USA: Delta IV Heavy transportiert geheime Nutzlast

Am 11. Juni 2016 erfolgte ein Start der derzeit leistungsfähigsten US-amerikanischen Trägerrakete Delta IV Heavy. Dabei wurde von Cape Canaveral in Florida aus ein Satellit für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO) in den Weltraum transportiert. Wahrscheinlich ist der Satellit Aufgaben im Bereich der Fernmelde- und elektronischen Aufklärung gewidmet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nautilus […]

USA: Delta IV Heavy transportiert geheime Nutzlast Weiterlesen »

SpaceX startet Eutelsat 117W B und ABS-2A

SpaceX hat erfolgreich die Satelliten Eutelsat 117W B und ABS-2A gestartet. Die Landung auf der Seeplattform klappte wegen eines Problems mit einem von drei Landetriebwerken nicht. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Start von Eutelsat 117W B und ABS-2A Heute am 15. Juni 2016 um 16:29 Uhr MESZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX

SpaceX startet Eutelsat 117W B und ABS-2A Weiterlesen »

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet

Ein neuer chinesischer Navigationssatellit ist im All. Das Beidou-2 G7 oder Beidou 23 genannte Raumfahrzeug soll in den kommenden Wochen eine Position im Geostationären Orbit einnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: beidou.gov.cn, CALT, CAST, CCTV, Xinhua. Die mit Aufbau und Betrieb des chinesischen Satellitennavigationssystems betraute chinesische Behörde meldete mit Datum vom 13. Juni 2016

China: Navigationssatellit Beidou-2 G7 gestartet Weiterlesen »

Intelsat 31 alias DLA 2 auf Proton-M gestartet

Am 9. Juni 2016 hob pünktlich um 9:10 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 31 für den in London ansässigen Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Intelsat, Roskosmos, Space Systems/Loral. Der Start erfolgte um 10:10 Uhr Moskauer Zeit

Intelsat 31 alias DLA 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7?

Pressemeldungen aus Frankreich berichten von einem neuen Methantriebwerk, genannt Prometheus, und von einer Kooperation zwischen Europa und Japan bzgl. eines Vehikels, das senkrecht starten und landen kann. Beide Projekte sollen als Vorbereitung für Ariane 7 dienen. Erstellt von Tobias Willerding. Quelle: Französische Pressemeldungen Als Antwort auf die Konkurrenz durch SpaceX entwickelt Airbus D&S derzeit die

Kopiert Europa SpaceX für Ariane 7? Weiterlesen »

SES 9 hat Regelbetrieb aufgenommen

Der am 5. März 2016 ins All transportierte Kommunikationssatellit SES 9 hat nach Angaben seines Betreibers den Regelbetrieb aufgenommen. SES berichtete am 1. Juni 2016, dass zur Versorgung des asiatischen Raums jetzt zahlreiche zusätzliche Transponder genutzt werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES, SpaceX. Eine Falcon-9-Rakete in der Version 1.2 hatte SES

SES 9 hat Regelbetrieb aufgenommen Weiterlesen »

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All

Am 4. Juni 2016 hat eine Rakete vom Typ Rockot vom Kosmodrom Plessezk aus den neuen militärischen Erdvermessungssatelliten GEO-IK-2 Nr. 12 alias Kosmos 2.517 in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russisches Verteidigungsministerium, Reschetnjow, RIA Nowosti, TASS. Die russischen Raketentruppen benutzten für den Start des Satelliten eine sogenannte Konversionsrakete, eine ehemalige Interkontinentalrakete

Russland: Militärischer Erdvermessungssatellit im All Weiterlesen »

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 29. Mai 2016 einen neuen Satelliten für das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema, GloNaSS) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NPP KP Kvant, Reschetnjow, Roskosmos, TASS, ZSKB-Progress. Der Start, anfangs für den 21. Mai 2016 vorgesehen, wurde von den

Navigationssatellit GloNaSS-M 753 gestartet Weiterlesen »

SpaceX startet Thaicom 8, landet Erststufe

SpaceX hat erfolgreich den Satelliten Thaicom 8 in einen supersynchronen geostationären Transferorbit gestartet. Gleichzeitig hat SpaceX das dritte Mal in Folge eine Landung auf der Seeplattform geschafft. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Start von Thaicom-8Am 27. Mai 2016 um 23:39 Uhr MESZ ist eine Falcon 9-Rakete von SpaceX mit dem Kommunikationssatelliten Thaicom 8

SpaceX startet Thaicom 8, landet Erststufe Weiterlesen »

Arianespace liefert Dispenser für OneWeb-Satelliten

Der europäische Vermarkter von Raketenstarts Arianespace gab am 23. Mai 2016 bekannt, von OneWeb aus den USA mit Entwurf, Test und Lieferung von Satelliten-Dispensern für OneWebs geplanter Flotte von Internet-Satelliten beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OneWeb. Die Dispenser dienen als Halterung für die Satelliten beim Flug in den Orbit

Arianespace liefert Dispenser für OneWeb-Satelliten Weiterlesen »

Mitsubishi (MELCO) baut japanischen Mondlander SLIM

Die Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) ist von der japanischen Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) mit dem Bau des Landeapparates für die Smart Lander for Investigating Moon (SLIM) genannte Mission zur Erforschung des Mondes beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. MELCO wird bei der Verwirklichung des Landers eng

Mitsubishi (MELCO) baut japanischen Mondlander SLIM Weiterlesen »

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 24. Mai 2016 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS15 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Alizeé“ und „Danielè“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CNES, DLR, ESA, OHB Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS15 erfolgreich Weiterlesen »

ISRO testet Technologiedemonstrator RLV-TD

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) hat am 23. Mai 2016 einen Testflug ihres Demonstrators für ein wiederverwendbares, geflügeltes Raumfahrzeug durchgeführt. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO RLV-TD steht für Reusable Launch Vehicle-Technology Demonstrator. Nach Angaben der ISRO wurde das rund 6,5 Meter lange Fluggerät im hypersonischen Bereich, das heißt bei einer Geschwindigkeit jenseits der fünffachen Schallgeschwindigkeit,

ISRO testet Technologiedemonstrator RLV-TD Weiterlesen »

Schülerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group

Beim Schülerwettbewerb „Ideenflug“ werden Ideen gesucht, wie man den Luft- und Raumfahrtbereich effektiver, sicherer oder umweltschonender gestalten kann. Hier die Wettbewerbsausschreibung der Airbus Group: Erstellt von Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Ideenflug-Wettbewerbsbüro Ihr habt lauter tolle und innovative Ideen für den Luft- und Raumfahrtbereich und denkt schon lange darüber nach wie man diesen Bereich effektiver, sicherer oder

Schülerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group Weiterlesen »

Alexander Gerst wird ISS-Kommandant

ESA-Astronaut Alexander Gerst wurde für 2018 für eine neue sechsmonatige Mission zur Internationalen Raumstation ISS benannt, wobei er in der zweiten Hälfte seiner Einsatzzeit die Rolle des Stationskommandanten innehaben wird. Diese Nachricht wurde gestern im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel von ESA-Generaldirektor Jan Wörner im Europäischen Astronautenzentrum in Köln verkündet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur

Alexander Gerst wird ISS-Kommandant Weiterlesen »

Nach oben scrollen