bevor es in seine sechseckige Form geschnitten und poliert wird – Arbeitsschritte, die von der französischen Firma Safran Reosc durchgeführt werden. (Bild: SCHOTT)

ESO: Guss des letzten Segments des weltgrößten Teleskopspiegels erfolgreich

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, ist seiner Fertigstellung einen Schritt näher gekommen. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – Das deutsche Unternehmen SCHOTT hat erfolgreich den Rohling für das letzte der 949 Segmente gegossen,

ESO: Guss des letzten Segments des weltgrößten Teleskopspiegels erfolgreich Weiterlesen »

EUMETSAT HQ in Darmstadt. (Bild: EUMETSAT)

EUMETSAT: Förderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten

Der EUMETSAT-Rat hat auf seiner Sitzung in Darmstadt heute einer Reihe von Kooperationsvereinbarungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten zugestimmt. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – EUMETSAT hat bereits bilaterale Abkommen mit vielen der wichtigsten Wetter- und Klimadienste in der ganzen Welt geschlossen. Heute

EUMETSAT: Förderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des TOI-178-Systems mit dem Planeten im Vordergrund, der am entferntesten um den Stern kreist. Das System weist sechs Exoplaneten auf, die sich alle bis auf den, der dem Stern am nächsten ist, in Resonanz befinden. (Bild: ESO/L. Calçada/spaceengine.org)

Uni Bern: Rätsel der Unterschiede in der Dichte der Sub-Neptune gelöst

Die meisten Planeten, die um Sterne in unserer Galaxie kreisen, sind sogenannte Sub-Neptune, die grösser sind als die Erde aber kleiner als Neptun. Eine aktuelle Studie des NFS PlanetS, der Universität Genf und der Universität Bern in Astronomy & Astrophysics zeigt, dass es zwei Populationen dieser Sub-Neptune gibt – die dichteren und die weniger dichten.

Uni Bern: Rätsel der Unterschiede in der Dichte der Sub-Neptune gelöst Weiterlesen »

Wartungsfahrzeug Otter von Starfish Space im All - künstlerische Darstellung. (Bild: Starfish Space)

Intelsat und Starfish Space schließen Vertrag über Satellitenservice-Mission

Das erste kommerzielle Otter-Servicemobil bietet ab 2026 eine jahrelange Verlängerung der Lebensdauer. Eine Pressemitteilung von Intelsat. Quelle: Intelsat via Business Wire 26. Juni 2024. McLean, Virginia –(BUSINESS WIRE)– Intelsat, Betreiber des weltweit größten integrierten Satelliten- und Terrestrienetzes, hat einen Vertrag über den Einsatz eines Starfish Otter-Wartungsfahrzeugs zur Verlängerung der Lebensdauer eines geostationären Intelsat-Satelliten ab 2026

Intelsat und Starfish Space schließen Vertrag über Satellitenservice-Mission Weiterlesen »

Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Tejpaul Bhatia, Axiom Space Chief Revenue Office. (Bild: Axiom Space)

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit

Unterzeichnung LoI in der Staatskanzlei / Staatsminister Dr. Herrmann: Freuen uns auf Zusammenarbeit und über den Impuls für das Raumfahrtökosystem in Bayern. Eine Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei. Quelle: Bayerische Staatskanzlei 26. Juni 2024. 26. Juni 2024 – Bayern entwickelt sein Raumfahrtökosystem konsequent und zukunftsgerichtet weiter. Jetzt ist es gelungen, eines der führenden US-amerikanischen Unternehmen für

Bayern und US-Raumfahrtfirma Axiom Space Inc. starten Zusammenarbeit Weiterlesen »

A4/V2-Fragmentrakete in Peenemünde. (Bild: HTM)

HTM: Fragment-Rakete entsteht im Museum Peenemünde

Neues Großexponat für kommende Dauerausstellung. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 26. Juni 2024. 26. Juni 2024 – Im Januar 2023 hatte im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) nach umfangreichen Vorbereitungen die Umsetzungsphase für eine neue Dauerausstellung begonnen, und damit ein wichtiger Abschnitt in der Weiterentwicklung des Museums. Derzeit arbeiten Mitarbeiter des Museums und

HTM: Fragment-Rakete entsteht im Museum Peenemünde Weiterlesen »

Curium-Satellit. (Bild: Planetary Transportation Systems (PTS))

Ariane 6 startet Curium One: Weltraum für alle

Europas neueste Rakete startet bald und nimmt viele Weltraummissionen mit sich, die jeweils eine einzigartige Aufgabe, ein einzigartiges Ziel und ein einzigartiges Team zu Hause haben, das sie anfeuert. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 25. Juni 2024. 25. Juni 2024 – Ob beim Start neuer Satelliten zur Erforschung der Erde, beim

Ariane 6 startet Curium One: Weltraum für alle Weiterlesen »

Ariane 6 Flugmodell 1 auf der Startanlage in Kourou am 20. Juni 2024. (Bild: ESA – L. Bourgeon)

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Juni 2024

Die Ariane 6 Launcher Task Force besteht aus dem Top-Management der ESA als Gesamtauftraggeber für die Ariane 6 und Architekt des Trägersystems; der französischen Raumfahrtagentur CNES als Generalunternehmen für die Startbasis; ArianeGroup als Generalunternehmen für das Trägerraketensystem und Arianespace als Lauch-Service-Dienstleister. Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 21. Juni 2024. 21. Juni

Ariane 6 – Gemeinsames Update, 21. Juni 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen