Veranstaltungen

MPS: Solare Geschichtsforschung mit historischen Fotografien

Mit Hilfe historischer Daten blickt Dr. Theodosios Chatzistergos vom MPS zurück in die Vergangenheit unseres Sterns. Dafür erhält er eine bedeutende Auszeichnung. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 14. Juni 2022. 14. Juni 2022 – Das Scientific Committee on Solar-Terrestrial Physics (SCOSTEP), ein Gremium des internationalen Wissenschaftsrats (ISC), hat Dr. Theodosios […]

MPS: Solare Geschichtsforschung mit historischen Fotografien Weiterlesen »

ZARM: Offizielle Präsentation des GraviTower Bremen Pro

Am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen wird ein weiteres Labor in Betrieb genommen – der GraviTower Bremen Pro. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM 14. Juni 2022. 14. Juni 2022 – Die Anlage bietet, ähnlich wie der Fallturm Bremen, die Möglichkeit

ZARM: Offizielle Präsentation des GraviTower Bremen Pro Weiterlesen »

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelsobjekte am 13. Juni.

Während die Volkszählung in Deutschland gerade erst beginnt, ist die erste Auswertung des aktuell laufenden Zensus unserer galaktischen Nachbarschaft auch unter Mitwirkung von Forschenden der TU Dresden nun abgeschlossen. Die dafür im Rahmen der ESA-Mission Gaia gewonnenen Daten werden am 13. Juni 2022, Punkt 12 Uhr MESZ, feierlich für die Öffentlichkeit freigegeben. Eine Pressemitteilung der

Erster galaktischer Zensus beendet: Präsentation der Ergebnisse zur Zählung der Himmelsobjekte am 13. Juni. Weiterlesen »

Luft- und Raumfahrt für den grünen Planeten

Auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung Europas, der ILA 2022, präsentiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Innovative Konzepte für emissionsfreies Fliegen und ressourcensparende Fertigungsverfahren geben wichtige Impulse für die Luftfahrt der Zukunft. Auch die Raumfahrt leistet ihren Beitrag, etwa durch die satellitengestützte Erdbeobachtung. Zudem präsentiert das Wasserstoffnetzwerk spannende Entwicklungen für

Luft- und Raumfahrt für den grünen Planeten Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 8. Juni 2022 fand im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) ein grenzübergreifender Online Projekttag mit Schüler/innen aus dem Liceum Swinemünde und der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen statt. Dabei wurden erstmals neue digitale Angebote des Museums genutzt. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 9. Juni 2022. 9. Juni 2022 – Das HTM führte als außerschulischer Lernort

Neue digitale Angebote im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Weiterlesen »

40 von 14 Milliarden Jahren: Rückblick auf Reinhard Genzels Vortrag »Im Zentrum unserer Milchstraße«

Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Genzel begeistert mit persönlicher und wissenschaftlicher Zeitreise zu Schwarzen Löchern. Ein Beitrag von Phyllis Mania im UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main 30. Mai 2022 – mit freundlicher Genehmigung. 30. Mai 2022 – Schwarze Löcher sind die vielleicht faszinierendsten Objekte in unserem Universum, die nicht nur

40 von 14 Milliarden Jahren: Rückblick auf Reinhard Genzels Vortrag »Im Zentrum unserer Milchstraße« Weiterlesen »

Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien

Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen. Eine Pressemitteilung der Ferdinand-Braun-Institut GmbH. Quelle: Ferdinand-Braun-Institut gGmbH 2. Juni 2022. 2. Juni 2022 – Vom 22. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin weltraumtaugliche Diodenlaser-Module

Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien Weiterlesen »

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All für die Erde

Weltweite Raumfahrt-Community trifft sich auf der ILA – von EnMAP bis New Space – breites Themenspektrum im Space Pavillon – Astronauten-Talk mit Matthias Maurer und Reinhold Ewald. Eine Pressemitteilung der Messe Berlin GmbH. Quelle: Messe Berlin GmbH 31. Mai 2022. Berlin, 31. Mai 2022. Zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft können nur mit Innovationen aus der

