Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen

Der vor etwas mehr als drei Jahren ins All transportierte Kommunikationssatellit Intelsat 29e konnte nach einem Treibstoffleck und weiteren Anomalien seine Position im Geostationären Orbit nicht halten und hat begonnen zu driften. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Spacenews. Das Unternehmen Intelsat S.A. aus Luxemburg teilte am 10. April 2019 mit, dass es […]

Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen Weiterlesen »

Tests für den InSight-Maulwurf auf einem Kubikmeter

Eine blaue Box, ein Kubikmeter marsähnlicher Sand, ein Stein, ein Modell des Marsmaulwurfs und ein Seismometer – das sind die Hauptbestandteile, mit denen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit die Lage auf dem Mars simuliert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Nachdem das DLR-Instrument HP³ (Heat

Tests für den InSight-Maulwurf auf einem Kubikmeter Weiterlesen »

Eu:CROPIS: Mondgravitation 600 km über der Erde

Mit 17,5 Umdrehungen in der Minuten rotiert der Kompaktsatellit Eu:CROPIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im All – und erzeugt damit in seinem Inneren eine Schwerkraft, wie sie auf dem Mond herrscht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 11. April 2019 – Nach seinem Start

Eu:CROPIS: Mondgravitation 600 km über der Erde Weiterlesen »

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld

Im Mainzer Dienstsitz der Bundesnetzagentur werden seit dem 19. März 2019 die Lizenzen für die Funkfrequenzen des neuen Mobilfunkstandards 5G versteigert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „Bei dieser Auktion bekommen die Anbieter die Lizenzen nicht einfach gegen Geld. Sie müssen sehr strenge Auflagen einhalten. Kommunikationssatelliten können den Anbietern

5G-Auktion – Mehr als Lizenzen gegen Geld Weiterlesen »

NASA ordert von RUAG Space Navigationssystem für PACE

NASA bestellt für Klimaschutzsatelliten PACE Navigationssystem bei RUAG Space. Der Navigationsempfänger bestimmt die Position des Satelliten im Weltall auf wenige Zentimeter genau. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Zürich – 10. April 2019: Für einen neuen Klimaschutzsatelliten, der 2022 starten soll, bestellt die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA einen Navigationsempfänger von RUAG Space. Die Klimamission

NASA ordert von RUAG Space Navigationssystem für PACE Weiterlesen »

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity

„Graffiti without Gravity – Weltraumforschung trifft Streetart“ – Ausstellung zu Crossover-Projekt von The Hague Street Art und ESA im Darmstadtium in Darmstadt, 16. – 25. April 2019. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Gemeinsam mit The Hague Street Art startete die ESA 2018 ein einzigartiges Crossover-Projekt, um Streetart mit Weltraumforschung

Ausstellung zum Wettbewerb Graffiti without Gravity Weiterlesen »

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Max-Planck-Forscher sind an der direkten Beobachtung der gewaltigen Schwerkraftfalle in der Galaxie Messier 87 beteiligt. Eine Information der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Schwarze Löcher verschlucken alles Licht und sind daher unsichtbar. Was plausibel klingt, ist in der Praxis zum Glück für die Astronomen doch ein wenig anders. Denn schwarze Löcher sind von leuchtenden Gasscheiben umgeben und

Das erste Bild eines schwarzen Lochs Weiterlesen »

Wie Galaxien in Haufen ihr Gas verlieren

Internationales ForscherInnenteam untersucht den Gasverlust von Galaxien im Sternbild Virgo. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Galaxienhaufen stellen im Universum die größte Masseansammlung dar. Mit ihren 1.000- bis 10.000-fach größeren Massen als jene der Milchstraße ziehen diese auch heute noch Materie ihrer Umgebung an. In der Folge stürzen Galaxien als Gruppen oder einzeln

Wie Galaxien in Haufen ihr Gas verlieren Weiterlesen »

Laserkommunikation läutet neues Weltraumzeitalter ein

TESAT, KSAT und GomSpace haben sich zur Einführung einer vollständig optischen Kommunikationslösung für neue, innovative SmallSat Missionen und anderer weltraumgestützter Dienstleistungen zusammengeschlossen. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Bis heute kommt diese Technologie meist auf großen und teuren Satelliten zum Einsatz, wurde mittlerweile jedoch weiterentwickelt, miniaturisiert und

Laserkommunikation läutet neues Weltraumzeitalter ein Weiterlesen »

RUAG baut Komponenten für japanische H3

Neuer Auftrag: Strukturen für japanische Trägerrakete kommen aus der Schweiz. Eine Medienmitteilung der RUAG Schweiz AG, RUAG Space. Quelle: RUAG Schweiz AG, RUAG Space. Der Raumfahrtzulieferer RUAG Space wird Komponenten für die zukünftige Trägerrakete der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA liefern. Der Vertrag wurde mit Mitsubishi Heavy Industries abgeschlossen und beinhaltet Strukturen und Nutzlastverkleidungen für die Trägerrakete

RUAG baut Komponenten für japanische H3 Weiterlesen »

Gletscher verlieren neun Billionen Tonnen Eis

In einem halben Jahrhundert verloren die Gletscher auf der Erde neun Billionen Tonnen Eis. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wenn wir an den Klimawandel denken, assoziieren wir häufig schmelzendes Polareis damit. Allerdings ist der Eisverlust nicht nur auf die Polargebiete beschränkt: Einer heute veröffentlichten Studie zufolge haben sich weltweit

Gletscher verlieren neun Billionen Tonnen Eis Weiterlesen »

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis

Im Glacier-Palast am Kleinen Matterhorn werden Studierende aus ganz Europa ihre Prototypen für ein Habitat auf dem Mond aufbauen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 20 Teams von 13 Universitäten und Hochschulen entwickeln seit Herbst 2018 gemeinsam mit dem Swiss Space Center einen Lebensraum für Menschen im Eis. „IGLUNA“ ist

IGLUNA: Testlauf im Gletschereis Weiterlesen »

China: Tianlian 2-01 von Xichang gestartet

Am 31. März 2019 wurde der chinesische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit Tianlian 2-01 gestartet. Sein Ziel ist ein geostationärer Orbit rund 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CCTV, CNSA, gov.cn, sasac.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte am 31. März 2019 um 17.51 Uhr MESZ bzw. um 23.51 Uhr Ortszeit. Die

China: Tianlian 2-01 von Xichang gestartet Weiterlesen »

Historische Satellitendaten für unsere Zukunft

Warum ist die Archivierung und Aufbereitung von historischen Satellitendaten so wichtig? Wie können historische Daten von alten Satelliten verwendet werden, um sie mit aktuellen Erkenntnissen zu vergleichen? Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Historischen Satellitendaten Die ESA-Basisaktivitäten, zu denen unter anderem die Erhaltung wertvoller Daten für die Erdbeobachtung gehört, stellen die

Historische Satellitendaten für unsere Zukunft Weiterlesen »

Flying Laptop: Per Laser aus dem All

Universität Stuttgart und DLR testen Übertragung von Erdbeobachtungsdaten mittels Laserkommunikation. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. Erdbeobachtungssatelliten spielen eine zentrale Rolle bei der Wettervorhersage, der Klimaforschung, der Vermessung der Erdoberfläche oder bei der Detektion von Waldbränden. Dabei müssen sehr große Datenmengen vom Satellit zum Boden übertragen werden. Heutige Funksysteme stoßen dabei an Grenzen.

Flying Laptop: Per Laser aus dem All Weiterlesen »

Nach oben scrollen