Universität Hamburg: Quantengasexperiment für die ISS

In der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation lassen sich Experimente verwirklichen, die auf der Erde nicht möglich wären. Im Rahmen eines Verbundprojektes bauen Forschende vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg jetzt ein vollständiges Quantengasexperiment auf, das im Weltraum zum Einsatz kommen soll. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. 12. April 2022 – In der […]

Universität Hamburg: Quantengasexperiment für die ISS Weiterlesen »

Eisiger Speicher für Moleküle kurz vor Stern- und Planetenentstehung

Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik haben Beweise dafür gefunden, dass kurz vor Einsetzen der Sternentstehung so gut wie alle schweren Moleküle in der zentralen Region einer prästellaren Wolke an Staubkörnern einfrieren. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). 11. April 2022 – Die ALMA-Beobachtungen der molekularen Wolke

Eisiger Speicher für Moleküle kurz vor Stern- und Planetenentstehung Weiterlesen »

Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund

— Suche nach langwelligen Gravitationswellensignalen mit dem Fermi-Satelliten der NASA — Miteinander verschmelzende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren wechselwirkender Galaxien füllen das Universum mit extrem niederfrequenten Gravitationswellen. Astronomen haben bereits mit großen Radioteleskopen nach diesen Wellen gesucht, um die subtilen Auswirkungen dieser Raumzeitwellen auf die von Pulsaren in unserer Galaxie ausgesandten Radiowellen zu beobachten.

Die Jagd nach dem Gravitationswellenhintergrund Weiterlesen »

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren

Die BAM forscht gemeinsam mit 46 weiteren wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Europa an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem, mit dem Waldbrände, die sich schädlich auf den Klimawandel auswirken, vermieden werden sollen. Eine Pressemitteilung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin. Quelle: BAM. 31. März 2022. Gefördert wird das Großprojekt, das auf 3,5 Jahre angelegt ist,

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren Weiterlesen »

Schüler:innen funken live zur ISS und interviewen ESA-Astronaut Matthias Maurer

„DL0TSD an DP0ISS – do you copy?“– Funkstation im DLR_School_Lab TU Dresden nimmt am 11. April Kontakt auf. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 8. April 2022 – Am 11. April 2022 um 16:14 Uhr werden Schülerinnen und Schüler von der Funkstation DL0TSD im DLR_School_Lab TU Dresden zur Internationalen Raumstation ISS funken, um

Schüler:innen funken live zur ISS und interviewen ESA-Astronaut Matthias Maurer Weiterlesen »

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef

Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei der Nutzung der neuen Raumstation Orbital Reef auszuloten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Colorado Springs/USA, 8. April 2022. Die OHB-Gruppe hat mit dem US-Raumfahrtunternehmen Sierra Space eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding,

OHB und Sierra Space: MoU zur Nutzung der Raumstation Orbital Reef Weiterlesen »

Geowissenschaftler der Goethe-Uni wird erneut exklusive Proben von Asteroiden untersuchen

Prof. Frank Brenker ins Voruntersuchungsteam der NASA-Mission OSIRIS-REx berufen – Raumsonde mit 60 Gramm Material vom Asteroiden Bennu auf dem Rückflug – Untersuchung mit neuartigen Methoden. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurt, 8. April 2022 – Als einer der ersten Wissenschaftler wird der Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität

Geowissenschaftler der Goethe-Uni wird erneut exklusive Proben von Asteroiden untersuchen Weiterlesen »

Airbus übernimmt DSI Datensicherheit

Airbus übernimmt DSI Datensicherheit, einen führenden europäischen Anbieter von Kryptografie-Systemen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Bremen, 8. April 2022 – Airbus Defence and Space hat die Übernahme der DSI Datensicherheit GmbH (DSI DS) bekanntgegeben. Die in Deutschland ansässige DSI DS bietet vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Airbus übernimmt DSI Datensicherheit Weiterlesen »

Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht topologische Quantenfeldtheorien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Nachwuchsgruppe von Dr. David Reutter am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit einer Million Euro. Der Wissenschaftler erforscht mathematische Theorien, die das Verhalten von Feldern in Räumen mit mehr als drei Dimensionen beschreiben. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. 6. April 2022. Sogenannte Quantenfeldtheorien beschreiben mathematisch das Verhalten

Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht topologische Quantenfeldtheorien Weiterlesen »

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Arianespace haben im Namen der Europäischen Kommission einen Vertrag über den Start des dritten Radarsatelliten der Mission Sentinel-1, Sentinel-1C, unterzeichnet. Der Satellit soll in der ersten Hälfte des Jahres 2023 vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana, starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 7. April

Arianespace mit Start von Sentinel-1C auf Vega C beauftragt Weiterlesen »

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam

Frische Lieferung aus Lyon: Der erste von drei Spektrographen für 4MOST, ein neues innovatives Instrument für Himmelsdurchmusterungen, das unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) gebaut wird, ist auf dem Campus des Instituts in Potsdam-Babelsberg angekommen. Nur eine Woche nach seiner Ankunft hat der niedrig auflösende Spektrograph nun ein erstes Spektrum nach dem

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam Weiterlesen »

Wettersatellit MetOp-SG-B: Scatterometer besteht seine Tests

Scatterometer spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. Wettersatellit der nächsten Generation soll regionale und globale Vorhersagen verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Madrid, 6. April 2022 – Das Flugmodell des Antennen-Subsystems für das Scatterometer (SAS) der zweiten Generation der MetOp-Wettersatelliten wurde nach viermonatigen umfangreichen Tests

Wettersatellit MetOp-SG-B: Scatterometer besteht seine Tests Weiterlesen »

OHB: Ariane-6-Großauftrag für Arianespace von Amazon

Ariane 6-Großauftrag von Amazon an den Startanbieter Arianespace. MT Aerospace AG erwartet gute Auftragsaussichten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 6. April 2022. Das US-Unternehmen Amazon hat sich beim Aufbau seiner Satellitenkonstellation Project Kuiper im All für Starts mit Europas neuer Großrakete Ariane 6 entschieden. Die MT Aerospace AG, ein Tochterunternehmen

OHB: Ariane-6-Großauftrag für Arianespace von Amazon Weiterlesen »

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr München detektieren und geolokalisieren entsprechende Störquellen. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M. 6. April 2022- Kürzlich berichteten Piloten von Navigationsstörungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um gezielte russische GPS-Störangriffe handelt. Forschende der Universität der Bundeswehr

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein? Weiterlesen »

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille

Prof. Dr. Eva Grebel, Astrophysikerin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ist die erste Preisträgerin der Caroline-Herschel-Medaille, einer neuen gemeinsamen Auszeichnung der Royal Astronomical Society und der Astronomischen Gesellschaft (AG), die die britische Regierung im vergangenen Jahr zu Ehren der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel initiierte. Prof. Dr. Eva Grebel erhält die Medaille in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen

Prof. Dr. Eva Grebel erhält erste Caroline-Herschel-Medaille Weiterlesen »

Nach oben scrollen