ILA Berlin zeigt konkreten Nutzen aus dem All für die Erde Weiterlesen »

Würdiger Abschied für den Sternengucker von Berlin

Am Samstag, den 21. Mai 2022, fast genau ein halbes Jahr nach seinem Tode, fand in der Berliner Archenholdsternwarte die Gedenkveranstaltung für Prof. Dieter B. Herrmann statt. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. Raumfahrer.net berichtete über die Todesnachricht (https://www.raumfahrer.net/prof-dr-dieter-b-herrmann-mit-82-jahren-in-berlin-verstorben/). Die Veranstaltung war extra in eine wärmere Jahreszeit verlegt worden, um Freunden und Wegbegleiter hier einen Abschied ohne

Würdiger Abschied für den Sternengucker von Berlin Weiterlesen »

Alessandra Buonanno über Gravitationswellen und deren Bedeutung für die Physik

Im Jahr 2015 beobachteten Forscherinnen und Forscher die erste Gravitationswelle, welche die Erde durchquerte und durch die Kollision zweier schwarzer Löcher verursacht wurde. Dies war ein Meilenstein für die Astrophysik und lieferte eine Bestätigung der allgemeinen Relativitätstheorie. Über die Beobachtung von Gravitationswellen, die zur Vorhersage notwendigen Modelle sowie die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse spricht die

Alessandra Buonanno über Gravitationswellen und deren Bedeutung für die Physik Weiterlesen »

ESA und DLR: Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums“, das unter dem Motto „Taking the Pulse of our Planet from Space“ vom 23. bis 27. Mai 2022 erstmals in Deutschland stattfindet. Mehr als 4.700 Erdbeobachtungs-Experten aus der ganzen Welt treffen sich eine Woche lang im World Conference Center (WCCB) in Bonn. Eine

ESA und DLR: Ganz nah am Pulsschlag unseres Planeten Weiterlesen »

Raumfahrer.net 2022 – Wie entwickeln wir uns weiter?

Ein erstes Kurzresümee vom gleichnamigen Workshop in Köln, 6. – 8. Mai 2022. Ein Beitrag von Andreas Weise. Raumcon ist ein (Internet-)Forum für Austausch und Diskussion. Es lebt und atmet und das nun schon über zwei Jahrzehnte lang. Zur Erinnerung: Dieses „neuartige Internetz“ und die damit sich verbindenden Möglichkeiten völlig neuer Kommunikationsformen war damals Anfang

Raumfahrer.net 2022 – Wie entwickeln wir uns weiter? Weiterlesen »

Eine nachhaltige Stadt auf dem MARS: NÜWA

Veranstaltung im Rahmen des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals am 30. Juni 2022. Eine Veranstaltungsankündigung der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Seit mehr als 20 Jahren leben Astronautinnen und Astronauten kontinuierlich im Weltraum auf der Internationalen Raumstation. Die Station ist gerade mal 400 Kilometer von uns entfernt. Aber schon seit vielen Jahren wollen wir Menschen noch weiter: wieder

Eine nachhaltige Stadt auf dem MARS: NÜWA Weiterlesen »

Für Frühaufsteher*innen: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

In den frühen Morgenstunden des 16. Mai 2022 wird ein kosmisches Schauspiel zu sehen sein: der Vollmond taucht vollständig in den Schatten der Erde ein, es findet eine totale Mondfinsternis statt. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg. Quelle: VdS, Haus der Astronomie 9. Mai 2022. 9.

Für Frühaufsteher*innen: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 Weiterlesen »

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″

Die NAEC Conference 2022 findet am 20. Mai bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Eine Übertragung im Internet ist vorgesehen. Eine Veranstaltungsankündigung von Austria in Space im Rahmen von open4innovation. Quelle: Austria in Space InhaltsbeschreibungDie NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ soll Schüler*innen, Pädagog*innen und Wissenschafter*innen zusammenbringen, um Informationen zur aktuellen Forschung,

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ Weiterlesen »

Nach oben scrollen